Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 12
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Achim von Arnim

Ïðî÷èòàíèé : 118


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Das Gnadenbild Mariä-Hülf bey Passau

Es  wohnt  ein  schönes  Jungfräulein
Bekleidet  mit  Sammt  und  Seiden,
Ob  Passau  in  ein  Kirchel  klein,
Auf  einer  grünen  Heiden,
Dort  auf  dem  Kapuziner-Berg,
In  Gnaden  sie  verbleibet,
Mit  Zeichen  und  mit  Wunderwerk
Ihr  meiste  Zeit  vertreibet.

Aus  fremden  Landen  führt  sie  her,
Erzherzog  Leopoldus,
Ihr  zu  erzeigen  alle  Ehr,
Das  war  sein  gröste  Wollust.
Den  schönen  Sitz  hat  ihr  bereit,
Ein  edler  Herr  von  Schwendi,
Jezt  genießt  er  in  der  Seligkeit,
Ihr  mütterliche  Hände.

Auf  ihrem  Haupt  trägt  sie  ein  Kron,
Von  Gold  und  Edelsteinen,
Von  Silber  ist  gemacht  ihr  Thron,
Auf  dem  thut  sie  erscheinen,
Jesus  der  wahre  Gottes  Sohn,
In  ihren  Armen  wohnet,
Die  Seel,  die  ihm  und  ihr  thut  schön,
Bleibt  wohl  nicht  unbelohnet.

An  ihr  ist  nichts  denn  Heiligkeit,
Und  majestätisch  Leben,
Ganz  englisch  ist  ihr  Reinigkeit,
Demüthig  doch  darneben,
Ihr  Ursprung  ist  sehr  adelich,
Von  königlichem  Stamme,
Ich  darf  sie  nennen  öffentlich,
Maria  heißt  ihr  Namen.

Vor  ihr  die  Engel  neigen  sich,
Weil  sie  Gott  selber  ehret,
Dienstwillig  sie  erzeigen  sich,
Sobald  sies  nur  begehret,
Die  Kaiser  beugen  ihre  Knie,
Die  König  sie  schön  grüßen,
Fürsten  und  Herrn  rühmen  sie,
Und  fallen  ihr  zu  Füßen.

Es  stehn  vor  ihrem  Angesicht,
Viel  tapfre  Edelknaben,
Zu  ihrem  Dienst  dahin  gericht,
Die  Schild  in  Händen  haben.
Wie  Engel  stehen  ihr  so  nah,
Der  Ablaß  und  die  Gnade,
Die  grüßen  uns  von  Ferne  da,
Und  hin  zu  ihr  uns  laden.

Mit  vielen  zarten  Blümelein,
Ist  sie  gar  fein  umstecket,
Mit  Nägeln  und  mit  Röselein
Wird  ihr  Altar  bedecket,
Davon  das  ganze  Kirchel  schier
Ueberaus  lieblich  schmecket,
Damit  das  Volk  durch  solche  Zier
Zur  Andacht  werd  erwecket.

Oft  Musikklang  und  Orgelspiel
Thut  man  da  bey  ihr  hören,
Aemter  und  Litaneien  viel,
Haltet  man  ihr  zu  Ehren,
Ihr  viel  Personen  immerdar
Lichter  und  Ampeln  brennen,
Durch  welche  sie  sich  ganz  und  gar
Zu  ihrem  Dienst  bekennen.

Dort  sieht  man  durch  die  Sommerzeit,
Prozession  und  Fahnen,
Die  Prediger  nach  Gelegenheit
Das  Volk  zur  Buß  vermahnen,
Sie,  Reich  und  Arm,  Mann,  Weib  und  Kind,
Loben  und  benedeien,
Und  so  sie  beichten  ihre  Sünd,
Thut  mans  ihnen  verzeihen.

Allda  sich  in  ein  Klösterlein,
Nicht  weit  von  ihr  gelegen,
Viel  arme  Diener  schließen  ein,
Allein  von  ihretwegen;
Daß  sie  ohn  alle  Hinderniß
Der  Jungfrau  mögen  pflegen,
Und  letzlich  nach  gethaner  Buß,
Erwerben  Ihren  Segen.

Sie  hat  ein  kleines  Glöckelein,
Gar  wunderschön  es  klinget,
Gleich  wie  ein  kleines  Waldvögelein
In  aller  Früh  es  singet,
Sobald  es  hört  ein  liebreichs  Herz,
Vor  Freuden  es  aufspringet:
Das  Volk  es  locket  hinaufwärts,
Wanns  in  die  Luft  sich  schwinget.

Sie  liegt  mir  an  dem  Herzen  mein,
Holdselig  von  Gebärden
Wollt  Gott,  ich  könnt  ihr  Diener  seyn,
So  lang  ich  leb  auf  Erden,
Drum  sofern  ist  in  mir  was  Guts,
Und  auch  sogar  das  Leben,
Bis  auf  den  lezten  Tropfen  Bluts
Will  ich  gern  für  sie  geben.

Den  Bogen  sie  mit  Liebes-Pfeil,
Die  Herzen  durchzuschießen,
Gespannt  zu  halten  alleweil,
Läst  sie  sich  nicht  verdrießen.
Verbreitet  ihres  Sohnes  Licht,
Die  Seelen  zu  gewinnen,
Ihr  große  Macht  darauf  sie  richt,
Spart  keinen  Fleiß  hierinnen.

Wer  nur  ansieht  ihr  schön  Gestalt,
Der  thut  sich  gleich  verlieben,
Als  wär  an  ihr  Magnets  Gewalt,
So  wird  er  angetrieben,
Viel  tausend  Leut  so  manche  Meil,
Ihr  zu  Gefallen  reisen,
Zu  kurz  ist  ihnen  Zeit  und  Weil,
Wann  sie  ihr  Ehr  erweisen.

Den  sie  nur  freundlich  blicket  an,
Den  hat  sie  schon  gewonnen,
Ihr  Anblick  ihn  bald  fangen  kann,
Kommt  nimmer  gern  von  dannen,
Nicht  wenig  thun  bekennen  das
Von  Bösen  und  von  Frommen;
Meinen,  es  zieh  sie  weiß  nicht  was,
So  sind  sie  eingenommen.

Geb  Gott,  daß  stets  an  diesem  Ort,
Sein  Name  werd  gepriesen,
Daß  ihm  sogar  mit  keinem  Wort,
Ein  Unehr  werd  bewiesen,
Das  liebe  Kindlein  Jesus  Christ,
Der  Mutter  zu  gefallen,
Woll  helfen  thun  zu  jeder  Frist,
All  die  zur  Jungfrau  wallen.

Íîâ³ òâîðè