Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 5
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Christoph Martin Wieland

Ïðî÷èòàíèé : 136


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Prolog zum Solimann

Von  allen  Sterblichen  die  diesen  Erdenball
Zum  Schauplatz  ihrer  Thorheit  machen,
Und  zum  beweinen  viel,  doch  zehnmal  mehr  zum  lachen
Uns  geben,  ist  sonder  Streit  ein  Mann,  dem  ein  Serall
Zu  Diensten  steht,  das  stolzeste  Geschöpf.
Ein  Sultan!  -  in  der  That,  es  ist  ihm  zu  verzeihn,
Was  ihn  umgiebt  ist  Sclav;  nur  er  -  nur  er  allein
Darf,  was  er  will,  und  zieht  die  armen  Tröpfe
Wie  Marionetten  am  Drat.  Er  winkt  -  so  fliegen  die  Köpfe
Von  Bassen  und  Großvezieren,  wie  weggeblasen,  herab.
Und,  daß  er  fähig  sey,  durch  einen  schönen
Geliebten  Kopf,  sein  Heer  im  Nothfall  zu  versöhnen,
Ist  eine  Heldenthat,  von  welcher  an  Irenen
Der  zweyte  Mahomet  das  schwarze  Beyspiel  gab.

Mich  daurt  die  Nymphe,  mich,  die  einem  solchen  Mann
Verurtheilt  ist  im  kalten  Arm  zu  liegen;
So  einem  Mann,  der  zu  einer  Dame  Vergnügen
So  wenig  und  so  viel  zu  ihrem  Unglück  kann;
Der  unter  hundert  Schönen,  die  Aug  und  Herz  entzücken,
Sein  Herz  vertheilt,  -  und  Himmel!  welch  ein  Herz!  -
Ein  Herz,  das  Eine  zu  entzücken,
Zu  wenig  ist.  Nun  denket  euch  den  Schmerz,
Die  Qual,  verdammt  zu  seyn,  den  Blicken
Von  einem  solchen  Mann  zur  Augenweide  bloß
Zu  dienen,  ewig  sich  zu  baden  und  zu  schmücken,
Damit  er  euch,  kömmts  hoch!  auf  seinen  Schooß
Zu  setzen  würdigt,  euch  die  weißen  Schultern  zu  streicheln
Die  Gnade  thut,  und  seinen  stachlichten  Bart
An  euren  Wangen  reibt.  -  Und  ihm  noch  gar  zu  schmeicheln!  -
Zu  buhlen  um  seinen  Blick!  -  Entzückungen  zu  heucheln!  -
O  Amor,  und  ihr  Schutzgeister  der  Schönheit  alle,  bewahrt
Ein  jedes  reizendes  Kind  vor  Diensten  dieser  Art!
An  Solimann,  mit  dem  wir  euch  heut  unterhalten
Stellt’  uns  Herr  Marmontel,  der  Favarts  Muster  war,
Das  ächte  Bild  von  einem  Sultan  dar.
Nicht  von  den  mürrischen  zwar,
Den  erschöpften  Alten  und  Kalten,
Die  eine  Venus  selbst  nicht  mehr  begeistern  kann;
Dieß  ist  sein  Fehler  nicht  -  nur  stolz  ist  Solimann.
Er  ist  gewohnt,  daß  ihm  die  Herzen  entgegen  fliegen;
So  wie  er  kömmt  und  sieht  will  er  als  Cäsar  siegen,
Und  seiner  Ungeduld  heißt  jeder  Widerstand
Ein  Hochverrath  -  allein  -  den  kleineren  Sultanen
Zum  warnenden  Exempel  -  fand
Der  Stolze  doch  zuletzt  seinen  Herrn  in  Roxelanen.
Wie  schön,  wie  glorreich  rächt
Ihr  reizendere  Muthwill’  an  ihm  das  weibliche  Geschlecht!
Verzeihet  ihm  und  mir,  ihr  Herren  der  Schöpfung!  wir  zollen
Euch  den  Tribut  der  euch  gebührt;
Daß  ihr  mit  gutem  Fug  die  weite  Welt  regiert,
Erkennen  wir  in  Demuth,  wie  wir  sollen;
Doch  wer  regieret  euch?  -  Die  Antwort  bleibt  zurück?
Bedarf  es  wohl  sie  mühsam  zu  ergründen?  -
Wir  lesen  sie  in  eurem  Blick,
Und  ihr  -  ihr  werdet  sie  in  eurem  Herzen  finden!

Nur  noch  ein  Wort!  Ihr  Gönner  unsrer  Kunst!
Thalie  hoffet  nicht,  sucht  nicht  in  eurer  Gunst
Durch  Schmeicheleyn  sich  einzustehlen.
Ihr  schätzt  Verdienste  nur  -  doch  wann  uns  diese  fehlen  -
So  möge  wenigstens  das  eyfrigste  Bemühn
Euch  zu  vergnügen,  uns  den  Weg  zu  eurem  Beyfall  bahnen,
Und  heißt  das  Schicksal  uns  aus  euren  Mauern  ziehn,
So  denkt  mit  Huld  an  Roxelanen!

Íîâ³ òâîðè