Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 5
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Franz Grillparzer

Ïðî÷èòàíèé : 116


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

An Ovid

Dir,  den  in  wilde,  unwirtbare  Wüsten,
wo  nie  ein  Glücklicher  sich  schauen  ließ,
auf  Pontus  ferne  meerumtobte  Küsten
der  Grimm  von  Romas  tückschem  Herrscher  stieß;
dir,  armer  Dulder,  weih  ich  diese  Blätter,
denn  gleiches  Los  beschieden  uns  die  Götter.

Von  Menschen  ferne  lieg  ich  hier  und  weine,
unglücklicher  als  du,  denn  mich  verbannt
ein  Henker,  fürchterlicher  als  der  deine,
des  Schicksals  allgewaltge  Eisenhand.
zu  Menschen  Ohren  dringt  des  Menschen  Stimme,
doch  taub  ist  das  Geschick  in  seinem  Grimme.

Weil  du  zu  viel  gesehn,  zu  viel  gesprochen,
traf  dich  des  Kaisers  harter  Richterspruch,
doch  welch  Vergehn  wird  denn  an  mir  gerochen,
in  dessen  Herzen  Fried  und  Unschuld  schlug,
ist  mirs  bestimmt,  so  martervoll  zu  leiden,
so  könnt  ich  dich  um  dein  Vergehn  beneiden.

Für  Sünden,  lieblich  im  Begehn,  zu  büßen,
das  stumpft  der  grausenvollsten  Strafe  Qual,
doch  höllisch  leiden  und  sich  schuldos  wissen,
das  schneidet  tief  wie  dreigeschliffner  Stahl;
und  bei  den  Göttern,  die  den  Meineid  rächen,
rein  ist  mein  Herz,  ich  weiß  nichts  von  Verbrechen!

Sanft  trieb  des  Lebens  Nachen,  das  Gewissen
schlief  drinnen  wie  ein  neugebornes  Kind;
da  ward  ich  plötzlich  in  die  See  gerissen,
ein  unglückselges  Spiel  von  Meer  und  Wind;
erloschen  sind  die  sichern  Leitersterne
und  meine  Heimat  birgt  die  Nebelferne.

Die  Hoffnung  hat  das  Steuer  aufgegeben
und  flieht  mit  scheuem,  windesschnellem  Fuß,
sie,  die  sonst  selbst  beim  Ausgang  aus  dem  Leben
an  des  Avernus  dunkelm  Schauerfluß
dem  müden  Waller  tröstend  steht  zur  Seite,
sie  selbst  versagt  mir  Armen  ihr  Geleite.

Verzweiflung  sitzt  an  ihrer  Statt  im  Nachen
und  treibt  den  Kiel  vom  Lande  weiter  fort,
dorthin,  wo  aus  des  schwarzen  Abgrunds  Rachen
der  Jammer  grinset  und  der  bleiche  Mord;
und  wohin  immer  meine  Blicke  schweifen,
sie  können  nichts  als  Schreckliches  ergreifen.

Nur  einen  Hafen  läßt  sie  mich  erschauen,
an  dessen  Mund  in  unerforschter  Nacht
der  Ewigkeit  furchtbare  Nebel  grauen,
die  bleiche  Furcht  mit  scheuem  Zagen  wacht,
die  jedem,  der  sich  nahet  ihren  Toren,
das  Wort  »Vernichtung«  flüstert  in  die  Ohren.

Vernichtung!  -  Seis!  -  Mag,  was  ich  bin,  entschweben
im  ewgen  Wirbeltanz  der  flüchtgen  Zeit,
Trotz  sei  geboten  dir!  Dies  Blatt  soll  leben,
wenn  meines  Seins  Atome  längst  zerstreut.
Zertritt  mich  auch  der  Fuß  der  nächsten  Stunde,
so  leb  ich  ewig  in  der  Nachwelt  Munde.


Íîâ³ òâîðè