Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 5
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Gottfried Keller

Ïðî÷èòàíèé : 262


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Vaterländische Sonette

Die  schweizerische  Nationalität

Die  Sprache  ist  das  teure  Jugendland,
Darin  die  Völker  wachsen  und  gedeihen,
Das  Mutterhaus,  wonach  sie  sehnend  schreien,
Wenn  sie  verschüttet  sind  auf  fremdem  Sand!

Sie  ist  ein  glänzend,  stahlgeschmiedet  Band,
Wovon  Tyrannenheere  nicht  befreien,
Dem  sich  die  tiefsten,  reinsten  Kräfte  weihen,
Die  eine  Nation  je  in  sich  fand!

Nur  eines,  eines  ist  noch  mächtiger:
Das  ist  die  Freiheit,  der  polit'sche  Glaube,
Hier  springt  zum  Teil  die  harte  Völkerkette!

Hier  trennen  sich  die  Ströme  kreuz  und  quer:
Versiegend  schwindet  der  im  alten  Staube,
Und  jener  bricht  sich  kühn  ein  neues  Bette!  

2

Wie  ist  denn  wohl  der  Diamant  entstanden
Zu  seiner  unvergänglich  festgeschloßnen  Einheit,
Zu  seiner  ungetrübten,  strahlenhellen  Reinheit,
Verknüpft  von  so  viel  unsichtbaren  Banden?

Wenn  aus  der  Völker  Schwellen  und  Versanden
Ein  Neues  sich  zu  einem  Ganzen  einreiht,
Lieb  und  Bedürfnis  es  zum  Volke  einweiht,
Wo  Gleichgesinnte  eine  Heimat  fanden:

Wer  will  denn  da  noch  rütteln  gar  und  feilen?
Zu  spät!  zu  spät!  schon  ist's  ein  Diamant,
Der  nicht  mehr  ist  zu  trüben  und  zu  teilen!

Und  wenn,  wie  man  im  Edelstein  erkannt,
Darin  noch  kleine,  fremde  Körper  weilen,
So  sind  sie  fest  umgossen  und  gebannt.  

3

Warnung

Ja,  du  bist  frei,  mein  Volk,  von  Eisenketten
Und  von  des  Vorrechts  unerhörter  Schande,
Kein  Adel  schmiedet  dich  in  schnöde  Bande,
Und  fröhlich  magst  du  dir  im  Wohlstand  betten.

Doch  dies  kann  nicht  dich  vor  der  Knechtschaft  retten,
Der  schwarzen,  die  im  weißen  Schafsgewande
An  allen  Türen  horcht  im  weiten  Lande,
Wie  Unkraut  sich  an  jedes  Herz  will  kletten.

Wenn  du  nicht  kühnlich  magst  den  Geist  entbinden
Von  allem  Wust  und  tötender  Umhüllung,
Nicht  sorglich  deiner  eignen  Einsicht  pflegen:

Wird  stets  dein  Feind  die  Tore  offen  finden,
All  deiner  Hoffnung  raubend  die  Erfüllung,
Dein  schön  begonnen  Werk  in  Asche  legen.  

4

Den  Konservativen

»Ist  wohl  ein  Volk,  so  frei  von  allen  Plagen
-  Die  andrer  Nationen  Erbteil  sind  -
Ein  blühender,  glückselig  Heldenkind
Als  unser  Schweizervölklein  zu  erfragen?

Und  doch  so  fiebrisch  seine  Pulse  schlagen!
Für  seiner  Freiheit  reichen  Segen  blind,
Hascht  übermütig  es  nach  eitlem  Wind;
Wann  enden  seine  undankbaren  Klagen?«

So  sprechen,  die  mit  tückischem  Verlangen
Im  Trümmerschutt  der  alten  Babel  schleichen,
Gehüllt  in  der  Vernichtung  Leichentuch!

Wir  aber  sprechen:  »Ja,  ihr  falschen  Schlangen,
Nur  euch,  nur  euch  gilt  es  noch  zu  erreichen,
Und  aufgehoben  ist  der  letzte  Fluch!«

5

Epilog

»Das  ist  ein  Schreier  und  ein  dummer  Prahler,
Ein  müder  Drescher  auf  gedroschnen  Halmen,
Ein  Räuchlein  mehr  in  der  Empörung  Qualmen,
Ein  Vielversprecher,  jedoch  schlechter  Zahler!«

Gemach,  gemach,  Philistertroß,  du  kahler!
Nicht  bei  dir  such  noch  find  ich  meine  Palmen;
Säng  ich  gleich  David  auch  die  hehrsten  Psalmen,
Sie  würden  durch  dein  Lob  um  soviel  schaler!

