Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 2
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau

Ïðî÷èòàíèé : 176


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Der aus dem Himmel verbante Cupido

Der  kleine  Wunder-Gott  /  der  Meister  meister  Hertzen  /
Der  zuvermählen  weiß  die  Schmertzen  mit  dem  Schertzen  /
Und  unsre  Thränen  ihm  vor  seinen  Balsam  hält  /
Der  ward  so  bald  er  nur  aus  Mutter-Leibe  kommen  /
Auch  in  die  Bürgerschafft  des  Himmels  aufgenommen  /
Und  als  ein  kleiner  Gott  den  Göttern  zugesellt.
Der  grosse  Jupiter  der  nahm  ihn  auf  die  Armen  /
Die  stoltze  Juno  ließ  ihn  auf  der  Brust  erwarmen  /
Die  reine  Suada  sprach  ihm  selbst  die  Wörter  für  /
Diana  lehret  ihn  den  ersten  Bogen  führen  /
Mars  wolt  ihn  alsobald  mit  einem  Helme  zieren  /
Nur  die  Minerva  sprach:  Mein  gröster  Feind  ist  hier.
Die  Götter  ehrten  ihn  mit  mehr  als  tausend  Küssen  /
Man  schaute  nichts  als  Lust  umb  seine  Lippen  flüssen  /
Sein  helles  Auge  war  ein  Thron  der  Freundligkeit
Sein  schreien  konte  selbst  den  Nectar  süsse  machen  /
Saturnus  muste  stets  des  klugen  Kindes  lachen  /
Ja  auch  die  Trauersucht  war  durch  sein  Spiel  erfreut.
Doch  wolte  dieses  Lob  nicht  lange  hir  bekleiben  /
Die  Boßheit  kam  den  Ruhm  der  Anmuth  zuvertreiben  /
Sein  Schertzen  roch  nach  List  /  sein  Spiel  nach  Büberey  /
Auf  allgemeinen  Ruhm  kam  allgemeines  klagen  /
Ein  ieder  wust  ihm  itzt  was  böses  nach  zusagen  /
Und  der  Beschwernüß  war  auch  nicht  der  Vater  frey.
Bald  miste  Cynthia  den  allerbesten  Gürtel  /
Den  Parcen  den  verschob  er  manchesmahl  die  Wirtel  /
Den  Ganymedes  nannt  er  oft  ich  weiß  nicht  wie  /
Der  Mutter  Tauben  selbst  berupft  er  Schwantz  und  Flügel  /
Der  Juno  träuft'  er  Wachs  auf  ihren  besten  Spiegel  /
Und  keine  Göttin  war  so  sehr  geplagt  als  sie.
Den  weiten  Thierekreiß  besucht  er  alle  Wochen  /
Da  ließ  die  Mutter  ihn  oft  allenthalben  suchen  /
Hier  that  er  Vieh  und  Mensch  viel  tausend  Schalckheit  an  /
Er  wolt  einmahl  dem  Krebs  die  eine  Scheere  rauben  /
Der  Juno  sie  verkehrt  zusetzen  auf  die  Hauben  /
Die  weil  sie  seine  List  der  Mutter  kund  gethan.
Diß  und  der  gleichen  kam  dem  Jupiter  zu  Ohren  /
Der  Lieb  und  auch  Gedult  nun  allbereit  verlohren  /
Er  sprach  /  der  kleine  Schalck  der  muß  vertrieben  seyn  /
Er  dürfte  mir  einmahl  die  Donnerkeul  entführen  /
Und  seine  schlaue  Hand  mit  einem  Zepter  zieren  /
Für  dem  sich  itzund  bückt  der  goldne  SonnenSchein.
Er  ließ  den  Himmel  bald  sein  strenges  Urtheil  wissen  /
Mercurius  ruft  aus  der  Ertz-Gott  ist  befliessen
Zuzeigen  /  daß  sein  Grimm  wie  Blitz  und  Brand  verzehrt
Er  wil  den  kleinen  Gott  der  sich  Cupido  nennet  /
Und  dessen  Büberey  der  gantze  Himmel  kennet  /
Verbannen  und  ihm  sey  hiermit  das  Reich  verwehrt.
