Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 20
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Erich Kastner

Ïðî÷èòàíèé : 186


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Kurt Schmidt, statt einer Ballade

Der  Mann,  von  dem  im  weiteren  Verlauf
die  Rede  ist,  hieß  Schmidt  (Kurt  Schm.,  komplett).
Er  stand,  nur  sonntags  nicht,  früh  6  Uhr  auf
und  ging  allabendlich  Punkt  8  zu  Bett.

10  Stunden  lag  er  stumm  und  ohne  Blick.
4  Stunden  brauchte  er  für  Fahrt  und  Essen.
9  Stunden  stand  er  in  der  Glasfabrik.
1  Stündchen  blieb  für  höhere  Interessen.

Nur  sonn-  und  feiertags  schlief  er  sich  satt.
Danach  rasierte  er  sich,  bis  es  brannte.
Dann  tanzte  er.  In  Sälen  vor  der  Stadt.
Und  fremde  Fräuleins  wurden  rasch  Bekannte.

Am  Montag  fing  die  nächste  Strophe  an.
Und  war  doch  immerzu  dasselbe  Lied!
Ein  Jahr  starb  ab.  Ein  andres  Jahr  begann.
Und  was  auch  kam,  nie  kam  ein  Unterschied.

Um  diese  Zeit  war  Schmidt  noch  gut  verpackt.
Er  träumte  nachts  manchmal  von  fernen  Ländern.
Um  diese  Zeit  hielt  Schmidt  noch  halbwegs  Takt.
Und  dachte:  Morgen  kann  sich  alles  ändern.

Da  schnitt  er  sich  den  Daumen  von  der  Hand.
Ein  Fräulein  Brandt  gebar  ihm  einen  Sohn.
Das  Kind  ging  ein.  Trotz  Pflege  auf  dem  Land.
(Schmidt  hatte  40  Mark  als  Wochenlohn.)

Die  Zeit  marschierte  wie  ein  Grenadier.
In  gleichem  Schritt  und  Tritt.  Und  Schmidt  lief  mit.
Die  Zeit  verging.  Und  Schmidt  verging  mit  ihr.
Er  merkte  eines  Tages,  daß  er  litt.

Er  merkte,  daß  er  nicht  alleine  stand.
Und  daß  er  doch  allein  stand,  bei  Gefahren.
Und  auf  dem  Globus,  sah  er,  lag  kein  Land,
in  dem  die  Schmidts  nicht  in  der  Mehrzahl  waren.

So  war's.  Er  hatte  sich  bis  jetzt  geirrt.
So  war's,  und  es  stand  fest,  daß  es  so  blieb.
Und  er  begriff,  daß  es  nie  anders  wird.
Und  was  er  hoffte,  rann  ihm  durch  ein  Sieb.

Der  Mensch  war  auch  bloß  eine  Art  Gemüse,
das  sich  und  dadurch  andere  ernährt.
Die  Seele  saß  nicht  in  der  Zirbeldrüse.
Falls  sie  vorhanden  war,  war  sie  nichts  wert.

9  Stunden  stand  Schmidt  schwitzend  im  Betrieb.
4  Stunden  fuhr  und  aß  er,  müd  und  dumm.
10  Stunden  lag  er,  ohne  Blick  und  stumm.
Und  in  dem  Stündchen,  das  ihm  übrigblieb,
brachte  er  sich  um.


Íîâ³ òâîðè