Ich  geb  es  zu,  ich  habe  arg  geschrieen,
Als  trübes  Echo  von  geweihtern  Tönen,
Und  nur  die  gute  Sache  mag  mich  tragen!

Doch  ist's  mein  Herzblut,  das  ich  ausgespieen,
Der  Schlachtschrei,  der  beim  Angriff  muß  erdröhnen,
Und  auf  ihn  folgt  ein  scharfes  stilles  Schlagen!  

6

Ihr  nennt  uns  Träumer,  Schwindler,  junge  Toren,
Wenn  ehrlich  wir  nach  Licht  und  Wahrheit  streben:
Ja,  euren  Namen  habt  ihr  uns  gegeben;
So  merket  auf  mit  hochgehobnen  Ohren!

Wir  haben  uns  bescheidentlich  erkoren,
Dem  Volk  zu  lichten  nur  dies  ird'sche  Leben:
Ihr  laßt  verhungernd  es  gen  Himmel  schweben!
Wer  sind  die  Schwindler  nun?  -  Ihr,  alte  Toren!

Und  wenn  die  Sterne  uns  geheim  erzählen
Von  ew'gem  Frühling,  von  Unsterblichkeit:
Was  geht  das  euch  denn  an  in  unsrer  Zeit?

Wir  lassen  uns  das  Sonnenlicht  nicht  stehlen
Noch  unsre  Lampe,  die  die  Nacht  erhellt:
Denn  uns  gehört  die  ganze,  schöne  Welt!  

7

Die  Tellenschüsse

Ob  sie  geschehn?  das  ist  hier  nicht  zu  fragen;
Die  Zierde  jeder  Fabel  ist  der  Sinn.
Das  Mark  der  Wahrheit  ruht  hier  frisch  darin,
Der  reife  Kern  von  allen  Völkersagen.

Es  war  der  erste  Schuß  ein  Alleswagen,
Kind,  Leib  und  Gut,  an  köstlichen  Gewinn:
Blick  her,  Tyrann!  Was  ich  nur  hab  und  bin,
Will  ich  zum  Kampf  mit  dir  entgegentragen.

Und  du  kommst  leer  und  heillos,  wie  du  bist,
Und  lässest  fühllos  dir  am  Herzen  rütteln,
Und  spiegelst  höhnisch  dich  in  meinem  Blut?

Und  immer:  Nein!?  -  Verlaufen  ist  die  Frist.
Verflucht  sei  seines  Hauptes  ewig  Schütteln!
O  zweiter,  heil'ger  Schuß,  nun  triff  mir  gut!  

Goethe

»Nur  Anmut!  Ordnung!«  tönt  es  immerdar!
Wer  spricht  von  Ordnung,  wo  die  Berge  wanken?
Wer  spricht  von  Anmut,  während  die  Gedanken
Noch  schutzlos  irren  mit  zerrauftem  Haar?

Noch  kämpfen  wir,  durchringend  Jahr  um  Jahr!
Noch  tut  uns  not  ein  scharf  und  unschön  Zanken,
Und  durch  des  Zeitenwaldes  wirre  Ranken
Glänzt  noch  der  Zukunft  Au  nicht  gar  zu  klar!

Und  Goethe  ist  ein  Kleinod,  das  im  Kriege
Man  scheu  begräbt  im  untersten  Gewölbe,
Es  bergend  vor  der  rohen  Feindeshand.

Doch  wenn  der  Feind  verjagt,  nach  heißem  Siege
Holt  man  mit  Jubelsang  herauf  dasselbe
Und  läßt  es  strahlen  von  des  Altars  Rand.  

Brentano,  Kerner

»Was  sind  das  für  possierliche  Gesellen
In  blut'gen  Laken  und  mit  Räucherpfannen?
Ob  sie  nach  Schätzen  graben?  Geister  bannen?
Sie  lassen  sonderbare  Töne  gellen!

Und  sahst  du  diesem  rotes  Blut  entquellen,
Indes  dem  andren  stille  Tränen  rannen?
Sie  huschen  leis,  gespensterhaft  von  dannen
Auf  dieser  Zeiten  grundempörten  Wellen.

