Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 5
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Christoph Martin Wieland

Ïðî÷èòàíèé : 149


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Oberon, 5. Gesang 1

1  Auch  dich,  o  Rezia,  floh,  auf  deinen  weichen  Schwanen,
Der  süße  Schlaf.  Du  sahst  in  Klippen  dich
Verfangen,  woraus  dir  einen  Pfad  zu  bahnen
Unmöglich  schien.  Verhaßt  und  fürchterlich
Ist  dir  das  festliche  Roth  am  morgendämmernden  Himmel,
Verhaßt  der  Tag,  der  dich  an  Hymens  Altar  winkt.
Lang’  wälzt  sie  seufzend  sich  um,  bis  endlich,  vom  innern  Getümmel
Der  Seele  betäubt,  ihr  Haupt  herab  zum  Busen  sinkt.    
2  Sie  schlummert  ein,  und,  ihren  Muth  zu  stützen,
Webt  Oberen  ein  neues  Traumgesicht
Vor  ihre  Stirn.  Sie  glaubt,  bey  Mondeslicht,
In  einer  Laube  der  Gärten  des  Harems  zu  sitzen,
In  Fantasieen  der  Liebe  versenkt.
Ein  süßes  Weh,  ein  lieblich  banges  Sehnen
Hebt  ihre  Brust,  ihr  Auge  schwimmt  in  Thränen,
Indem  sie  hoffnungslos  an  ihren  Jüngling  denkt.    
3  Die  Unruh  treibt  sie  auf.  Sie  läuft,  mit  hastigen  Schritten
Und  suchendem  Blick,  durch  Busch  und  Blumengefild,
Eilt  athemlos  zu  allen  grünen  Hütten,
Zu  allen  Grotten  hin;  ihr  Auge,  zärtlich  wild
Und  thränenvoll,  scheint  das  geliebte  Bild
Von  allen  Wesen  zu  erbitten:
Oft  steht  sie  ängstlich  still,  und  lauscht
Wenn  nur  ein  Schatten  wankt,  nur  eine  Pappel  rauscht.    
4  Zuletzt,  indem  sie  sich  nach  einer  Stelle  wendet
Wo  durch  der  Büsche  Nacht  ein  heller  Mondschein  bricht,
Glaubt  sie  -  o  Wonne!  wenn  kein  falsches  Schattenlicht
Ihr  gern  betrognes  Auge  blendet  -
Zu  sehen  was  sie  sucht.  Sie  sieht  und  wird  gesehn;
Sein  Feuerblick  begegnet  ihren  Blicken.
Sie  eilt  ihm  zu,  und  bleibt,  in  schauerndem  Entzücken,
Wie  zwischen  Scham  und  Liebe,  zweifelnd  stehn.    
5  Mit  offnen  Armen  fliegt  er  ihr  entgegen.
Sie  will  entfliehn,  und  kann  die  Kniee  nicht  bewegen.
Mit  Müh  verbirgt  sie  noch  sich  hinter  einen  Baum,
Und  in  der  süßen  Angst  zerplatzt  der  schöne  Traum.
Wie  gerne  hätte  sie  zurück  ihn  rufen  mögen!
Sie  zürnt  sich  selbst  und  dem  verhaßten  Baum;
Vergebens  suchet  sie  sich  wieder  einzuwiegen,
Ihm  nachzusinnen  bleibt  ihr  einziges  Vergnügen.    
6  Die  Sonne  hatte  bald  den  dritten  Theil  vollbracht
Von  ihrem  Lauf,  und  immer  war’s  noch  Nacht
Bey  Rezia;  so  groß  war  ihr  Ergetzen,
Den  angenehmen  Traum  noch  wachend  fortzusetzen.
Doch  da  sie  gar  zu  lang’  kein  Lebenszeichen  giebt,
Naht  endlich  Fatme  sich  dem  goldnen  Bette,  schiebt
Den  Vorhang  weg,  und  findet  mit  Erstaunen
Die  Dame  wach,  und  in  der  besten  aller  Launen.    
7  Ich  hab’  ihn  wieder  gesehn,  o  Fatme,  wünsche  mir  Glück,
Ruft  Rezia,  ich  hab’  ihn  wieder  gesehen!  -
Das  wäre!  spricht  die  Amm’,  und  sucht  mit  schlauem  Blick
Herum,  als  dächte  sie  den  Vogel  auszuspähen.
