Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 10
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Christoph Martin Wieland

Ïðî÷èòàíèé : 232


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Der neue Amadis, 13. Gesang 1

Inzwischen  hatte  der  Neger  vom  Rausch  der  letzten  Nacht
Sich  wieder  hergestellt,  und  große  Anstalt  gemacht,
Den  Damen  und  Rittern,  mit  denen  er  Spaß  zu  haben  gedenket,
Die  Zeit  zu  vertreiben.  Man  wurde  diesesmal,
Nach  einem  entsetzlichen  DINER  im  großen  Spiegelsaal,
Mit  einer  OPERA-BUFFA  von  seiner  Erfindung  beschenket.
Denn  unser  Mann  war  alles  was  ihr  wollt;
Er  hatte  ein  großes  Talent  zu  Gastereyen  und  Festen,
Er  machte  auch  Verse,  so,  so;  sie  klangen  nicht  zum  Besten,
Doch  desto  besser  klang  sein  Gold.
Man  lobte  an  seinem  Schauspiel  -  Verzierung  und  Maschinen;
Ihm  kostete  alles  dieß  nur  einen  Zauberschlag.
Und  daß  der  letzte  der  Negern,  wenn  Sylphen  und  Gnomen  ihm  dienen,
Den  großen  Neguz  selbst  hierinn  verdunkeln  mag,
Ist  keine  Kunst.  Die  Damen  und  Herren  erhoben
Auch  seine  Musik;  Allein,  was  dies  betrifft,
So  können  wir  seinen  Geschmack  am  Schwehren  und  Bunten  nicht  loben;
Uns  ist  er  wahres  Ohrengift.
Es  lebe  Galuppi  und  Hasse,  und  du,  erzogen  am  Busen
Der  Grazien,  Sohn  der  Natur,  mein  Pergolese,  du!
Dir  hören,  wenn  du  scherzest,1)  entzückt  die  Griechischen  Musen,
Es  hören,  wenn  du  das  Schwerdt  im  tiefzerrißnen  Busen
Der  göttlichen  Mutter  beweinst,2)  mitweinende  Engel  dir  zu!
Dir,  ihrem  Liebling,  entdeckte  das  große  Geheimniß,  die  Herzen
Allmächtig  zu  rühren,  die  Göttin  Harmonie,
Der  Einfalt  hohe  Kunst!  Wir  fühlen  wahre  Schmerzen
Tief  in  der  Brust,  und  wünschen  ewig  sie
Zu  fühlen.  Dem  Wilden  selbst,  von  dessen  rauher  Wange
Nie  sanfte  Thränen  gerollt,  wird  warm  in  seiner  Brust;
Erstaunt  erfähret  er  bey  deinem  hohen  Gesange
Zum  erstenmal  der  Thränen  göttliche  Lust.
Und  o!  wem  wallet  nicht,  von  neuen  Gefühlen  umfangen,
Das  Herz  im  Busen  vor  Verlangen,
Zu  sterben  den  süssen  Tod,  in  den  dein  himmlisches  Lied
Den  sanft  entschlummernden  Geist,  von  Engelsharfen  umgeben,
Hinüber  in  Elysium  zieht,3)
Des  Weisen  Uebergang  zu  einem  bessern  Leben!
In  ihm,  ihr  Amphionen,  studiert
Den  hohen  Geschmack,  das  Wahre  zum  ungefärbten  Schönen
In  edler  Einfalt  gepaart;  die  Kunst  zu  mahlen  mit  Tönen,
Die  Kunst,  mit  starken  Gefühlen  den  Busen  auszudehnen,
Die  Kunst,  die  Steine  beseelt,  und  Seelen  den  Leibern  entführt.
Seyd  stolz  genug,  den  neuen  Marsyassen4)
Die  eitle  Kunst  zu  überlassen,
Die,  ähnlich  einem  Zauberfest,
Bey  ihrem  schalen  Getön  das  Herz  verhungern  läßt,
Die  mit  den  Tönen  spielt,  wie  Gaukler  aus  der  Taschen,
Und  immer  blenden  will  und  immer  überraschen.  

