Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 2
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Friederike Caroline Neuber

Ïðî÷èòàíèé : 148


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Antritts-Rede

Der  Schauplatz  wird  diesmal  was  später  aufgemacht,
Als  sonst  geschehen  ist.  Warum?  Mit  Vorbedacht.
Gnug,  daß  er  offen  steht.  Wir  danken  Euch  indessen,
Daß  Ihr  uns  allerseits  die  Tage  nicht  vergessen,
Da  er  verschlossen  war.  Im  Glück  Behutsamkeit;
Im  Unfall  rechter  Muth  und  wahre  Redlichkeit,
Ist  schon  genug  für  mich.  Gehorsam  seyn  und  weichen,
Gehört  der  klugen  Welt.  Wie  ein  vernünftig  schweigen
Mehr  spricht  und  reden  kann,  als  wenn  ein  Plaudrer  schreyt,
So  heilt  den  grössten  Schmerz,  Geduld,  Vernunft  und  Zeit.
Das  Glücksrad  ist  ein  Ding  von  unsichtbarer  Grösse
Dem  einen  hilft  es  fort,  dem  andern  giebt  es  Stöße.
Und  der  sie  unverdient  zu  einer  Zeit  erhält
Bekömmt  zu  andrer  Zeit,  das,  was  ihm  wohlgefällt
Der  Trost  dient  Spöttern  zwar  zu  einem  frohen  Lachen
Alleine  die  Natur  der  gut  und  bösen  Sachen
Ist  nur  am  Ende  rein  und  deutlich  anzusehn.

Viel  ist  bereits  vorbey,  und  viel  noch  nicht  geschehn.
Das,  was  verflossen  ist,  das  sind  ja  nur  Geschichte
Und  was  noch  kommen  soll,  das  leidet  sein  Gewichte.
Die  Zeit,  die  Wahrheit  macht  die  Sachen  offenbahr,
Und  das,  was  böse  scheint,  ist  öfters  gar  nicht  wahr.
Man  muß  das  Böse  nur  zu  seiner  Bessrung  brauchen
Da  lieget  der  Gewinn  im  Herzen  vor  den  Augen.
Und  wenn  die  Ruthe  sich  vom  streichen  abgenutzt;
Hat  sie  ein  frommes  Kind  vollkommen  ausgeputzt
Und  zur  Vernunft  gestärkt,  ja  redlich  wohlgezogen
Deswegen  bleibt  man  auch  der  Ruthe  so  gewogen.
Nicht,  weil  sie  Ruthe  ist,  Nein!  in  der  klugen  Hand
Verehrt  man  ihre  Kraft;  da  wird  sie  erst  bekannt
Daß  sie  sich  von  sich  selbst  nicht  von  der  Stelle  rühren
Und  niemand  treffen  kann.  Sie  muß  sich  lassen  führen
Und  thut  sich  selbst  mit  Weh.  Ist  der  Gebrauch  vorbey
So  wird  sie  selber  dürr  und  geht  von  selbst  entzwey.
Der  Nutzen  ist  gemacht:  Sie  aber  wird  vergessen.

Nun  ist  ein  Umstand  noch  recht  nöthig  zu  ermessen.
Kommt,  seht  uns  fleißig  an;  Ergötzt  Euch  unsre  Pflicht:
Und  macht  sie  Euch  noch  Ruhm;  O!  so  vergeßt  uns  nicht
Erfreut  Euch  über  mich.  Mein  Dank  soll  Euch  zu  Ehren
Sich  an  kein  Ungemach  und  an  kein  Leiden  kehren.
Mein  erster  Auftritt  ist  in  meinem  Trauerspiel
Vielleicht  der  letzte  Schmerz.  Jetzt  aber  brauch  ich  viel.
Der  Schaden  ist  geschehn.  Ihr  könnt  ihn  leichter  machen,
Wenn  Ihr  uns  nicht  verlasst.  Und  kriegt  Ihr  nichts  zu  lachen:
So  wartet!  Doch  Ihr  sucht  nichts,  als  vernünftgen  Scherz,
Wo  er  zu  suchen  ist,  und  ehrt  ein  redlich  Herz.
Ihr  kennet  Kunst  und  Fleiß.  Was  hab  ich  denn  zu  klagen?
Ich  will  an  dessen  statt  Euch  das  zu  Ehren  sagen:
Daß  nur  ein  Leipzig  ist  an  Klugheit  und  Verstand.
Habt  Dank!  Ihr  seyd  der  Welt,  und  ich  bin  Euch  bekannt.

Íîâ³ òâîðè