Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 12
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Christoph Martin Wieland

Ïðî÷èòàíèé : 138


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Oberon, 9. Gesang 3

Denn,  wie  sie  Hand  in  Hand  nun  wieder
Hervor  gehn  aus  der  Zell’,  und  ihre  Augenlieder
Erheben  -  Gott!  was  für  ein  Anblick  stellt
Sich  ihren  Augen  dar!  In  welche  fremde  Welt
Sind  sie  versetzt!  Verschwunden,  ganz  verschwunden
Ist  ihr  Elysium,  der  Hain,  die  Blumenflur.
Versteinert  stehn  sie  da.  Ist’s  möglich?  Keine  Spur,
Sogar  die  Stätte  wird  nicht  mehr  davon  gefunden!    

Sie  stehn  an  eines  Abgrunds  Rand,
Umringt,  wohin  sie  schaudernd  sehen,
Von  überhangenden  gebrochnen  Felsenhöhen;
Kein  Gräschen  mehr,  wo  einst  ihr  Garten  stand!
Vernichtet  sind  die  lieblichen  Gebüsche,
Der  dunkle  Nachtigallenwald
Zerstört!  Nichts  übrig,  als  ein  gräßliches  Gemische
Von  schroffen  Klippen,  schwarz,  und  öd’,  und  ungestalt!    

Zu  welchen  neuen  Jammerscenen
Bereitet  sie  dieß  grause  Schauspiel  vor?
Ach,  rufen  sie,  und  heben,  schwer  von  Thränen,
Den  kummervollen  Blick  zum  heil’gen  Greis  empor:
»Ihm  wurde  dieß  Gebirg  in  Frühlingsschmuck  gekleidet,
Dieß  Eden  Ihm  gepflanzt;  um  Seinetwillen  nur
Genossen  wir’s;  und  Schicksal  und  Natur
Verfolgen  uns  aufs  neu’,  so  bald  er  von  uns  scheidet!«    

Ich  bin  gefaßt,  ruft  Rezia,  und  schlingt
Ein  Ach  zurück  das  ihrer  Brust  entsteiget.
Unglückliche!  der  Tag,  der  all  dieß  Unglück  bringt,
Hat  dir  noch  nicht  das  schrecklichste  gezeiget!
Sie  eilt  dem  Knaben  zu,  den  sie  vor  kurzem,  süß
Noch  schlummernd,  (wie  sie  glaubt)  verließ!
Er  ist  ihr  letzter  Trost;  des  Schicksals  härtsten  Schlägen
Geht  sie  getrost,  mit  ihm  auf  ihrem  Arm,  entgegen.    

Sie  fliegt  dem  Lager  zu,  wo  er
An  ihrer  Seite  lag,  und,  wie  vom  Blitz  getroffen,
Schwankt  sie  zurück  -  der  Knab’  ist  weg,  das  Lager  leer.
»Hat  er  sich  aufgerafft?  Fand  er  die  Thüre  offen
Und  suchte  sie?  O  Gott!  wenn  er  verunglückt  wär’?
Entsetzlich!  -  Doch  vielleicht  hat  um  die  Hütte  her,
(So  denkt  sie  zwischen  Angst  und  Hoffen)
Vielleicht  im  Garten  nur  der  Kleine  sich  verloffen?«    

Im  Garten?  ach!  der  ist  nun  felsiger  Ruin!
Sie  stürzt  hinaus,  und  ruft  mit  bebenden  Lippen
Den  Knaben  laut  beym  Nahmen,  suchet  ihn
Ringsum,  mit  Todesangst,  in  Höhlen  und  in  Klippen.
Der  Vater,  den  ihr  Schreyn  herbey  gerufen,  spricht
Umsonst  den  Trost  ihr  zu,  woran’s  ihm  selbst  gebracht:
»Er  werde  sich  gewiß  in  diesen  Felsgewinden
Gesund  und  frisch  auf  einmahl  wieder  finden.«    

Zwey  Stunden  schon  war  alle  ihre  Müh
Vergeblich.  Ach!  umsonst,  laut  rufend,  irren  sie
Tief  im  Gebirg  umher,  besteigen  alle  Spitzen,
Durchkriechen  alle  Felsenritzen,
Und  lassen  sich,  um  wenigstens  sein  Grab
Zu  finden,  kummervoll  in  jede  Kluft  hinab:
Ach!  keine  Spur  von  ihm  entdeckt  sich  ihrem  Blicke,
Und  von  den  Felsen  hallt  ihr  eigner  Ton  zurücke.    