Nach  diesem  Seitensprung  -  zu  billigem  Verdruß
Von  jedem  ächten  Zoilus!
Wiewohl  ein  solcher  dafür  in  seinem  Exemplare
(Falls  er  ein  eignes  vermag)  die  beleidigten  Regeln  und  sich
Mit  einem  langen  rächenden  Strich
Versöhnen  kann  -  Sehn  wir  uns  um  nach  unserm  zärtlichen  Paare,
Das,  eh  der  Morgen  erwacht,  ungleicher  Erwartungen  voll,
In  einem  Gartensaal  zusammen  kommen  soll.  

Das  Schauspiel,  die  Abendtafel,  und  alles  war  vorüber.
Auch  unser  Neger  (der  einer  schönen  Madam
Und  vollen  Flaschen  gegenüber,
Zerstreut  durch  jene,  gern  von  diesen  zuviel  bekam)
War,  zwischen  Seyn  und  Nichtseyn,  nach  seiner  Gewohnheit,  verlohren,
Zur  Freude  der  Damen  zu  Bette  gebracht,
Kurz,  alles  im  Hause  schlief,  und  lag  noch  auf  den  Ohren;
Als  eine  Stunde  vor  Auroren
Die  keusche  Wittwe  des  Tritons,  mit  gutem  Vorbedacht
In  sieben  Schleyer  verhüllt,  nach  dem  bestimmten  Orte
Beym  hellen  Glanz  der  SPICA  VIRGINIS5)
Sich  ihre  Füße  tragen  ließ.
Sie  fand,  wie  billig,  an  der  Pforte
Des  Saals,  Don  Caramellen  schon,
So  schmuck,  als  weiland  Seladon,
Mit  offnen  Armen  ihrer  warten.
Sie  spricht:  Ich  dächte,  mein  Herr,  weil’s  noch  in  diesem  Saal
Sehr  dunckel  ist,  wir  giengen  hier  im  Garten,
Beym  Sternenlicht.  -  Madam,  ein  andermal,
Wenn’s  Ihnen  beliebt,  versetzt  der  Ritter;  ich  bitte,
Bemühen  Sie  Sich  in  meine  kleine  Hütte;
Sie  ist  mit  einem  Sopha  meubliert.
»Mit  einem  Sopha,  mein  Herr?«  -  Auf  dem  sich’s  herrlich  lieget!
Man  wird  so  sanft  darauf  gewieget;
»Mein  Herr,  Sie  haben  mich  zu  einem  Schritte  verführt,
Wobey  ich  Mühe  habe,  mich  für  mich  selbst  zu  halten.
Sie  sehen,  wie  weit  mein  Vertrauen  auf  ihre  Weisheit  geht!«
Ich  kenne  (versetzt  der  Ritter)  und  ehre  die  Majestät
Von  Ihrer  Tugend,  Madam,  sie  soll  bey  Ihrem  alten
Blaubärtigen  Triton  nicht  besser  versorgt  gewesen  seyn!
Geruhen  Sie  alle  Scrupel  für  überflüßig  zu  halten.
Ein  anders  war  es  vielleicht  bey  Ihrem  Boreas;
Da  mochte  sie  in  Gefahr  brüskiert  zu  werden  schweben;
Allein  -  »dieß,  spricht  sie,  ist  es  eben
Was,  Ihnen  den  wahren  Schlüssel  zu  meinem  Betragen  zu  geben,
Dieß  TÊTE-À-TÊTE  mir  abgenöthigt  hat.«
Ich  bitte  Sie,  schönste  Prinzessin,  kein  Wort  hievon  zu  verliehren!
Wo  niemand  klagt,  findt  keine  Vertheidigung  statt.
Sie  sind  in  dem  Alter,  Madam,  sich  selber  zu  regieren,
Wer  hat  ein  Recht  zu  fragen:  was  machen  Sie  da?
Und  könnt’  ich  allenfalls,  durch  das,  was  jüngst  geschah,
Beleidigt  scheinen,  -  so  ist,  ich  schwör  es  bey  allen  Kreisen
