Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 13
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Franz Grillparzer

Ïðî÷èòàíèé : 121


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Trennung

So  laß  uns  scheiden  denn,  tuts  not  zu  scheiden,
Allein  als  Freunde,  ohne  Groll  und  Haß.
Ein  unerklärtes  Etwas  zwischen  beiden
Stört  den  Erguß  und  hemmt  ohn  Unterlaß.

Ob  ich  dies  Etwas,  ewig  störend,  kenne?
O  gebe  Gott,  daß  ich  es  nicht  erkannt!
Denn  ist  es,  was  ich  denk,  obgleich  nicht  nenne,
So  bist  du,  Weib,  in  einer  furchtbarn  Hand.

In  einer  Hand,  die  einmal  schon  die  Klauen
Nach  deiner  Jugend  Blüten  ausgestreckt,
Und  die,  zum  zweitenmal  genaht  in  Grauen,
Ihr  Opfer  hält,  bis  es  die  Erde  deckt.

Doch  ob  es  ist?  Ich  weiß  nicht,  mags  nicht  wissen!
Und  so,  beim  Scheiden,  das,  wie  schwer!  verletzt,
Nimm  das  Geständnis,  mir  zuletzt  entrissen:
Nie  kannt  ich  dich,  noch  kenn  ich  selbst  dich  jetzt.

Ein  Rätsel  warst  du  mir,  wie  man  beim  Spiele,
Den  Nachbar  neckend,  wohl  zusammenflicht,
Jetzt  los  und  leicht,  leichtfertig  selbst,  wie  viele,
Drauf  wieder  ernst  und  streng,  wie  viele  nicht.

Bald  sah  ich  Hohn  durch  deine  Züge  schweifen,
Drauf  sie  verklärt  von  warmer  Tränen  Hauch,
Nun  mühsam  dich  das  Leichtste  nicht  begreifen,
Dann  selbst  das  Tiefste  wieder  fassen  auch.

Was  offen  mir  auch  stand,  dein  innres  Wesen,
Es  blieb  verschlossen  mir  bis  diesen  Tag,
Und  so  geb  ich,  ein  Rätsel,  noch  zu  lösen,
Dem  Weisern  dich,  ders  lösen  darf  und  mag.

War  mirs  vergönnt,  in  ungestörter  Fülle
Dir  nah  zu  sein,  vielleicht  tat  es  sich  auf,
Doch  wars,  ob  unser,  nicht  des  Schicksals  Wille,
So  habe  denn,  was  not  tut,  seinen  Lauf.

Du  bist  nun  frei  und  doch  nicht  ungebunden,
Denn  eines  ist,  was  nimmer  dich  entläßt:
Erinnerung  der  letztverfloßnen  Stunden,
Und  halt  sie  immer  nur  im  Herzen  fest!

Denn  wie  du  jetzt  bemühst  dich,  halb  vergebens,
Zu  malen  dir  dies  Band  als  schwere  Last,
Es  bleibt  denn  doch  die  Krone  deines  Lebens,
Für  alle  Zeit  das  beste,  was  du  hast.

Du  wirst  dein  Herz  zu  dem,  zu  jenem  neigen,
Doch  wie  er  fühlt  und  was  er  sich  vermißt,
Wird  er  dir  doch  zuletzt  den  Abstand  zeigen,
Der  zwischen  ihm  und  mir  befestigt  ist.

Und  immer  wirds  dich  wieder  übereilen,
Sooft  Zerstreuung  der  Besinnung  weicht,
Wenn  man  mich  nennt,  bei  jeder  meiner  Zeilen,
Denkst  du:  er  wars!  Verlor  ich  ihn  so  leicht?

Und  sollt  es  einst  dir  ganz  vergessen  scheinen,
Dann  ists  das  Zeichen  einer  furchtbarn  Zeit:
Du  bist  umstellt  vom  Niedern  und  Gemeinen,
Dann  hat  es  dich,  dann  bist  du  ihm  geweiht.

Und  selber  dann  noch,  suchend,  spät  im  Schranke,
Halb  achtlos,  müßig,  fändest  du  dies  Blatt,
Und  plötzlich  stünd  er  vor  dir,  der  Gedanke
An  das,  was  war  und  ist  an  seiner  Statt.

Weit  ob  dem  Zwischenraum  der  dunkeln  Jahre
Trüg  es  dich  hin  ins  frühre  Blumenreich,
Die  Hand  gedrückt  in  deine  schönen  Haare,
Stündst  du,  ein  Marmorbild,  erstarrend,  bleich.

Und  wie  aus  Wolken,  lauten  Stürmen  weichend,
Der  Mond  hervortritt  in  verklärter  Pracht,
So  käme  blaß  dein  Bild,  nun  nicht  mehr  gleichend,
Entgegen  dir  aus  des  Vergangnen  Nacht.

Der  stille  Reiz  der  unschuldsvollen  Züge,
Die  klare  Stirn,  von  keiner  Schuld  gedrückt,
Der  Mund,  noch  wahr  bei  halb  bewußter  Lüge,
Das  Aug  ein  Adler,  der  zur  Sonne  blickt,

Und  weinend  -  doch  wozu  uns  jetzt  erweichen?
Der  Augenblick  scheint  viel,  die  Zukunft  hohl.
Laß  uns  die  Hand  zum  letzten  Abschied  reichen,
Und  so,  für  alle  Zukunft,  lebe  wohl.


Íîâ³ òâîðè