Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 13
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Christoph Martin Wieland

Ïðî÷èòàíèé : 240


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

III.

Psyche  befand  sich,  unmittelbar  vor  dem  Augenblicke,  da  dieses  Fragment  anfängt,  in  der  Gemüthsstimmung,  für  einen  jungen  Hirten,  mit  welchem  sie  erzogen  worden  war,  etwas  zu  empfinden,  das  mehr  den  Nahmen  einer  Anlage  zur  Zärtlichkeit  als  einer  leidenschaftlichen  Liebe  verdiente.  

So  zärtlich  fühlte  sich  ihr  junges  Herz  noch  nie.
Aus  Neugier  halb  und  halb  aus  Sympathie
Zieht  sie  die  Hand,  die  er  ergreift,  zurücke,
So  reitzend  ungewiß,  daß  Er  an  seinem  Glücke
Nicht  zweifeln  kann.  Doch,  wie  er,  hoch  entzückt,
Die  schöne  Hand  -  noch  nicht  an  seine  Lippen  drückt,
Nur  eben  drücken  will  -  in  diesem  Augenblicke
Wird  Psyche  schnell  empor  gerückt,
Und  durch  die  Luft,  verfolgt  von  seinen  Klagen,
Wie  leichter  Flaum  vom  Zefyr  fortgetragen.    

Mit  diesen  Versen  schloß  das  zweyte  Buch,  und  was  nun  folget,  machte  einen  Theil  des  dritten  aus.  

*        *        *  

Wo  bin  ich?  Welch  ein  Ort?  Wer  brachte  mich  hierher?
Rief  Psyche,  da  sie  sich,  als  wie  von  ungefähr,
Auf  weichem  Moos,  beschneyt  von  Rosenblättern
Und  mit  Schasmin,  an  eine  Myrtenwand
Gelehnt,  an  einem  Ort,  der  würdig  schien  von  Göttern
Bewohnt  zu  seyn,  auf  einmahl  wieder  fand.

Sie  dreht  mit  zweifelhaften  Blicken
Sich  schüchtern  um,  und  fragt  sich  ob  sie  wacht?
»Träumt’  ich  bisher?  -  Vor  wenig  Augenblicken,
Wo  war  ich  da?  -  Nicht  hier!  -  In  Hirtentracht
Schien  mir  die  Hand  ein  Liebesgott  zu  drücken.
Es  war  ein  Traum!  -  Und  doch  -  Nein,  nein,
Es  kann  kein  Traum  gewesen  seyn!
Er  lauscht  gewiß  in  diesen  Myrten.«

Sie  sucht,  und  findet  wieder  Hirten
Noch  Liebesgott;  ganz  einsam  ist  der  Hain,
Nur  zärtlich  girrende  verliebte  Turteltauben
Bewohnen  ihn,  und  fliehen  nicht  vor  ihr.

Ihr  Wunder  steigt  und  ihr  Neubegier
Mit  jedem  Blick.  Was  soll  sie  glauben?
»Wie?  ruft  sie,  war  ich  nicht  kaum  eine  Schäferin?
War’s  nur  ein  Traum  aus  dem  ich  itzt  erwachte?
Das  fühl’  ich  doch,  je  mehr  ich  mich  betrachte,
Daß  ich  noch  stets  die  kleine  Psyche  bin!«

Und  dennoch  eilet  sie  zu  einer  Quelle  hin,
Die  im  Gebüsch  ihr  Murmeln  sichtbar  machte.
Ihr  erster  Blick  erkennt  die  reitzende  Gestalt,
Mit  welchem  innigen  Entzücken!
Sie  streckt  die  Arme  aus,  mit  liebevollen  Blicken
Die  schöne  Brust,  die  ihr  entgegen  wallt,
An  ihr  aufwallend  Herz  zu  drücken.
So  zärtlich  liebten  sich  zwey  schöne  Schwestern  nie.
Sey  immerhin  der  junge  Hirt  verschwunden!
Verschwunden  war  er  flugs  aus  ihrer  Fantasie
Und  alle  Welt  mit  ihm,  so  bald  sie  -  sich  gefunden.