Auch  scheinen  sie  ein  hölzern  Schwert  zu  tragen
Und  um  die  Stirn  ein  üppiges  Geflecht,
Wo  zwischen  Stroh  die  feinsten  Rosen  ragen?«

Sie  ziehen  gen  die  Sonne  ins  Gefecht  -
's  sind  Dichter,  Freund!  So  laß  sie  ungeschlagen,
Denn  Dichter,  weißt  du,  haben  immer  recht!  

Herwegh

Schäum  brausend  auf!  -  Wir  haben  lang  gedürstet,
Du  Goldpokal,  nach  einem  jungen  Wein!
Da  traf  mit  dir  ein  guter  Jahrgang  ein!
Wir  haben  baß  getrunken  und  gebürstet!

Noch  ist  das  Land  vom  Schergenzaun  umhürstet,
Noch  ist  es  nur  ein  schmucker  Totenschrein,
Der  schweigend  harrt  auf  seinen  Osterschein.
Zum  Wecker  bist  vor  allen  du  gefürstet!

Doch  wenn  nach  Wettergraun  die  Sonne  lacht
Und  der  Dämonen  dunkle  Schar  bezwungen,
Zurückgescheucht  in  ihres  Ursprungs  Nacht:

Dann  wird  dein  Lied,  das  jetzt  so  stark  geklungen,
Erst  recht  erblühn  in  holder  Frühlingspracht.
Nur  durch  den  Winter  wird  der  Lenz  errungen!  

Subjektives  Dichten

Erst  wollte  ich  mit  vieler  Mühe  flechten
'ne  lange  Schnur  von  schläfrigen  Terzinen,
Mit  breitem  Klatsch  die  Kläffer  zu  bedienen,
Die  mit  dem  Ich  in  diesen  Liedern  rechten.

Der  Teufel  aber  möge  das  verfechten,
Was  solchen  Langgeöhrten  krumm  erschienen!
Und  feige  wär's,  nach  jedes  Narren  Mienen
Zu  drehen  sich  und  gar  das  Lied  zu  knechten.

Ein  wunderlicher  Kauz  ist  der  Poet,
Der  das,  was  alle  andern  bloß  empfinden,
Mit  wunderlichen  Worten  sagen  kann.

Wenn's  unter  seinem  Namen  besser  geht,
Wie  möget  ihr  ein  Ärgernis  da  finden,
Ihr  nüchternes  Geschlecht:  er,  sie,  es,  man?  

Der  deutsche  Freiheitskrieg

Das  deutsche  Volk  mit  seinem  Löwenzorn,
Wie  es  Vernichtung  schwur  dem  schlimmen  Franken,
Hochschwanger  ging  mit  kühnlichen  Gedanken,
Begeistert  aus  der  Freiheit  Feuerborn,

Und  wie  es  drauf  mit  scharfem  Schrot  und  Korn
Den  Feind  zurückjug  über  seine  Schranken,
In  großer  Heldeneintracht,  ohne  Wanken
Im  Herzen  stecken  ließ  den  alten  Dorn

Und  dann  im  Jubel  tät  den  Bund  beeidigen:
Es  mahnet  mich  an  jenen  närr'schen  Tropf
-  Das  Gleichnis  soll  mitnichten  euch  beleidigen  -,

Der,  als  die  Laus  ihn  biß  in  seinem  Schopf,
Sich  gegen  solche  Plage  zu  verteidigen,
Mit  Ingrimm  kratzte  an  des  Nachbars  Kopf.  


Auch  an  die  »Ichel«

1

»  Ich  mach  die  Seelen  selig,  ich  allein!«
Spricht  Rom;  lang  hielt  ich  diesen  Jammerspruch
Für  das  Erbärmlichste,  was  je  ins  Buch
Der  Sünde  schrieb  das  Erdenelend  ein.

Da  kommet  ihr,  euch  würdig  anzureihn,
Und  sagt:  »Ein  Ende  macht  das  Leichentuch!
Der  Jenseitsglaube  ist  ein  dürrer  Fluch,
Hier  laßt  uns  Hütten  baun,  hier  ist  gut  sein!«

Auch  ich  glaub  wandellos:  Hier  ist  gut  wohnen!
Auf!  laßt  uns  sehn,  wie  wir  zurecht  uns  finden:
Die  Menschenseele  ist  zum  Glück  bestimmt!