Das  Unbegreifliche  des  Zufalls,  daß  ein  Kind
Von  seinem  Alter  sich  verliere,
An  einem  Ort,  wo  weder  wilde  Thiere
Noch  Menschen  (wilder  oft  als  jene)  furchtbar  sind,
Mehrt  ihre  Angst;  doch  nährt  es  auch  ihr  Hoffen:
»Es  kann  nicht  anders  seyn,  er  hat  sich  nur  verloffen,
Und  schlief  vielleicht  auf  irgend  einem  Stein
Vom  Wandern  müd’,  in  seiner  Unschuld  ein.«    

Aufs  neue  wird  der  ganze  Felsenrücken,
Wird  jeder  Winkel,  jeder  Strauch
Der  ihn  vielleicht  versteckt,  durchsucht  mit  Falkenblicken.
Die  Unruh  treibt  sogar,  wie  unwahrscheinlich  auch
Die  Hoffnung  ist  ihn  dort  lebendig  aufzuspüren,
Sie  bis  zum  Strand  herab,  wo,  unter  dem  Gemisch
Von  aufgethürmtem  Sand  und  sumpfigem  Gebüsch,
Sie  endlich  unvermerkt  einander  selbst  verlieren.    

Auf  einmahl  schreckt  Amandens  Ohr
Ein  ungewohnter  Ton.  Ihr  däucht,  es  glich  dem  Schalle
Von  Stimmen.  Doch,  weil’s  wieder  sich  verlor,
Und  sie  bey  einem  Wasserfalle,
Der  mit  betäubendem  Getöse  übern  Rand
Von  einem  hohen  Felsenbogen
Herunter  stürzt,  sich  ziemlich  nah  befand,
Glaubt  sie,  sie  habe  sich  betrogen.    

Ihr  schwanet  nichts  von  größerer  Gefahr,
Ihr  einziger  Gedank’  ist  ihres  Sohnes  Leben:
Und  plötzlich,  da  sie  kaum  um  einen  Hügel,  neben
Dem  Wasserfall,  herum  gekommen  war,
Sieht  sie,  bestürzt,  von  einer  rohen  Schaar
Schwarzgelber  Männer  sich  umgeben,
Und  hinter  einem  hohen  Riff
Erblickt  sie  in  der  Bucht  ein  ankernd  Ruderschiff.    

Sie  hatten  kurz  zuvor,  um  Wasser  einzunehmen,
Vor  Anker  hier  gelegt,  und  waren  noch  damit
Beschäftigt:  als,  mit  schnell  gehemmtem  Schritt,
Auf  einmahl  eine  Frau  vor  ihre  Augen  tritt,
Gemacht  beym  ersten  Blick  die  schönsten  zu  beschämen.
Erstaunen  schien  sie  alle  schier  zu  lähmen,
An  diesem  öden  Ort,  den  sonst  der  Schiffer  fleucht,
Ein  junges  Weib  zu  sehn,  die  einer  Göttin  gleicht.    

Der  Schönheit  Anblick  macht  sonst  rohe  Seelen  milder,
Und  Tieger  schmiegen  sich  zu  ihren  Füßen  hin:
Doch  diese  fühlen  nichts.  Ihr  stumpfer  Räubersinn
Berechnet  sich  den  Werth  der  schönsten  Frauenbilder
(Von  Marmor  oder  Fleisch,  gleich  viel!)  mit  kaltem  Blut
Bloß  nach  dem  Marktpreis,  just  wie  andres  Kaufmannsgut.
Hier,  ruft  der  Hauptmann,  sind  zehn  tausend  Sultaninen
Mit  Einem  Griff,  so  gut  wie  hundert,  zu  verdienen.    

Auf,  Kinder,  greifet  zu!  So  ein  Gesicht  wie  dieß
Gilt  uns  zu  Tunis  mehr  als  zwanzig  reiche  Ballen:
Der  König,  wie  ihr  wißt,  liebt  solche  Nachtigallen;
Und  dieser  wilden  hier  gleicht  von  den  Schönen  allen
In  seinem  Harem  nichts.  Ihr  reicht  Almansaris,
Die  Königin,  so  schön  sie  ist,  gewiß
Das  Wasser  kaum.  Wie  wird  der  Sultan  brennen!
Der  Zufall  hätt’  uns  traun!  nicht  besser  führen  können.    