Die  Venus  zog  den  Bann  ihr  treflich  zu  Gemüthe  /
Sie  sagte  bey  sich  selbst  /  so  sol  ich  mein  Geblüthe  /
Das  Göttlich  ist  wie  ich  /  ja  meiner  Sinnen  Lust
Von  mir  gerissen  sehn;  was  soll  ich  aber  machen?
Es  wird  der  Jupiter  nur  meiner  Thränen  lachen  /
Diß  naget  mir  das  Hertz  und  ängstet  meine  Brust.
Sie  rufte  bald  den  Sohn  /  sie  ließ  bey  tausend  Küssen
Ihm  eine  heisse  Bach  umb  beyde  Schultern  flüssen  /
Man  schaute  wie  ihr  Mund  von  trauren  trächtig  stund  /
Sie  sprach  die  Wichtigkeit  des  Werckes  heist  mich  schweigen  /
Mein  Auge  wird  dir  mehr  als  meine  Zunge  zeigen  /
Und  dieser  Seufzer  thut  dir  meine  Wehmuth  kund.
Dich  heisset  Jupiter  in  seinem  Zorne  scheiden  /
Du  solst  das  weite  Reich  der  grossen  Götter  meiden  /
Ach  daß  ich  Göttin  bin  und  nicht  zusterben  weiß!
Hat  Schaum  und  Muschel  dann  mich  Göttin  lassen  werden  /
Daß  man  mich  itzt  verlacht  im  Himmel  und  auf  Erden  /
Und  fast  geringer  hält  als  Schwämme  /  Schnee  /  und  Eyß.
Doch  wirst  du  gleich  itzund  aus  meiner  Schoß  gerissen  /
Wird  gleich  dein  zarter  Fuß  die  Erde  fühlen  müssen  /
So  wird  dein  Nahme  doch  durch  dieses  nicht  vergehn  /
Die  Göttin  des  Gerichts  die  wird  ihn  höher  führen  /
Als  wo  der  Donner-Gott  läst  seinen  Blitzen  spüren  /
Ich  weiß  er  heist  ihn  noch  um  seine  Crone  stehn.
Drauf  nahm  sie  ein  Geschirr  gemacht  von  Berg-Cristallen  /
Und  sprach  /  laß  diesen  Schatz  bald  auf  die  Erden  fallen  /
Wenn  du  berühren  wirst  den  Kreiß  der  Unter-Welt  /
Der  Liebe  heisser  Trieb  der  lieget  hier  beschlossen  /
So  selbst  aus  meiner  Hand  in  dieses  Glaß  geflossen  /
Und  als  ein  fester  Leim  die  Welt  zusammen  hält.
Cupido  wuste  fast  kein  Wort  nicht  anzubringen  /
Er  nahm  das  edle  Pfand  und  kehrte  seine  Schwingen
Der  schweren  Erden  zu.  Die  Mutter  schaut  ihm  nach  /
Es  kam  ihm  ohngefehr  ein  Marmel  zu  Gesichte  /
So  macht  er  den  Cristall  mit  steiffer  Hand  zunichte  /
Und  warf  ihn  daß  er  wol  in  tausend  Stücken  brach.
Es  schwam  der  werthe  Saft  der  nicht  geschätzt  kan  werden  /
Nach  dem  das  Glaß  zerbrach  /  vergossen  auf  der  Erden  /
Der  starcke  Dampf  umzog  den  weiten  Erden-Kreis  /
Ein  süsses  etwas  drang  dem  Menschen  um  die  Stirne  /
Und  pflantzt  /  ich  weiß  nicht  was  /  ihm  heimlich  ins  Gehirne  /
So  man  zwar  fühlen  kan  /  doch  nicht  zunennen  weiß.
