Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 8
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Bettina von Arnim

Ïðî÷èòàíèé : 127


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Das Lied vom Hemdchen

Die  Sonne  stand  wohl  auf
Des  Morgens  um  halber  vier.
Sie  zog  ihr  Hemdlein  aus
Und  hängt  es  an  die  Tür.

Herfür  trat  sie  an  Strom
Und  bad't  sich  ganz  darein,
Am  ganzen  Leibe  schön
Wie  eine  Perle  fein.

Alsdann  ging  sie  von  danne
Wohl  über  Berg  und  Tal,
Bis  daß  sie  endlich  kame
An  einen  hellgrünen  Wald.

Im  Wald  da  floß  ein  Bächelein,
Das  hat  gesehen
Ein  weiß  und  rot  schön  Jungfräulein
Ganz  ohne  Röcklein  stehen.

Da  kam  ein  junger  Knab,
Der  sprach:  »Ei  wohl  fürwahr,
Du  tust  dein  Hemdlein  ab
Beim  hellen  lichten  Tag.«

»Mein  Hemdlein  kann  ich  lassen,
Ich  war  ja  ganz  allein.
Wenn  du  willst  mit  mir  spaßen,
Nehm  ich  mein  Hemdelein.«

»Dein  Leben  will  ich  dir  nehmen«,
So  sprach  der  junge  Knab,
»Du  sollst  mir  nimmer  buhlen
Wohl  mit  dem  jungen  Tag.

Ich  halt  dich  mit  den  Händen,
Drück  tot  dein  Herzelein,
Daß  du  magst  nimmer  wenden
Die  Augen  zum  klaren  Schein.«

Als  dies  die  Sonne  tat  schauen,
Da  eilt  sie  schnell  davon
Wohl  über  Berg  und  Täler,
Bis  sie  nach  Hause  kam.

Sie  hängt  ihr  Hemdelein  ab,
Sie  hängt  ihr  Hemdelein  um,
Daß  wenn  mein  junger  Buhler  kommt,
Mich  nimmer  bringet  um.

Nun  liegt  die  Sach  ganz  klar  am  Tag,
Die  Welt  ist  Nebels  voll,
Kein  Kraut,  kein  Wein  geraten  mag,
Die  Jungfern  wissen's  wohl.

Íîâ³ òâîðè