Noch  schwebt  sie  über  dem  bezaubernden  Gesicht,
Als  eine  Stimme  sie  in  dieser  Wonne  störet;
Musik  war  jeder  Ton;  sie  schaut  empor  und  höret,
Doch  wen  sie  höre,  sieht  sie  nicht.

»Kann  Psyche  noch  mit  ihrem  Schatten  spielen,
Sie,  die  der  schönste  Gott  zum  Lieblich  sich  erkiest?
O  wüßte  sie  wie  schön  er  ist,
Wie  würde  sie  zu  ihm  sich  hingerissen  fühlen!
Sie,  die  der  schönste  Gott  zu  seiner  Braut  erkiest,
Sie  fühlte  sich  zu  groß  mit  Puppen  noch  zu  spielen.«

So  sang  die  Stimm’  und  schwieg.  Das  Mädchen  schaut  empor
Und  um  sich  her,  sieht  niemand,  lauscht  betroffen
Dem  Wohlklang  nach,  der  im  entzückten  Ohr
Noch  wiedertönt.  -  »Wer  heißt  so  stolz  mich  hoffen?
Hört’  ich  auch  recht?  Ein  Gott,  der  liebte  mich?
Der  schönste  Gott?  -  Warum  verbärg’  er  sich?«

»Dein  Aug’  ist  noch  zu  schwach  sein  Anschaun  zu  ertragen,
(Versetzt  die  Stimm’)  obschon  gewohnt  doch  selbst  zu  sehn;
Du  würdest,  Psyche,  vor  Behagen
Und  Wonne,  sollt’  er  dir  erscheinen,  gleich  vergehn.«

Auf  die  Gefahr,  denkt  Psyche,  wollt’  ichs  wagen,
Und  lächelt  mädchenhaft  ihr  Bild  im  Wasser  an.
Sie  möchte  gern  noch  dieß  und  jenes  fragen,
Allein  die  Stimme  schweigt.  Auch  Sie  verstummt’  und  sann
Der  Wunderstimme  nach  und  dieser  neuen  Liebe.

»Mich  liebt  ein  Gott!  So  war  es  seine  Macht
Was  mich  hieher  in  einem  Wink  gebracht?
Der  schönste  Gott?  -  Gewiß  der  Gott  der  Liebe!
Gewiß  er  selbst!  Noch  nie  gefühlte  Triebe
Und  süße  Schauer  sagen  mir,
Sein  Hain  sey  dieß!  Wer  anders  herrschte  hier?
O,  die  ihr  euch  in  diesen  Myrten  gattet,
Ihr  Täubchen,  leitet  meinen  Fuß
Zur  Laube  hin,  die  ihn  umschattet,
O  zeigt  ihn  mir,  und  Psychens  erster  Kuß
Sey  euer  Lohn!«

Dionens  Vögel  rühret
Der  süße  Lohn.  Sie  wird  auf  einem  Blumenpfad
In  lieblich  irrenden  Gebüschen  fortgeführet,
Und  nahet  unvermerkt  dem  angenehmsten  Bad.

Ah!  welche  ein  Anblick!  -  Rosenhecken,
Mit  Efeu  unterwebt,  verhüllen  und  entdecken
Zugleich  das  Lieblichste,  was  Augen  jemahls  sahn.
Darf  sie  der  Götterscene  nahn?
Sie  darf.  Ein  Zefyr  schwebt  voran
Und  zieht  den  Vorhang  weg.  O  göttliches  Vergnügen!
Auf  Blumen,  welche,  leicht  wie  Geist
Und  hell  wie  Luft,  ein  sanfter  Quell  befleußt,
Sieht  sie  die  Huldgöttinnen  liegen.
Wie  schön  gruppiert!  Wie  reitzend  schwesterlich!
Zum  Spiel  beschäftigt,  Blumenketten
Um  lose  kleine  Amoretten
Zu  winden,  welche  schmeichelnd  sich
Um  jeden  runden  Arm  und  weißen  Nacken  schmiegen,
Hier  schlau  versteckt  aus  schwarzen  Locken  lächeln,
Dort  sich  auf  Lilienbusen  wiegen,
Und  ihre  rege  Gluth  mit  goldnen  Schwingen  fächeln.