Des  Ptolemäischen  Himmels,6)  ein  einzig  Mittel  nur,
Mir  ihre  Unschuld  zu  beweisen.
»Und  welches?«  -  fragt  die  sanfte  Creatur
Mit  lispelndem  Ton  -  Madam,  mich  kurz  zu  fassen,
Es  ist,  auf  diesen  Sopha  sich  gnädigst  niederzulassen;
»Ich  sehe  nicht,  mein  Herr,  was  dieß  beweisen  kann;
Doch,  Ihnen  gefällig  zu  seyn,  da  bin  ich,«  -  Reizende  Güte!
Wie  sehr  verbinden  Sie  mich!  In  diesem  Augenblick
Wird  alles  Vergangne  zum  Traum.  Der  müst’  ein  doppelter  Scythe,
Ein  Caraibe  seyn,  aus  einem  knotichten  Stück
Brasilien-Holz  gemacht,  der  sich,  so  nah  bey  Ihnen
Auf  einem  elastischen  Sopha,  vom  Morgenstern  beschienen,
Nicht  sehnte,  den  leisesten  Wunsch  gereizter  Rachbegier
Zu  Ihren  Füßen  auszuhauchen.
»Wie,  Caramell!  (spricht  die  Dame)  Sie  sprechen  so  mit  mir?
Vergessen  Sie  nicht,  mein  Herr,  in  ihren  Reden  hinfür
Ein  wenig  mehr  Respect  zu  gebrauchen!«
Allein  Herr  Caramell,  wenig  durch  diese  Grimasse  geschreckt,
Erwiedert:  die  seltsame  Fordrung!  Sie  scherzen,  Princessin!  Respect?
Respect  von  einem  Verehrer,  der,  auf  die  Folter  gestreckt,
Zu  ihren  Füßen  liegt?  -  Sie  wissen  am  besten,  wie  brünstig
Wie  lange  Sie  Caramell  liebt!  Itzt  ist  das  Glück  ihm  günstig;
Was  wär’  er,  Schönste?  Sie  Selbst,  was  dächten  Sie  von  ihm,
Wofern  er,  wie  ein  Thor,  die  schönste  der  Morgenstunden
Entschlüpfen  ließe?  -  »Mein  Herr,  Sie  werden  ungestüm!
Verwegner,  was  haben  Sie  je  in  meinem  Betragen  gefunden,
Das  eine  Sprache  wie  diese«  -  Princessin,  fällt  er  ein,
Ich  bitte,  zwingen  Sie  mich  nicht,  indiscret  zu  seyn:
Nichts  vom  Vergangnen  zu  sagen  (ich  will  Sie  Boreassen,
Und  Ihren  Wassermann  selbst  ganz  gern  vergessen  lassen)
Allein,  ich  weiß  es,  Sie  lieben  den  schönen  Amadis;
Sie  haben  sich  ihm  zur  Dankbarkeit  verbunden;
Der  Stand,  worinn  Sie  ihn  gefunden,
Ein  Stand,  der  blödern  Nymphen  die  Augen  schliessen  hieß,
Die  Gunst,  die  ihre  Hand  ihn  damals  fühlen  ließ,
Dieß  nennt  man  Proben,  die  keinen  Zweifel  erlauben.
Sie  sehen,  Erläutrungen  wären  bey  mir  nicht  angewandt.
Was  brauchen  Sie  das?  Ist  Ihnen  mein  Herz  nicht  längst  bekannt?
Ich  will  von  Allem  nichts  zu  Ihrem  Nachtheil  glauben,
Doch,  sprechen  Sie  Selbst,  verdient  so  viel  Ergebenheit
An  ihrer  Seite  nicht  ein  wenig  Dankbarkeit?  

Die  Dame  seufzt,  und  schwieg,  und  fiel  in  tiefe  Gedanken,
Ihr  läßt,  um  Kleinigkeiten  zu  zanken,
Ja,  nur  zu  sich  selber  zu  kommen,  der  Grausame  keine  Zeit;
Doch  endlich  erkennt  er  es  für  seine  Schuldigkeit,
Wir  wissen  nicht  wofür  Sich  bey  ihr  zu  bedanken.  