Was  aber  ward  aus  all  den  Millionen,
Die  bleich  und  siech  von  hinnen  mußten  schwinden?  -
Wie  unvernünftig  euer  Lichtlein  glimmt!  

2

Wer  ohne  Schmerz,  der  ist  auch  ohne  Liebe,
Wer  ohne  Leid,  der  ist  auch  ohne  Treu,
Und  dem  nur  wird  die  Sonne  wolkenfrei,
Der  aus  dem  Dunkel  ringt  mit  heißem  Triebe.

Bei  euch  ist  nichts  als  lärmendes  Geschiebe,
In  wildem  Tummel  trollt  ihr  euch  herbei
Und  meßt  das  Erdreich  ohne  heil'ge  Scheu,
Als  ob  zu  hoffen  kein  Kolumb  mehr  bliebe!

Euch  ist  der  eigne  Leichnam  noch  nicht  klar,
Ihr  kennet  kaum  den  Wurm  zu  euren  Füßen,
Die  Blume  nicht,  die  sproßt  aus  eurem  Grab.

Doch  hüpfet  ihr  und  krönt  mit  Stroh  das  Haar,
Gedankenlos  als  Götter  euch  zu  grüßen;
Der  Zweifel  fehlt  -  und  das  bricht  euch  den  Stab!  

3

Es  ist  nicht  Selbstsucht  und  nicht  Eitelkeit,
Was  sehnend  mir  das  Herz  grabüber  trägt;
Ich  glaub,  was  mir  die  schöne  Brücke  schlägt,
Ist  wohl  der  Stolz,  der  mich  vom  Staub  befreit.

Sie  ist  so  kurz,  die  grüne  Erdenzeit,
Unendlich  aber,  was  den  Geist  bewegt!
's  muß  wenig  sein,  was  ihr  im  Busen  hegt,
Da  ihr  hier  gar  so  satt  vergnüglich  seid.

Und  wenn  auch  einst  die  Freiheit  ist  errungen,
Die  Menschheit  hoch  wie  eine  Rose  blüht,
Auch  nicht  vom  kleinsten  Dorne  mehr  umschlungen:

So  ist's  ein  Funke  nur,  der  ärmlich  sprüht,
Vom  Feuer  der  Unsterblichkeit  bezwungen,
Das  in  des  Kindes  kleinem  Herzen  glüht.

4

Wenn  ein  Poet  ein  Stück  vom  ew'gen  Leben
Im  Herzen  trägt  schon  hier  als  Morgengabe,
Wenn  in  Verklärung  alle  Dinge  schweben,
Die  er  berührt  mit  seinem  Zauberstabe,

Und  er  den  Blick  nach  dem,  was  überm  Grabe,
Unsterblichkeitgetränkt,  nicht  mag  erheben:
Oh,  was  er  auch  im  Rausch  gesungen  habe  -
Euch  soll  es  drum  kein  gültig  Zeugnis  geben.

Wenn,  sonnend  sich  auf  seinem  Maienthron,
Buntschillernd  eine  Schlange  sich  erhebt,
So  ist  sie  mit  den  Blumen  Poesie:

Jedoch  der  Atheist  von  Profession,
Der  nur  vom  Atheismus-Knochen  lebt,
Ist  eine  eingefleischte  Blasphemie.  

Reformation

Im  Bauch  der  Pyramide  tief  begraben,
In  einer  Mumie  schwarzer  Totenhand
War's,  daß  man  alte  Weizenkörner  fand,
Die  dort  Jahrtausende  geschlummert  haben.

Und  prüfend  nahm  man  diese  seltnen  Gaben
Und  sät'  sie  in  lebendig  Ackerland;
Und  sieh  da,  eine  goldne  Saat  erstand,
An  der  sich  Herz  und  Auge  konnten  laben!

So  blüht  die  Frucht  dem  späten  Enkelkinde,
Die  mit  den  Ahnen  schlief  in  Grabesschoß  -
Das  Sterben  ist  ein  endlos  Auferstehn!

Wer  hindert  nun,  daß  wieder  man  entwinde
Der  Kirche  Mumienhand,  was  sie  verschloß:
Das  Wort  des  Lebens!  wieder  es  zu  sän?

Íîâ³ òâîðè