Das  Fräulein  lacht:  »Ey,  ey,  wie  ist  dein  Witz  so  dick!
Man  dächte  doch,  das  sollte  sich  verstehen!
Ich  sah  ihn  freylich  nur  im  Traum;  allein
Er  muß  gewiß  hier  in  der  Nähe  seyn.    
8  »Mir  ahnt’s,  er  ist  nicht  fern,  und  sprich  mir  nichts  dagegen,
Wenn  du  mich  liebst!«  -  So  schweig’  ich!  -  »Und  warum?
Was  wäre  denn  am  Ende  so  verwegen
An  meiner  Hoffnung?  Sprich!  wie  sollt’  ich  sie  nicht  hegen?«
Die  Amme  seufzt  und  bleibt  noch  immer  stumm.
»Was  übersteigt  der  Liebe  Allvermögen?
Der  Löwenbändiger,  der  mich  beschützt,  ist  sie;
Und  retten  wird  sie  mich,  begreif’  ich  gleich  nicht  wie.    
9  »Du  schweigst?  du  seufzest?  Ach!  zu  wohl  nur,  gute  Amme,
Versteh’  ich  was  dein  Schweigen  mir  verhehlt!
Du  hoffest  nichts  für  meine  Flamme!
Ich  selbst,  ich  hoffe  nur  weil  beßrer  Trost  mir  fehlt.
Die  Stunde  naht;  schon  klirren  meine  Ketten,
Und  mein  Verderben  ist  gewiß;
Ein  Wunder  nur,  o  Fatme,  kann  mich  retten,
Ein  Wunder  nur!  wo  nicht  -  so  kann  es  dieß!«    
10  Bey  diesem  Worte  zieht  mit  feur’gem  Blicke
Sie  aus  dem  Busen  einen  Dolch  hervor.
»Siehst  du?  Dieß  macht  mir  Muth!  dieß  hebt  mich  so  empor!
Mit  diesem  hoff’  ich  alles  vom  Geschicke!«
Die  Amme  schwankt  an  ihren  Stuhl  zurücke,
Wird  leichenblaß,  und  zittert  wie  ein  Rohr.
Ach!  ist  dieß  alles,  so  erbarme
Sich  Gott!  -  ruft  sie,  und  weint  und  ringt  die  Arme.    
11  Das  Fräulein  drückt  die  Hand  ihr  auf  den  Mund:
Still,  spricht  sie,  fasse  dich!  und  steckt  in  ihren  Busen
Den  Dolch  zurück.  Du  weißt,  im  weiten  Erdenrund
Ist  nichts  mir  so  verhaßt  als  dieser  Fürst  der  Drusen.
Eh’  Der  mich  haben  soll,  eh’  soll  ein  giftiger  Molch
In  meine  Brust  die  scharfen  Zähne  schlagen!
Kommt  mein  Geliebter  nicht,  den  Raub  ihm  abzusagen,
Was  bleibt  mir  übrig  als  mein  Dolch?    
12  Kaum  hatte  sie  die  Worte  ausgesprochen,
So  hört  man  am  Tapetenthürchen  pochen,
Das  aus  dem  Schlafgemach  in  Fatmens  Kammer  führt.
Sie  geht,  und  kommt  nach  einer  kleinen  Weile
So  schnell  zurück,  daß  sie  vor  lauter  Eile
Und  Freudentrunkenheit  den  Athem  fast  verliert.
»Nun  sind  wir  aller  Noth  entbunden!
Triumf!  Prinzessin,  Triumf!  der  Ritter  ist  gefundener    
13  Im  Nachtgewand,  das  wie  ein  Nebel  kaum
Den  schönen  Leib  umwallt,  fährt  jene  aus  den  Lacken
Und  fällt  entzückt  der  Amme  um  den  Nacken:
»Gefunden?  Wo?  wo  ist  er?  O  mein  Traum,
So  logst  du  nicht?«  -  Die  Amme,  selbst  vor  Freuden
Ganz  außer  sich,  hat  kaum  noch  so  viel  Sinn,
Die  wonnetaumelnde  halb  nackte  Träumerin
In  großer  Eil’  ein  wenig  anzukleiden.    
14  Herein  gerufen  wird  sodann
Die  Alte,  selbst  ihr  Mährchen  zu  erzählen.
Die  gute  Mutter  fängt  beym  Ey  die  Sache  an,
Und  läßt  es  nicht  am  kleinsten  Umstand  fehlen;
Kein  Zug,  kein  Wort  das  ihrem  Gast  entrann,
Wird  im  Gemählde  weggelassen.