Die  Welt  ward  ein  Spittal  an  tausend  /  tausend  Krancken  /
Der  Schmertzen  war  gestärckt  durch  schlüpfrige  Gedancken  /
Der  Geist  fühlt  einen  Zug  der  mehr  als  fleischlich  hieß  /
Die  Flüsse  lieffen  an  /  von  viel  verliebten  Thränen  /
Die  Winde  stärckten  sich  durch  Seufzerreiches  Sehnen  /
So  das  entbrandte  Hertz  aus  seinem  Schrancken  bließ.
Die  Kräuter  von  der  Noth  und  Schwachheit  zugenesen  /
Die  waren  nirgendwo  zufinden  und  zulesen  /
Man  nennt  es  allbereit  die  Kranckheit  ohne  Rath  /
Ich  weiß  nicht  wie  es  hat  der  Zufall  so  geschicket  /
Daß  einer  ohngefehr  den  süssen  Fund  erblicket  /
Und  ihm  durch  einen  Kuß  gewünscht  gerathen  hat.
Nachdem  das  Pflaster  nun  für  diese  Liebes-Wunden
Der  menschliche  Verstand  ergründet  und  erfunden  /
So  fiel  in  einem  Nu  des  Kummers  Uberfluß:
Den  Krancken  und  den  Artzt  den  fand  man  stets  beysammen  /
Die  Flammen  leschten  sich  nicht  selten  in  den  Flammen  /
Der  Becher  war  der  Mund  /  der  Saft  ein  heisser  Kuß.
So  lange  nun  das  Rund  der  Erden  wird  bestehen  /
So  wird  die  schöne  Noth  der  Liebe  nicht  vergehen  /
Die  Liebe  bleibet  doch  die  Stütze  dieser  Welt  /
Das  Pflaster  so  man  braucht  /  trägt  oftmals  selber  Wunden  /
Oft  hat  das  Pflaster  selbst  der  Wunden  Pflaster  funden  /
Wann  diß  /  was  es  verletzt  /  ihm  wird  hinzugesellt.
Mein  Bruder  darff  ich  itzt  noch  eine  Sylbe  sagen  /
So  schwer'  ich  daß  du  nicht  nach  Mitteln  hast  zufragen  /
Das  Mittel  deiner  Noth  wünscht  itzt  bey  dir  zuseyn  /
Die  Rose  /  so  der  Braut  die  zarten  Wangen  zieret  /
Und  Zeugin  ist  der  Zucht  so  sie  im  Hertzen  führet  /
Stellt  als  dein  Eigenthum  sich  itzo  selber  ein.
Sie  krancket  gleich  wie  du  /  sie  scheuet  zubekennen  /
Daß  Flammen  gleich  wie  dir  /  ihr  um  das  Hertze  brennen  /
Daß  sie  der  Dampf  bestrickt  der  aus  Cristallen  kam  /
Ihr  Geist  ist  allzukeusch  zu  melden  den  Gebrechen  /
Und  ist  sie  gleich  bereit  ein  Wort  davon  zusprechen  /
So  wird  ihr  doch  der  Mund  versiegelt  durch  die  Scham.
Du  wirst  ohn  alle  Müh'  erlernen  und  verspüren  /
Wie  dir  die  Kranckheit  ihr  zuheilen  sol  gebühren  /
Betrachte  doch  nur  recht  ihr  keusches  Augen-Licht  /
Das  wirstu  selber  dir  mit  treuen  Farben  zeigen  /
Als  spräch'  es  /  dieses  Bild  /  das  wünsch'  ich  mir  zu  eigen  /
So  sagt  der  Augen-Glantz  spricht  gleich  die  Zunge  nicht.
Hier  ist  es  keine  Zeit  zu  bitten  und  zu  fragen  /
Der  Liebe  Flügel  seyn  Geschwindigkeit  und  Wagen  /
Hier  buchstabiret  man  gar  selten  J  und  A.
Das  Frauenzimmer  steht  den  Parthen  an  der  Seiten  /
Sie  zeigen  durch  die  Flucht  oft  ihre  Lust  zustreiten  /
Und  ein  erzürntes  Nein  /  ist  oft  ein  süsses  Ja.