Ein  Mahler  möcht’  ich  seyn,  wie  dieser  Augenblick
Auf  Psychen  wirkte,  auszudrücken!
Dieß  süße  Schaudern,  dieß  Entzücken
Gemahlt  von  Guido  -  welch  ein  Stück
Die  Dresdner  Galerie  zu  schmücken!
Doch  dazu  wählt’  ich  mir  den  schönern  Augenblick,
Da  sie,  entdeckt  vom  ganzen  kleinen  Schwarme
Der  Götterchen,  den  Grazien  in  die  Arme
Getragen  wird,  und  (was  ihr  süßes  Staunen  mehrt)
Sich  Schwesterchen,  sich  Psyche  nennen  hört,
An  jeden  holden  Mund,  an  jede  Brust  gedrückt,
Der  Zärtlichkeit,  wovon  ihr  Herz  erstickt,
Sich  überlassen  darf,  und  küssend  und  geküßt
Vernimmt,  daß  alles  hier  um  ihrentwillen  ist.

Indem  sie  unter  so  viel  Freuden
Sich  selbst  vergißt,  erhascht  die  kleine  Schaar
Den  Augenblick,  der  ihnen  günstig  war
Zur  Grazie  sie  umzukleiden.
In  einem  Wink  steht  sie  gewandlos  da,
Beschämt  den  losen  Blick  der  Götterchen  zu  weiden,
Zu  denen  sie  des  Streichs  sich  nicht  versah,
Sie  schmiegt,  um  ihnen  zu  entrinnen,
In  Pasitheens  Brust  ihr  glühendes  Gesicht;
Die  kleine  Blöde  wußte  nicht
Wie  viel  die  Grazien  selbst  bey  dieser  Tracht  gewinnen.
Ein  lieblich  Mittelding  von  Ideal
Und  von  Natur,  auch  zwischen  Huldgöttinnen
Noch  reitzend,  steht  sie  da,  der  Wahl
Des  schönsten  Gottes  werth,  der,  hoch  aus  Rosenlüften
Auf  einen  Zefyr  hingebückt
Im  Geiste  sie  an  seinen  Busen  drückt.

Und  nun,  da  Amfitritens  Grüften
Apollons  goldner  Wagen  naht,
Entsteigen  sie  dem  kühlen  Bad.
Schon  wallet  von  den  weißen  Hüften,
Wie  Silberduft,  Sokratisches  Gewand
Zum  schönen  Knöchel  reitzend  nieder,
Und  Psychen  flicht  Aglaiens  eigne  Hand
Die  Rosen  ein,  die  Amors  kleine  Brüder
Für  sie  gepflückt.  In  einem  Myrtensahl
Folgt  itzt  dem  Bad  ein  leichtes  Göttermahl
Von  Fröhlichkeit  und  süßem  Schmerz  gewürzet,
Dem  Mahl  ein  Lied,  dem  Lied  ein  Grazientanz;
Sie  tanzen  nymfenhaft  geschürzet
Auf  kurzem  Gras,  bey  Lunens  Silberglanz,
Indeß  geschäft’ge  Amoretten
Für  Amors  Braut  ein  sanftes  Lager  betten.

