Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 1
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Ferdinand von Saar

Ïðî÷èòàíèé : 159


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

An eine junge Holländerin

Auf  des  Wartsaals  hartem  Sopha
Liegend  halb,  das  ros'ge  Antlitz
Von  dem  blauen  Reiseschleier
Hold  umflossen,  blickst  du  sinnend
Nach  dem  Fremdling,  der  inmitten
Tief  gebräunter  Römerenkel
Vor  dir  steht  mit  heller  Locke
Und  mit  Augen,  blau  wie  deine.
Will  er  dich  der  fernen  Heimat
An  der  Zuidersee  gemahnen,
Die  du  in  der  Schwestern  Kreise
Und  der  Eltern  Hut  verlassen,
Um  zu  schau'n  die  ew'ge  Roma,
Um  zu  schau'n  den  Dom  Sankt  Peter
Und  Apoll  im  Vaticane?
Wahrlich,  unbefriedigt  scheinst  du
Von  den  Herrlichkeiten  allen  –
Und  doch  müd',  fast  überdrüssig,
Ungeduldig  schon,  zu  scheiden
Von  dem  wunderbaren  Leben,
Das  dich  hier  so  fremd  umwogt  hat.

Und  aus  deines  Blickes  Leuchten,
Aus  dem  Wallen  deines  Busens
Spricht  die  Sehnsucht,  die  du  mitnimmst,
Wie  du  sie  hieher  getragen:
Jene  Sehnsucht,  die  sich  nimmer
Durch  den  Schutt  zerfall'ner  Tempel
Und  geborst'ner  Colonnaden,
Nicht  durch  Raphaels  Engelsköpfe
Stillen  läßt,  noch  durch  die  bleichen
Marmorbilder  der  Hellenen.
Und  wie  ich  dich  so  betrachte,
In  die  lebenswarme  Fülle
Deiner  Schönheit  mich  versenkend:
Fühl'  ich,  wie  auch  meine  Seele,
Die  sich  eben  sanft  beschwichtigt
Auf  der  Kunst  geweihtem  Boden,
An  dem  Geiste  hoher  Ahnen,
Wieder  heiß  verlangend  aufbebt.
Tiefverhalt'ne  Gluthen  lodern
Fühl'  ich  plötzlich,  und  es  ist  mir,
Als  hätt'  ich  in  dir  gefunden
All  das  Glück,  darnach  ich  ringe,
Seit  ich  athme  –  und  entbehre  ...

Horch!  Ein  Pfiff  und  laute  Rufe;
Thüren  werden  aufgerissen  –
Und  schon  trittst  du,  rasch  den  Schleier
Niederlassend,  mit  den  Deinen
Zarten  Fußes  auf  die  Schienen,
Wo  du  im  Waggon  verschwindest.  –
Träumend  steh'  ich  vor  dem  Zuge,
Der  zu  neuem  Lauf  sich  rüstet
Mit  Gestöhn  und  wildem  Schnauben.
Jetzt  ein  Ruck  –  ein  leises  Rollen  –
Und  er  führt  dich  in  die  Weite,
Rascher  immer,  immer  mächt'ger
Vorwärts  drängend.  Und  ich  folg'  ihm  –
Erst  mit  Blicken,  dann  im  Geiste,
Wie  er  hineilt  durch  die  hehre
Götterlandschaft  mit  den  alten
Wundervollen  Städtebildern,
Bis  zu  jenem  hellen,  lichten
Marmorbautenkranz  am  Arno.
Und  von  da,  hinan,  hinunter,
Nach  Bologna,  nach  Venedig,
Durch  die  grünen  deutschen  Lande,
Fort  am  Rheinstrom  –  bis  sich  endlich
Aus  der  Fluth  entfernten  Meeres
Deine  Vaterstadt  emporhebt:
Amsterdam,  so  reinlich  kühlig  –
Amsterdam,  wo  bald  der  stolze
Mynheer,  wohl  der  Ersten  Einer
An  der  weltberühmten  Börse
Und  ein  großer  Tulpenzüchter,
Dir  die  ringgeschmückte  Hand  reicht,
Um  zu  stillen  jene  Sehnsucht,
Die  du  einst  nach  Rom  getragen  ...
Ich  jedoch  –  hinunter  will  ich
Durch  Campanien  im  Fluge,
Nach  dem  Golfe  von  Neapel,
Wo  das  Leben  tausendfarbig
Aufblitzt,  wo  der  jugendliche
Phönix  Schönheit  aus  den  Flammen
Wildesten  Genusses  täglich
Neu  ersteht  –  und  selbst  der  alte
Dräuer  mit  der  Rauchkapuze
Machtlos  wird  vor  Myriaden
Lustgeschwellter  Daseinskeime.
Dort  im  Rausche  jener  tollen
Stadt  will  ich  vergessen  lernen,
Daß  ich  dich  geseh'n,  du  holde,
Mir  verlor'ne  Menschenblume.
Und  bewähren  soll  sich  wieder
Mein  Verhängniß,  das  mich  immer
Aus  erhab'nen  Lichtgefilden
Niederzwingt  in  dunkle  Tiefen
Unruhvollen  Erdendranges,
Bis  ich  einst  an  unerfüllten
Herzenswünschen  still  verblute  –
So  wie  du!


Íîâ³ òâîðè