Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 1
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Hans Sachs

Ïðî÷èòàíèé : 163


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

das unhulden bannen

Zu  Langenau  im  Schwabenlant
ein  bauer  saß,  Claus  Ott  genant,
der  zumal  aberglaubig  was,
den  alten  unhulden  zumas,
was  unglücks  im  zustunt  auf  ert.
wart  etwan  im  hinkent  ein  pfert,
oder  tet  im  ein  ku  verseihen,
so  tet  ers  als  die  truten  zeihen
und  war  in  auch  von  herzen  feint,
an  in  zu  rechen  sich  vermeint,
wenn  er  nur  west,  welch  truten  wern;
darumb  wolt  er  sie  kennen  gern.
eins  mals  an  einem  pfinztag  spat
ein  farent  schulr  zu  im  eintrat,
wie  sie  denn  umbgiengen  vor  jarn
und  lauter  baurenbscheißer  warn.
der  sagt  her  große  wunderwerk,
wie  er  kem  aus  dem  Venusberk,
wer  ein  meister  der  schwarzen  kunst,
macht  dem  bauren  ein  blaben  dunst.
der  fieng  an,  übert  hexen  klagt,
wie  er  in  so  feint  wer,  und  sagt,
er  wolt  sich  geren  an  in  rechen.
da  wart  der  farent  schuler  sprechen:
mein  freunt,  ich  kan  dich  gar  wol  lern,
das  du  mögst  bannen  und  beschwern
all  unhulden  im  ganzen  lant,
das  sie  zusam  kommen  allsant,
das  du  sie  all  magst  zeln  und  sehen.
der  bauer  tet  zum  schuler  jehen:
ein  gulden  gib  ich  dir  zu  lon,
lerst  michs  zsam  bringen  auf  ein  plon.
er  sprach:  ja,  ich  dichs  leren  wil;
iedoch  es  ist  kein  kinderspil,
ob  in  der  sach  mislünge  dir,
so  darfst  du  kein  schult  geben  mir;
es  ist  mit  den  unhulden  gferlich.
der  bauer  sprach:  ich  wil  gewerlich
mit  umbgen,  drumb  fah  die  kunst  an.
er  sprach:  so  nim  zu  dir  zwen  man
und  ge  mit  in  naus  für  den  walt,
da  im  felt  stet  die  eichen  alt,
gleich  bei  der  drifachen  wegscheid,
da  solt  du  haben  und  sie  beid
ieder  in  der  hant  ein  bloß  schwert,
und  machet  ein  kreiß  an  der  ert,
etwan  auf  dreißig  klafter  weit,
umb  dise  eichen  groß  und  breit.
nach  dem  so  schürt  ein  großes  feur
in  den  kreiß  zu  der  abenteur
und  lauft  darumb  dreimal  ringwerz
und  werft  ins  feuer  ein  kalbsherz,
das  neulich  hast  gestochen  du,
sprich  disen  segen  auch  darzu:
venite,  ir  unhuldibus,
bringt  prügel  her  uns  stultibus,
die  semper  mit  uns  spendibus
sub  capite  et  lendibus!
schau,  wenn  ir  das  habt  dreimal  gsprochen,
so  kommen  aus  dem  walt  mit  pochen
die  unhuldn  und  umb  den  kreiß  rennen,
das  ir  sie  mögt  persönlich  kennen.
denn  sprecht  den  segen  widerumb,
das  kein  ungwitter  übr  euch  kum;
doch  wo  ir  felet  an  dem  ort
an  dem  segen  ein  einigs  wort,
so  wirt  der  teufel  unverholn
zu  euch  werfen  feurige  koln,
und  die  unhulden  wern  on  scheuch
ein  ungwitter  machn  über  euch
und  euch  vor  engsten  machen  heiß,
doch  bleibet  all  drei  in  dem  kreiß;
wo  sich  einer  daraus  wirt  geben,
so  wirt  es  kosten  im  sein  leben,
das  sag  ich  dir  vor  aller  maßen,
drumb  magst  du  es  tun  oder  laßen.
der  bauer  sprach:  ich  wil  es  wagen,
hab  mich  wol  vor  mit  dreien  gschlagen,
bin  von  in  kommen  unbeschedigt,
werd  etwan  von  den  hexn  erledigt.