Den  Grazien  und  den  Amoretten
Schließt  itzt  auf  ihren  Rosenbetten
Der  weiche  Schlaf  die  Augen  zu:
Nur  Psychen  läßt  die  Freude  keine  Ruh’
Sich  an  dem  schönen  Ort  zu  sehen.
Noch  faßt  sie  nicht  wie  ihr  geschehen;
Nur  dieses  einz’ge  fühlet  sie,
Der  Ort  und  was  sie  da  gehöret  und  gesehen,
Sey  nicht  ein  Spiel  der  Fantasie.
Was  läßt  nicht  solch  ein  Anfang  hoffen?
Geliebt  vom  schönsten  Gott,  und  wo  sie  geht  ein  Schwarm
Von  Zefyrn  und  von  Amorinen
Und  Charitinnen  Arm  an  Arm,
Die  neue  Venus  zu  bedienen!
Wem  würde  nicht  der  Kopf  von  solchen  Bildern  warm!
Auch  sieht  sie  schon  den  hellen  Himmel  offen,
Sieht  jeden  Gott  verliebt  in  Amors  Glück
Und  Eifersucht  in  jeder  Göttin  Blick,
Schwimmt  um  und  um  in  Glanz  und  Wohlgerüchen,
In  Harmonie  und  nahmenloser  Lust,
Und  wird  zuletzt  -  an  Amors  Brust
Vom  Schlummer  unvermerkt  beschlichen.

Vermuthlich  denken  Sie  -  »Ich?  spricht  die  Priesterin:
Sie  selbst,  wo  denken  Sie  wohl  hin,
Zu  glauben,  daß  bey  dieser  Stelle
Sich  was  besondres  denken  läßt?«

Ich  meinte  nur,  erwiedert  Alkahest,
Die  Ursach’  wäre  ziemlich  helle.
Von  Amorn  ließe  sich,  schon  seinem  Rufe  nach,
Ein  wenig  Hinterlist  vermuthen.
Dient  ihm  sein  Pfeil  statt  aller  Zauberruthen,
Wer  dächte,  daß  es  ihm  an  Willen  nur  gebrach?
Auch  öffnet  er  sich  Psychens  Schlafgemach
Und  schleicht  hinzu  und  -  schaut.  -  Kann  Venus  schöner  liegen?
Wie  sanft  sie  ruht!  Wie  schmeichelhaft
Die  leichten  Träume  sich  auf  ihrem  Busen  wiegen!
Und  was  aus  eifersücht’gem  Taft
Sein  irrend  Auge  niederziehet,
Ein  Tithon  hätte  sich  zum  Jüngling  dran  vergafft!
Wie  hätte  Vater  Zevs  vor  diesem  Fuß  geknieet,
Der  halb  versteckt  nur  desto  mehr  verführt!
Und  Amor,  der  aus  Liebe  sie  entführt,
Er  sah  noch  mehr  und  -  wurde  nicht  gerührt?
Nichts  scheint  vom  Glaublichen  sich  weiter  zu  entfernen,
Ich  geb’  es  zu.  Allein,  wir  werden  bald
Zwey  Amorn  unterscheiden  lernen,
Halbbrüder  zwar,  allein  an  Herkunft  und  Gestalt
Und  Neigung  wahre  Gegenfüßer.
Der  eine  findt  den  Mund  unendlich  süßer
Der  reitzend  küßt,  als  den  der  göttlich  spricht,
Und  ihn  versucht  die  weiseste  der  Musen
Vielleicht  durch  einen  schönen  Busen,
Doch  sicherlich  durch  ihre  Weisheit  nicht.
Der  andre  sieht  im  schönsten  aller  Busen
Nichts  als  -  der  Unschuld  Wiederschein;
Ihm  sind  nur  Seelen  schön,  und  fänd’  er  an  Medusen
Das  Innre  liebenswerth,  sie  würd’  ihm  Venus  seyn.
Der  Rest  ist  nichts  warum  er  sich  bekümmert;
Die  Tugend,  die  durch  Psychens  offne  Brust,
Wie  durch  Krystall,  ihm  in  die  Seele  schimmert,
Läßt  für  gemeine  Augenlust
Ihm  keinen  Sinn.  -  Sie  lächeln  einer  Tugend
Die  kaum  mit  Puppen  noch  gespielt?
Doch  unser  Amor  sieht  in  Psychens  grüner  Jugend
Den  Herbst  bereits,  den  noch  die  Knosp’  enthielt,
Und  das  Vergnügen  selbst  sein  Knöspchen  zu  entfalten
Ist  ihm,  der  bloß  Platonisch  fühlt,
Mehr  als  genug  sein  Herz  zu  unterhalten.