Indeß  der  Hauptmann  dieß  zu  seinem  Volke  sprach,
Steht  Rezia,  und  denkt  zwey  Augenblicke  nach
Was  hier  zu  wählen  ist.  »Sind  diese  Leute  Feinde,
So  hilft  die  Flucht  mir  nichts,  da  sie  so  nahe  sind:
Vielleicht  daß  Edelmuth  und  Bitten  sie  gewinnt.
Ich  geh’  und  rede  sie  als  Freunde,
Als  Retter  an,  die  uns  der  Himmel  zugesendet.
Vielleicht  ist’s  unser  Glück,  daß  sie  hier  angeländet.«    

Dieß  denkend,  geht,  mit  unschuldsvoller  Ruh
Im  offnen  Blick,  und  mit  getrosten  Schritten,
Das  edle  schöne  Weib  auf  die  Korsaren  zu:
Allein  sie  bleiben  taub  bey  ihren  sanften  Bitten.
Die  Sprache,  die  zu  allen  Herzen  spricht,
Rührt  ihre  eisernen  entmenschten  Seelen  nicht.
Der  Hauptmann  winkt;  sie  wird  umringt,  ergriffen,
Und  alles  läuft  und  rennt,  die  Beute  einzuschiffen.    

Auf  ihr  erbärmliches  Geschrey,
Das  durch  die  Felsen  hallt,  fliegt  Hüon  voller  Schrecken
Den  Wald  herab,  zu  ihrer  Hülf’  herbey.
Ganz  außer  sich,  so  bald  ihm  was  es  sey
Die  Bäume  länger  nicht  verstecken,
Ergreift  er  in  der  Noth  den  ersten  knot’gen  Stecken
Der  vor  ihm  liegt,  und  stürzt,  wie  aus  der  Wolken  Schooß
Ein  Donnerkeil,  auf  die  Barbaren  los.    

Sein  holdes  Weib  zu  sehn,  die  mit  blutrünst’gen  Armen
Sich  zwischen  Räubertatzen  sträubt,
Der  Anblick,  der  zu  Tiegerwuth  ihn  treibt,
Macht  bald  den  Eichenstock  in  seiner  Faust  erwarmen.
Die  Streiche  fallen  hageldicht
Auf  Köpf’  und  Schultern  ein  mit  stürzendem  Gewicht.
Er  scheint  kein  Sterblicher;  sein  Auge  spritzet  Funken,
Und  sieben  Mohren  sind  schon  vor  ihm  hingesunken.    

Bestürzung,  Scham  und  Grimm,  von  einem  einz’gen  Mann
Den  schönen  Raub  entrissen  sich  zu  sehen,
Spornt  alle  andern  an,  auf  Hüon  los  zu  gehen,
Der  sich,  so  lang’  er  noch  die  Arme  regen  kann,
Unbändig  wehrt;  bis,  da  ihm  im  Gedränge
Sein  Stock  entfällt,  die  überlegne  Menge
(Wiewohl  er  rasend  schlägt  und  stößt  und  um  sich  beißt)
Ihn  endlich  übermannt  und  ganz  zu  Boden  reißt.    

Mit  einem  Schrey  gen  Himmel  sinkt  Amande
In  Ohnmacht,  da  sie  ihn  erwürgt  zu  sehen  glaubt.
Man  schleppt  sie  nach  dem  Schiff,  indeß  das  Volk  am  Strande
Auf  den  Gefallnen  stürmt,  und  tobt  und  Rache  schnaubt.
Ihm  einen  schnellen  Tod  zu  geben,
Wär’s  auch  der  blutigste,  däucht  sie  Gelindigkeit:
Nein,  ruft  der  Hauptmann  aus,  um  desto  längre  Zeit
Der  Tode  grausamsten  zu  sterben,  soll  er  leben!    

Sie  schleppen  ihn  tief  in  den  Wald  hinein,
So  weit  vom  Strand,  daß  auch  sein  lautstes  Schreyn
Kein  Ohr  erreichen  kann,  und  binden  ihn  mit  Stricken
Um  Arm  und  Bein,  um  Hals  und  Rücken,
An  einen  Baum.  Der  Unglücksel’ge  blickt
Zum  Himmel  auf,  verstummend  und  erdrückt
Von  seines  Elends  Last;  und  laut  frohlockend  fahren
Mit  ihrem  schönen  Raub  nach  Tunis  die  Barbaren.

Íîâ³ òâîðè