sag,  welch  zeit  muß  wir  heint  naus  gen,
ich  und  darzu  die  andern  zwen?
er  sprach:  gleich  heint  zu  mitternacht
get  naus  und  dise  kunst  anfacht.
hin  gieng  der  bauer  und  war  fro.
der  farent  schuler  sich  aldo
auf  dise  abenteur  besan,
zu  effen  disen  bauersman,
gieng  im  dorf  nachts  int  rockenstubn
und  bestellet  im  neun  rosbubn,
bericht  sie,  was  sie  solten  ton.
die  legten  frauenkleider  on,
als  weren  sie  unhulden  alt;
fürt  sie  mit  im  naus  in  den  walt.
ieder  tet  im  drei  prügel  hauen,
die  abenteuer  helfen  bauen,
warten  da  auf  des  schulers  bscheit.
der  schlich  von  in  zu  der  wegscheit
und  oben  auf  die  eichen  sas,
das  er  mocht  sehen  alles  das,
und  ein  kolscherben  bei  im  het.
als  nun  der  bauer  kommen  tet
mit  zwen  nachbaurn  um  mitternacht,
und  der  kreiß  von  in  wurt  gemacht
mit  bloßen  schwertern  umb  die  eichen,
der  wol  dreißg  klafter  weit  tet  reichen.
nach  dem  schürten  sie  ungeheuer
mitten  im  kreiß  ein  großes  feuer,
nach  dem  loffen  die  bauren  tumb
drei  mal  umb  das  feuer  herumb
und  warfen  drein  das  herz  vom  kalb,
sprachen  den  segen,  doch  kaum  halb.
als  die  rosbubn  das  feuer  groß
ersahen,  das  war  gleich  ir  loß,
zu  hant  sie  aus  dem  walde  schlichen
und  umb  den  kreiß  hin  und  her  tichen
mit  einem  ungestümen  wesen,
mit  rocken,  gabel  und  mit  besen,
mit  schaufel,  rechn  und  ofenkruckn.
forchtsam  tetn  sich  die  bauren  schmuckn.
nun  schin  der  man  so  überhell,
das  man  sach  und  hört  ir  geschell;
sie  heten  umb  den  kreiß  ir  tanzen
und  machten  gar  selzam  kramanzen.
die  drei  bauren  erschrocken  wasen,
des  segen  sprechens  gar  vergasen
und  zitterten  im  kreiß  allsam;
der  schuler  sein  kolscherben  nam,
warf  in  rab  under  die  drei  bauren.
erst  wurden  gar  verzagt  die  lauren,
meinten,  der  teufel  het  die  koln
rab  gworfen  und  würt  sie  all  holn.
balt  die  kolen  int  höch  aufstuben,
die  truten  zu  werfen  anhuben
mit  prügeln  zu  in  in  den  kreiß.
den  dreien  war  vor  sorgen  heiß,
im  kreiß  sich  hin  und  wider  schmugen,
trafen  sie  oft,  das  sie  sich  bugen,
umb  bein  und  lend,  auch  umb  die  köpf,
das  sie  sich  drehten  wie  die  töpf,
noch  dorft  ir  keiner  aus  dem  kreiß;
Claus  Ott  vor  angst  int  hosen  scheiß.
als  die  unhulden  verwarfen  gar
ir  prügel,  loffens  wider  dar
zerstreuet  hinein  in  den  walt.
fro  waren  die  drei  bauren  alt,
trolten  balt  aus  dem  kreiß  hinaus
und  kamen  hinkent  heim  zu  haus
mit  beulen,  schwarz  und  blaben  flecken
von  der  hexen  prügel  und  stecken;
iedoch  so  dorft  ir  keiner  klagen,
in  dreien  tagen  darvon  sagen,
und  verschwurn  bei  treu,  eit  und  er,
forthin  zu  bannen  nimmermer
die  hexen  oder  die  unhulden.
so  mußten  sie  all  drei  gedulden,
zu  der  schlappen  leiden  den  spot
von  der  anderen  bauren  rot,
wan  die  rosbuben  nach  den  tagen
die  teten  allen  menschen  sagen,
wie  alle  sach  sich  het  verloffen,
und  wurt  ir  schad  mit  schanden  offen.
der  farent  schuler  nam  sein  lon
des  morgens  frü  und  zog  darvon.


Íîâ³ òâîðè