Indessen,  ob  er  gleich  das  liebe  Kind  bey  Nacht
Nicht  in  der  Ruhe  stören  wollte,
So  war  er  doch  nicht  minder  drauf  bedacht,
Daß  sie  so  schön  erwachen  sollte
Wie  noch  kein  Erdenkind  erwacht.
Neun  Musen,  rings  um  Psychens  Bette
Gelagert,  wirbelten  so  reitzend  in  die  Wette,
Daß  Psyche,  die  davon  erwacht,
Schon  im  Olymp  zu  seyn  sich  gänzlich  überredet.

Sie  sangen,  wie  der  Krieg,  der  in  der  alten  Nacht
Das  ungestalte  Heer  der  Atomen  befehdet,
Auf  Amors  Wink  der  Ordnung  Platz  gemacht,
Wie  neue  Formen  sich  zu  bilden  angefangen,
Und,  von  der  Liebe  Geist  geschwellt,
Voll  sympathetischem  Verlangen
Die  Keime  gleicher  Art  einander  angehangen,
Bis  durch  den  Ocean  des  Äthers  Welt  an  Welt
Gleich  Frühlingstagen  aufgegangen.
Der  neue  Amadis,  1.  Gesang  2
Nenn’  uns,  Thalia,  die  Damen!  -  Vor  allen,  als  Aelteste,  hebt
Sich  Leoparde  heraus,  die  unerbittlichste  Spröde,
Mit  großen  Junonischen  Augen;  für  die,  gleich  zärtlich  und  blöde,
Ihr  Ritter,  Trebisond,  nur  an  einem  Faden  noch  lebt.
Zur  Rechten  pranget  an  ihr  Princessin  Dindonette,
Sie,  und  ihr  Eichhorn,  und  Puck,  ihr  kleiner  türkischer  Hund.
Ein  gutes  Mädchen,  zu  Tisch  und  zu  Bette,
Fromm,  wie  ein  Lamm,  an  Leib  und  Seele  rund,
Nur  (flüstert  der  Neid,  nicht  ohne  scheinbaren  Grund)
Ein  wenig  zu  dumm,  und  ein  wenig  zu  fette.
Zur  Linken  spitzt  mit  gezierter  Anmuth  den  Mund
Princessin  Schattulliöse,  die  Keusche;
Und  Fräulein  Colifischon  macht  mit  sehr  vielem  Geräusche
Das  Schooskind  von  Mama,  und  -  ihre  Thorheit  kund.
Nie  steht  ihr  Mäulchen  still,  stets  flattern  ihre  Blicke,
Nie  läßt  sie  Händ’  und  Füsse  ruhn;
Voll  Launen,  und  kleiner  schalkhafter  Tücke,
Macht  ihr  quecksilberner  Witz  sich  immer  was  zu  thun,
Das  andre  verdreußt;  und  weiß  sie  nichts  anders,  ey  nun,
So  fliegt  wie  der  Blitz  die  pudervolle  Perücke
Von  Trebisonds  Kopf.  Denn  Fräulein  Colifischon
Kennt  kein  Gesetz  als  jedes  Augenblicks  Laune,
Und  diese  läuft,  wie  gehext,  mit  ihrem  Verstande  davon.
Im  übrigen  eine  reizende  Braune!

Dem  weinerlichen  Bleumourant,
(Dem  Sohn  und  Erben  des  Kaysers  von  Trebisonde)
Zur  Rechten,  glänzt  weißhalsig,  weiß  von  Hand
Und  Stirn  und  Haar,  in  aurorafarbnem  Gewand,
Mit  Diamanten  bedeckt,  Miß  Blaffardine,  die  Blonde;
So  blond,  und  so  sehr  in  ihre  Blondheit  verliebt,
Daß  lange  schon  niemand  die  Mühe  sich  giebt,
Um  ihrentwillen  auch  nur  in  einer  Ode  zu  sterben.
Ihr  frostiger  Blick  entnervt  die  kühnste  Phantasie,
Und  ihre  Schönheit  verspricht,  weil  noch  kein  Ritter  für  sie
Sich  blond  genug  fand,  der  Nachwelt  keinen  Erben.