Zum  Unglück  stieß  unmittelbar
An  eben  diesen  Saal,  worinn  wir  Schatulliösen
Beschäfftigt  sehen,  die  Zweifel  des  Ritters  aufzulösen,
Ein  kleines  BOUDOIR  an,  das  ihnen  unbekannt  war,
Und  -  rathet,  wer  darinn  gewesen?  

Wer  anders  als  Amadis  selbst?  -  Das  war  ein  häßlicher  Streich!
So  geht’s  wenn  man  vergißt,  daß  Wände  Ohren  haben!
Der  naseweise  Gnom  von  einem  Edelknaben
War  einzig  Schuld  daran!  -  Nun  denket  selbst,  wie  euch
Bey  einer  solchen  Verhandlung  der  dritte  Mann  gefiele?
Sie  wußten  zwar  von  nichts,  und  glücklich  war’s  für  sie;
Doch  Amadis,  dessen  Rolle  bey  diesem  Freudenspiele
Die  angenehmste  nicht  war;  fand  desto  grössere  Müh,
Sich  selbst  in  Fassung  zu  halten.  Schon  gab  er  dem  raschen  Triebe
Der  zornigen  Seele  Gehör,  dem  Ruf  beleidigter  Liebe;
Schon  wollt’  er  den  Degen  ziehen,  und  hätte  durch  Einen  Streich
Zwoo  schuldige  Seelen  zugleich
Dem  Orkus  zugesendet  -  -
Allein,  erschrecket  nicht!  die  Gefahr  ist  nicht  so  groß;
Denn  da  er  ziehen  will,  so  war  sein  Degen  entwendet.
Das  hatte  der  schelmische  Gnom  aus  schlauer  Vorsicht  gethan,
Den  Spaß  dadurch  vollständiger  zu  machen.
»Wie  lustig  wird  es  seyn  (er  mußte  zum  voraus  lachen)
Wenn  Amadis,  schnaubend  und  roth  wie  ein  gereizter  Hahn,
Sein  Eisen  ziehn  will,  und  nicht  kann!«  

In  Fällen  dieser  Art  kommt  einem  Bidermann
Sein  Seneca  vortrefflich  zu  statten.
Da  fängt  man  mit  sich  selbst  zu  raisonnieren  an:
»Welch  häßliches  Ding  um  den  Zorn!  -  Er  ist  der  schönen  Natur
Zuwider,  ist  ungroßmüthig,  ist  schädlich,  ficht  mit  Schatten,
Haut  in  die  Luft,  und  trifft  sich  selber  nur.
Unmöglich  ist’s,  ihn  mit  der  Weisheit  zu  gatten.
Ein  Weiser  sollte  den  Thoren,  den  Wurm,  die  Mücke,  die  ihn
Gestochen  hat,  mit  seinem  Zorne  beehren?
Ihn  sollten  Dinge,  die  nicht  zu  seinem  Wesen  gehören,
In  seiner  hohen  Ruhe  stören,
Und  aus  sich  selbst  heraus  in  ihren  Wirbel  ziehn?«
Dergleichen  prächtige  Phrasen  philosophierte  der  Ritter
Sich  selber  vor,  so  wie  sich  das  Ungewitter
In  seinem  Blute  zertheilte;  -  und  merkten  wir’s  nicht  an,
So  dächte  wohl  kein  Mensch  daran,
Daß  sieben  Achtel  davon  dem  kleinen  Gnomen  gehören.
Er  endigt  endlich  damit,  für  einen  Phantasten  den  Sohn
Von  seinem  Vater,  die  Dame  und  ihren  Endymion7)
Unwürdig  seines  Zorns  zu  erklären;
Und  da  ihn  beydes  spornt,  aus  diesem  verhaßten  Schloß
Sich  auf  der  Stelle  zu  verbannen:
So  schleicht  er  leise  sich  fort,  besteigt  sein  edles  Roß,
Und  reitet  unmuthsvoll  den  großen  Trott  von  dannen.

Íîâ³ òâîðè