Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 5
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Gottfried Keller

Ïðî÷èòàíèé : 151


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Am Himmelfahrtstage 1846

Ausgestorben  scheint  die  Stadt,
Weil,  was  sich  des  Lebens  freut
Und  den  Bund  mit  ihm  erneut,
Sich  hinaus  begeben  hat
Auf  die  Hügel,  auf  die  Berge,
Angefüllt  wird  jedes  Tal,
Rühren  wird  sich  Wirt  und  Ferge
In  dem  warmen  Maienstrahl.

Von  dem  höchsten  Giebel  schau’
Ich  hinaus,  o  welch  Gewimmel!
Ja,  die  Erde  trägt  gen  Himmel
Menschenherz  und  grüne  Au!
Und  wie  ferne  Kirchenfahnen
Flattert’s  von  der  Burg  Geländern
Bunt  von  seidnen  Lenzgewändern
Unter  grünenden  Platanen.

Einsam  wehen  hier  die  Linden
Dieser  Stadt  um  stille  Dächer  -
Ach,  wie  einen  leeren  Becher
Muss  ich  die  verlassne  finden,
Einen  Becher,  dessen  Schein
Wird  geflohn  von  jedem  Munde,
Und  auf  dessen  dunkelm  Grunde
Ich  der  letzte  Tropfen  Wein!

In  die  kühle  Dämmernacht
Meines  Hauses  steig’  ich  nieder,
Wo  mir  meine  jungen  Lieder
Schlummern,  bis  ihr  Tag  erwacht;
Wo  ein  Strauss  von  Fliederzweigen
Drüber  nickt  mit  stillem  Neigen,
Mit  erwartungsvollem  Schweigen
Wilde  Röschen  halten  Wacht.

Nun  in  tiefer  Einsamkeit
Schreib’  ich,  eh’  für  immer  schied
Mir  die  lange  Morgenzeit,
Meiner  Jugend  letztes  Lied;
Und  der  Hoffnung  sei’s  geweiht!
Was  ich  hoffe,  hofft  die  Welt;
Ist  sie  nur  zur  Fahrt  bereit,
Wird  sie  selbst  ihr  Himmelszelt!

Tu’  dich  auf,  o  schöner  Schrein,
Lasse  deine  Schätze  funkeln!
Lass  sie,  blitzend  hell,  verdunkeln
Der  Martyrer  blass  Gebein!  -
Weihrauch  sind  die  Frühlingsdüfte,
Und  auch  du,  mein  Schwalbenzug,
Flattre,  leichter  Liederflug,
Aufwärts  in  die  freien  Lüfte!

Stille  der  Nacht

Willkommen,  klare  Sommernacht,
Die  auf  betauten  Fluren  liegt!
Gegrüsst  mir,  goldne  Sternenpracht,
Die  spielend  sich  im  Weltraum  wiegt!

Das  Urgebirge  um  mich  her
Ist  schweigend,  wie  mein  Nachtgebet;
Weit  hinter  ihm  hör’  ich  das  Meer
Im  Geist  und  wie  die  Brandung  geht.

Ich  höre  einen  Flötenton,
Den  mir  die  Luft  von  Westen  bringt,
Indes  herauf  im  Osten  schon
Des  Tages  leise  Ahnung  dringt.

Ich  sinne,  wo  in  weiter  Welt
Jetzt  sterben  mag  ein  Menschenkind  -
Und  ob  vielleicht  den  Einzug  hält
Das  viel  ersehnte  Heldenkind.

Doch  wie  im  dunklen  Erdental
Ein  unergründlich  Schweigen  ruht,
Ich  fühle  mich  so  leicht  zumal
Und  wie  die  Welt  so  still  und  gut.

Der  letzte  leise  Schmerz  und  Spott
Verschwindet  aus  des  Herzens  Grund;
Es  ist,  als  tät’  der  alte  Gott
Mir  endlich  seinen  Namen  kund.


Íîâ³ òâîðè