Don  Caramel  schliesset  den  Kranz,  ein  edler  Ritter,  und  traun!
Nicht  häßlich,  sogar  in  Blaffardinens  Augen,
Schön  wie  ein  Herkules,  allein,  zum  Unglück,  braun.
Kein  Mann,  dem  Ansehn  nach,  nur  bloß  an  Blicken  zu  saugen;
Ein  hübsches  Modell  zu  einem  Geßnerschen  Faun,
Doch  in  der  Liebe  ganz  Geist,  (So  kann  das  Ansehn  trügen!)
Gewohnt,  sich  ohne  Sold  am  Anschaun  zu  begnügen;
Ein  Erbe  der  Tugend  und  Zucht  des  sel’gen  Seladon,
So  zärtlich  wie  er,  so  süß  von  Manieren  und  Ton,
So  weiblich  von  Gefühl,  obgleich  von  männlichern  Zügen.
Stets  war  er  fertig,  zu  Pferd  und  zu  Fuß
Für  Platons  Amorn  sich  mit  Riesen  und  Zwergen  zu  schlagen,
Die  Liebe  dürfte  bey  ihm  auch  in  Gedanken  nichts  wagen,
Als  höchstens  einen  ecstatischen  Kuß,
Doch  nur  auf  die  Hand.  Nach  Ritter  Caramels  Sagen
War  Dindonette  selbst  IN  NATURALIBUS
Für  ihn  ein  blosser  Geist  in  einer  Vertügade.
Hingegen  hatten  bey  ihm  die  Schönen  alle  Verstand,
Und  in  Betracht  der  schönen  Seele  fand
Ein  Busen,  so  reizend  er  war,  vor  seinen  Augen  Gnade.

Aus  allen  Freyern  von  Morgen,  Mittag  und  Mitternacht,
Die  an  Schah  Bambo’s  Hof  sich  wie  die  Meereswogen
Ergossen,  hatte  Amors  Macht
Nur  diese  zween  den  Schwestern  nachgezogen,
Als  ein  Orakel,  das  Bambo  sehr  lächerlich  fand,
Sie,  was  sie  nicht  hätten  zu  suchen,  verband.
Der  Bleumourant,  entschlossen,  sich  ewig  zu  täuschen,
Hoft  aus  Verzweiflung,  und  wird  durch  keine  Mißhandlung  geheilt.
Dem  andern,  der  Dindonetten  und  Schattulliösen,  der  Keuschen,
Sein  Herz  zu  gleichen  Theilen  vertheilt,
Giebt,  seinem  Plato  sey  Dank!  die  Liebe  süssere  Stunden.
Nicht  etwan,  daß  er  sie  schon  zum  capitulieren  gebracht;
Ach!  Nein;  von  Dieser  wird  ihm  noch  alles  streitig  gemacht,
Und  Jene,  beschäftigt  mit  ihren  Puppen  und  Hunden,
Gab  auf  die  erhabensten  Sprüche  mit  halbem  Ohre  nur  Acht.
Allein,  er  hatte  doch  schon,  vom  Mantel  der  Freundschaft  umwunden,
Bey  beyden  den  Weg  zu  ihren  Herzen  gefunden.
Von  ihm  besorgte  man  nichts;  er  durfte  die  Hälfte  der  Nacht,
An  Dindonettens  Bette  sich  setzen,
Und  zwischen  Wachen  und  Schlaf  mit  Mährchen  sie  ergötzen.

Ihr  kennet  nun,  Freunde,  so  viel  euch  für  itzt
Zu  wissen  dient,  die  Hauptpersonen  im  Stücke.
Die  übrigen  werden,  so  wie  ihr  gutes  und  böses  Geschicke
Ins  Spiel  sie  mischen  wird,  vor  euerm  günstigen  Blicke
Sich  stellen,  wie  sie  sind,  nicht  wie  sie  ein  Phidias  schnitzt.
Denn  Bambo’s  Töchter  (gesagt  im  Vertrauen)
Sind,  gegen  den  ritterschaftlichen  Brauch,
Die  Pure  Natur,  und  ihre  Ritter  auch.
Wir  bessern  nicht  gern  an  den  Werken  der  ALMA  MATER  RERUM,
Und  lieben  den  Spruch:  RIDENDO  DICERE  VERUM.