Er  ist’s,  er  ist’s!  wir  haben  unsern  Mann,
Ruft  Fatme  aus;  es  kann  nicht  besser  passen!    
15  Die  Alte  wird  von  neuem  ausgefragt,
Muß  drey-  und  viermahl  wiederhohlen
Was  er  gethan,  gesagt  und  nicht  gesagt;
Muß  immer  wieder  ihn  vom  Haupt  bis  zu  den  Sohlen
Abschildern,  Zug  für  Zug  -  wie  gelb  und  lang  sein  Haar,
Wie  groß  und  blau  sein  schönes  Augenpaar;
Und  immer  ist  noch  etwas  nachzuhohlen
Das  in  der  Eil’  ihr  ausgefallen  war.    
16  Indeß  sich  so  um  zwanzig  Jahre  jünger
Die  Alte  schwatzt,  entspannt  der  hohe  Lockenbau
Der  schönen  Braut  sich  unter  Fatmens  Finger.
Mit  Perlen,  glänzender  als  Thau,
Wird  schneckengleich  ihr  schwarzes  Haar  durchflochten,
Ohr,  Hals  und  Gürtel  schmückt  so  schimmerndes  Gestein,
Daß  ihren  Glanz  im  Sonnenschein
Die  Augen  kaum  ertragen  mochten.    
17  Vollendet  stellt  nunmehr,  von  ihrer  Nymfenschaar
Zum  Fest  geschmückt  und  bräutlich  angekleidet,
Gleich  einer  Sonne  sich  die  Königstochter  dar,
Und  lieblich  wie  ein  Reh,  das  unter  Rosen  weidet.
Kein  Auge  sah  sie  ungeblendet  an,
Wiewohl  sie  jetzt  nur  Mädchenaugen  sahn:
Nur  sie  allein  schien  nichts  davon  zu  wissen,
Wie  neben  ihr  die  Sterne  schwinden  müssen.    
18  Das  Feuer,  das  aus  ihren  Augen  strahlt,
Die  Ungeduld,  das  lauschende  Verlangen
Das  ihre  Lippen  schwellt  und  ihre  zarten  Wangen
Mit  ungewohntem  Purpur  mahlt,
Setzt  ihre  Jungfrau’n  in  Erstaunen.
Ist  dieß  die  widerspenst’ge  Braut,
(Beginnen  sie  einander  zuzuraunen)
Der  gestern  noch  so  sehr  vor  diesem  Tag  gegraut?    
19  Indessen  sammeln  sich  die  Emirn  und  Wessire,
Geschmückt  zum  Fest,  im  stolzen  Hochzeitsahl.
Gerüstet  steht  das  königliche  Mahl,
Und,  bey  Trompetenklang,  tritt  aus  der  goldnen  Thüre
Des  heiligen  Palasts,  von  Sklaven  aller  Art
Umflossen,  der  Kalif  mit  seinem  grauen  Bart.
Der  Drusenfürst,  noch  etwas  blaß  von  Wangen,
Kommt  stattlich  hinter  ihm  als  Bräutigam  gegangen.    
20  Und  gegenüber  thut  die  Thür  von  Elfenbein
Sich  aus  dem  Harem  auf,  und,  schöner  als  die  Frauen
In  Mahoms  Paradies,  tritt  auch  die  Braut  herein.
Ein  Schleier  zwar,  gleich  einem  silbergrauen
Gewölke,  wehrt  dem  Engelsangesicht
Den  vollen  Glanz  allblendend  zu  enthüllen;
Und  dennoch  scheint  ein  überirdisch  Licht
Bey  ihrem  Eintritt  stracks  den  ganzen  Sahl  zu  füllen.    
21  Dem  Drusen  schwillt  und  sinket  wechselsweis’
Sein  Herz,  indem  sein  Aug’  an  ihren  Reitzen  hanget:
Er  sucht  im  ihrigen  was  er  zu  sehn  verlanget;
Allein,  ein  Blick,  so  kalt  wie  Alpeneis,
Ist  alles  was  er  sieht.  Doch,  dem  Bethörten  schmeichelt
Die  Eitelkeit,  die  Selbstbetrügerin,
Daß  Rezia  den  spröden  Blick  nur  heuchelt:
O  (denkt  er)  all  der  Schnee  schmilzt  über  Nacht  dahin!

Íîâ³ òâîðè