Es  ist  um  hohe  Zeit  die  tieffe  Lust  zubüssen  /
Die  Stunden  die  vergehn  /  die  Sternen  die  verschüssen  /
Cupido  zeucht  dir  selbst  den  leichten  Fürhang  auf  /
Die  Röthe  /  so  der  Braut  in  das  Gesichte  steiget  /
Wil  itzt  Aurora  seyn  /  so  auf  die  Sonne  zeiget  /
Die  durch  der  Lüste  Kreiß  sol  nehmen  ihren  Lauff.
Und  du  /  O  keusche  Braut  /  schlägst  dein  Gesichte  nieder  /
Das  Mittel  heil  zuseyn  /  das  ist  dir  fast  zuwieder  /
Du  wilst  und  wilst  auch  nicht:  die  eingepflantzte  Zucht  /
Die  lehret  dich  itzund  die  reinen  Augen  sencken  /
Der  unbekanten  Lust  vermehrtes  Angedencken
Bringt  alle  Freudigkeit  dir  schleunig  auf  die  Flucht.
Heb  nur  die  Augen  auf  /  die  reinen  Liebes-Flammen  /
Dadurch  sich  Hertz  und  Hertz  verknüpfen  läst  zusammen  /
Beflecken  dir  ja  nicht  die  Schwanen-reiche  Brust  /
Ja  die  Verleumbdung  selbst  /  so  sich  durch  Tadel  speiset  /
Und  auch  der  Tugend  oft  ein  falsches  Auge  weiset  /
Die  steht  itzund  bereit  zu  loben  deine  Lust.
Die  Lieb  ist  ja  ein  Werck  so  aus  dem  Himmel  komrnen  /
Und  so  der  Erden  Kreiß  mit  Lust  hat  eingenommen  /
Wer  reine  Liebe  hast  /  liebt  Gott  und  Menschen  nicht.
Die  Tugend  wie  mich  deucht  die  tadelt  dein  Verweilen  /
Und  heisset  dich  itzund  zu  der  Ergötzung  eilen  /
Die  dir  der  Himmel  selbst  mit  reiner  Hand  verspricht.
Dein  ander  Leben  kommt  itzt  auf  dich  zugegangen  /
Entrück  ihm  nicht  den  Mund  /  entzeug  ihm  nicht  die  Wangen  /
Ein  Kuß  verbleibet  doch  ein  Aufboth  unsrer  Brunst  /
Er  reichet  dir  die  Hand  /  der  Ernst  steht  bey  dem  Schertzen  /
Er  giebet  mit  der  Hand  dir  auch  zugleich  das  Hertzen  /
Und  heist  es  Siegel  seyn  der  ungefärbten  Gunst.
Laß  itzt  die  Reinligkeit  geschwätziger  Rubinen  /
Mit  Küssen  angefüllt  ihm  zu  der  Schale  dienen  /
Und  tritt  die  erste  Lust  mit  frischem  Hertzen  an  /
Gehorsam  wil  allhir  die  beste  Tugend  heissen  /
Und  der  Vertrauligkeit  mustu  dich  itzt  befleissen  /
Die  dich  die  Liebe  lehrt  und  ich  nicht  melden  kan.
Geht  rüstig  zu  der  Ruh  und  last  die  heissen  Sinnen  /
Ein  ungespieltes  Spiel  /  zu  dieser  Zeit  beginnen  /
Das  Gott  hat  aufgeführt  und  Adam  aufgebracht  /
Ein  mehres  weiß  itzund  die  Feder  nicht  zuschreiben  /
Sie  neiget  sich  forthin  in  meiner  Hand  zubleiben  /
Sie  wüntscht  euch  ferner  nichts  als  eine  süsse  Nacht.
Ich  weiß  der  Hymen  wird  euch  alles  dieses  lehren  /
Was  die  verliebte  Lust  geschickt  ist  zuvermehren  /
Ein  süsses  Ach  und  Ach  reist  keine  Wollust  ein  /
Eh  noch  das  andre  Jahr  die  Rose  wird  verblühen  /
Und  das  Geflügel  wird  das  andre  Nest  beziehen  /
So  wird  ein  junger  Fürst  aus  Flandern  kommen  seyn

Íîâ³ òâîðè