Die  Gesellschaft  sondert  nunmehr  nach  der  Tafel  einzeln  sich  ab
Um  wo  es  jedem  beliebt  der  Mittagsruhe  zu  pflegen.
Don  Bleumourant  (mit  einem  entsetzlichen  Degen
An  seiner  Seite,  den  ihm  der  Zauberer  Padmanab,
Sein  Pathe,  mit  auf  die  Wanderschaft  gab)
Sucht,  seinen  Schmerzen  nachzuhängen,
Im  nahen  Walde  den  allerwildesten  Ort,
Wo  Hecken  und  Büsche  fein  dicht  sich  in  einander  mengen.
Da  wirft  er  sich  an  eines  Gießbachs  Bord,
Und  klagt  den  Nymphen  sein  Leiden  von  Leoparden,  der  Strengen.

Herr  Caramell  lag  inzwischen,  von  einem  Lorbeerstrauch
Umschattet,  züchtiglich  zu  Schattulliösens  Füssen,
Und  schien,  wie  dort  bey  Armiden  der  Liebeskranke  Gauch
Rinaldo,  in  schmachtende  Blicke  wollüstig  hinzufließen:
Indessen  die  Dame,  ihr  rosenfarbes  Gesicht
Im  weißen  Arme  versteckt,  nicht  wahrnimmt  oder  nicht  achtet,
Mit  welchem  Ernst’  ihr  Ritter  die  Reize  betrachtet,
Die  ihm,  verschönert  vom  dämmernden  Licht,
Ein  Amor,  unter  den  Falbeln  an  ihrem  Rocke  verstecket,
So  wie  sie  zurückgelehnt  sitzt,  mit  schlauem  Lächeln  entdecket.
In  einer  andern  Laube  hielt
Miß  Blaffardinen,  der  Blonden  und  Kalten,
Ein  Zwerg  (denn  dazumahl  hatten  die  Zwerge  noch  viel  zu  verwalten)
Den  größten  Spiegel  vor,  den  je  ein  Zwerg  gehalten.
Sie  sieht,  mit  dem  lächelnden  Stolz,  den  Venus  auf  Ida  gefühlt,
Da  Paris  sie  zur  Schönsten  erkohren,
Wie  herrlich  Blond  in  Blond  auf  ihrer  Stirne  spielt.
Indeß  Leoparde,  die  Spröde,  von  zwanzig  bewafneter  Mohren
Und  einem  Gewebe  von  Laube  vor  männlichen  Blicken  beschützt,
Dianen  ähnlich,  im  Bade  bey  ihren  Nymphen  sitzt.  des  sel’gen  Seladon.
Ein  Dichter  ist  berechtigt,  bey  seinen  Lesern  und  Leserinneneinige  Kenntniß  von  Mythologie  und  Geschichte,  und  einigeBelesenheit  in  Romanen,  Comödien  und  andern  Werken  der  Einbildungskraftund  des  Witzes  vorauszusetzen.  Es  würde  daher  sehr  unnöthigseyn,  zu  solchen  Namen  Anmerkungen  zu  machen,  welche  einem  jedenbekannt  seyn  müssen,  der  nur  den  kleinsten  Grad  von  Belesenheithat.  Der  eben  so  schöne  als  zucht-  und  tugendreiche  SchäferSeladon,  der  Held  des  großen  Pastoral-Romans  desehrlichen  alten  M.  D’URFÉ,  ist  unstreitig  einer  von  diesenallgemein  bekannten  Nahmen  in  der  poetischen  Welt;  man  sagt  zärtlichwie  ein  Seladon,  wie  man  zu  sagen  pflegt,  schön  wie  einAdon,  oder  tapfer  und  höflich  wie  Don  Quixotte;  und  jedermannversteht,  was  man  damit  sagen  will,  wiewohl  sich  in  unsern  Tagenschwerlich  drey  Personen  in  ganz  Europa  finden  möchten,  welchesich  mit  Wahrheit  rühmen  könnten,  die  Asträagelesen  zu  haben.  Inzwischen  wollen  wir  doch  bey  dieser  Gelegenheitdenenjenigen  von  unsern  schönen  Leserinnen,  welche  fürden  seligen  Seladon  etwas  mehr  als  eine  bloße  ESTIME  SURPAROLE  (wie  es  Helvetius  nennt)  zu  haben  wünschten,und  gleichwohl  nicht  Muth  genug  haben,  sich  an  einen  so  voluminösenund  mit  so  viel  Theologie,  Philosophie  und  allen  andern  Artenvon  Gelehrsamkeit  angefüllten  Roman,  als  die  Asträades  Marquis  d’Urfé  ist,  zu  wagen,  -  die  neue  Asträaeines  Ungenannten  empfohlen  haben,  welche  die  Quintessenzder  alten  in  einem  kleinen  modernisirten  Auszuge  liefert,  undim  9.  Theile  der  BIBLIOTHEQUE  DE  CAMPAGNE,  nach  der  GenfischenAusgabe  von  1761,  zu  finden  ist.


IN  NATURALIBUS,  d.  i.  in  demjenigen  kunstlosen  Zustande,  worinnLucian  die  drey  Göttinnen  dem  Urtheil  des  Paris,  Ariostdie  schöne  Angelica  den  Blicken  des  Ruggieri,  unddie  schöne  Olympia  (welcher  er  in  gewissen  Stücken  denVorzug  vor  jener  zu  geben  scheint;  s.  die  67.  68.  u.  69.  Stanzedes  11.  Gesangs  des  Orlando)  den  Augen  seiner  Leser;  Thomsonin  seinem  Sommer  die  schöne  Musidora  der  verstohlnenBeschauung  des  jungen  Damons,  -  und  auch  der  trivialste  Farbenkleckerdie  Stammältern  des  menschlichen  Geschlechts  (wiewohl  sohäßlich,  daß  die  strengsten  Verurtheiler  derNuditäten  damit  zufrieden  seyn  können)  ohne  Bedenkenden  Augen  der  Andacht  selbst  in  jeder  Dorfkirche  aussetzt.


Die  Vertügade,  für  welche  wir  kein  schicklichesdeutsches  Wort  finden  konnten,  ist  ein  Stück  der  weiblichenKleidung  des  sechszehnten  Jahrhunderts,  welche  man  aus  Gemähldendieser  Zeit  am  besten  kennen  lernt.  Sie  war  gerade  das  Gegentheilder  gewöhnlichen  Tracht,  welche  man  den  Grazien  giebt;  wenndiese  der  Imagination  alle  Mühe  erspart,  so  machte  ihrs  jenebeynahe  unmöglich  zu  errathen,  was  für  eine  Figur  unterdieser  Verkleidung  verborgen  seyn  könne.


Wir  bessern  nicht  gern  u.  s.  w.
Wie  man  unserm  Dichter  die  Freyheit,  nach  dem  Beyspiele  Buttlers,Priors,  und  andrer,  lateinische  Brocken  in  seine  Verse  einzumengen,aufnehmen  werde,  lassen  wir  dahin  gestellt  seyn.  Denen,  welchekein  Latein  verstehen,  dienen  wir  inzwischen  mit  der  Nachricht,daß  die  ALMA  MATER  RERUM  die  Mutter  Natur  sey,  unddaß  RIDENDO  DICERE  VERUM  (ein  halber  Horazischer  Vers)nichts  mehr  bedeute,  als,  die  Wahrheit  lachend  sagen;  -  eine  Kunst,welche  (im  Vorbeygehen  zu  sagen)  eben  nicht  so  leicht  ist,  alsuns  diejenigen  gerne  bereden  möchten,  die  nichts  davon  verstehen.

Íîâ³ òâîðè