Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 1
Íåìຠí³êîãî ;(...
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Ferdinand Raimund

Ïðî÷èòàíèé : 110


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

An die Dunkelheit

Mich  drängt's  mit  Macht,  die  Leier  zu  erfassen,
Dich  zu  beweinen,  arme  Dunkelheit;
Es  will  mein  Geist  dein  trübes  Reich  umfliegen,
Und  aus  der  Seele  schwebt  der  Führer  auf.
Mein  düstrer  Sinn  ist's,  der  mit  dir  verwandt,
Sich  selbst  in  deine  Zauberkreise  bannt.
So  sing'  ich  dich  denn,  melanchol'sche  Tochter
Des  Lichtes  und  der  alten  Finsternis,
Die  du  den  Anblick  deiner  Eltern  fliehest,
Dich  scheu  verbirgst  in  Grotten  und  in  Hainen,
Wenn  Freude  rauscht  im  leicht  bekränzten  Saal,
In  düstrer  Kammer  weilst  mit  herber  Qual.

Wohin  der  Vater  oft  dir  tröstend  folgt,
Mit  sanftem  Strahlenblick  bedauernd  dich
Belauscht  und  liebreich  deine  Spur  erhellt.
Nur  sie,  die  Finsternis,  das  stolze  Weib,
Die  oft  das  Schönste,  was  der  Tag  uns  gab,
Gefühllos  tauchte  in  ihr  schwarzes  Grab;

Die,  von  der  Ewigkeit  gezeugt,  die  Welt
Gebären  sah  und  sie  verschlingen  wird,
Nur  sie  verfolgt  dich,  arme  Dunkelheit.
Von  ihr  vertrieben  mit  dem  Speer  der  Nacht,
Wirst  du  zum  Spiel  der  heimatlosen  Zeit,
Die,  treulos  stets,  Verändrung  uns  nur  beut;

Die  ewig  altert  und  doch  ewig  blüht;
Auch  als  Erinnrung  noch  wie  Hoffnung  grünt,
Und  doch  sich  haßt,  verdränget  und  verjagt,
Bis  sie  verrinnt  in  der  Äonen  Strom.
Doch  eben  weil  des  Schicksals  Grausamkeit
So  schuldlos  dich  zur  Unglückspriestrin  weiht,

Liebst  du  das  Heer  armsel'ger  Brüderschaft,
Die  durch  des  Glückes  Fluch  verwandt,  nimmst  sie
In  deine  stillen  Hallen  auf,  die  oft
Das  Elend  sucht  und  vor  dem  Aug'  der  Welt
Verbirgst  du  mitleidsvoll  das  wehmutsreiche  Los
Des  heißbetränten  Blicks  in  deinem  dunklen  Schoß.

So  such'  auch  ich  dich,  freudenarmes  Kind
Des  Strahlengottes,  der  die  Welt  entzückt,
Wenn  unter  dichtbelaubten  Bäumen  du
Dein  sinnend  Haupt  lehnst  an  des  Waldes  Grün;
Und  fällt  auf  mich  dein  heil'ger  Schattenblick
Im  frommen  Traum,  umschwebt  mich  Friedensglück.

Wohl  denen,  die  in  deinem  stillen  Tempel
Des  goldnen  Friedens  sanfter  Hauch  umweht.
Nur  Reinheit  darf  sich  hoffnungsvoll  dir  nahn,
Doch  den  Verbrecher  schreckst  du,  Dunkelheit,
Und  scheuchst  ihn  fort  aus  deinem  Heiligtum,
Wo  still  nur  thront  verkannter  Tugend  Ruhm.

In  Schleiern  tief  verhüllt,  den  starren  Blick
Dem  Traumgott  zugewandt,  beglückst  du  doch
So  mild  die  Welt,  entnervst  der  Ahndung  Kraft,
Wenn  ihr  prophet'scher  Geist  die  Parze  schaut,
Und  hältst  mit  weiser  Hand  den  Nebelschild
Unwissenheit  vor  grauser  Zukunft  Bild.

So  auch  das  Glück,  wenn  es  von  fern  sich  naht
Und  leis'  ertönen  läßt  sein  klingend'  Spiel,
Um  nach  und  nach  als  Sieger  uns  zu  grüßen,
Umschlingst  du  es  mit  dichtgewebtem  Flor
Und  plötzlich  steht's  vor  dem  erstaunten  Blick
Und  glänzet  doppelt  schön,  das  schnellgeborne  Glück.

Und  edel  fliehst  du,  holde  Träumerin!
Damit  man  dein  vergißt  im  wilden  Rausch;
Du  weißt  es  schon,  der  Mensch  in  seinem  Wahn
Ist  stets  des  Undanks  übermütiger  Sohn,
Der  selbst  den  Wert  des  höchsten  Glücks  nicht  ehrt,
Bis  ihn  die  Qual  erst  des  Verlusts  belehrt.

Es  ist  sein  alter  Brauch  im  irren  Hoffnungswahn,
Daß  durch  Begierd'  entflammt,  er  stets  die  Gunst
Des  Glücks  nur  sieht  und  undankbar  auf  den
Vergißt,  der  sie  ihm  liebend  hat  gesandt;
Drum  eilst  zurück  du  in  die  Einsamkeit,
Die  dem  Bedauern  dieser  Welt  geweiht.

Und  so  fließt  still  dein  krankes  Leben  hin,
Und  dein  Geliebter  ist  der  sanfte  Abend,
Der,  wenn  der  Tag  die  Blicke  abwärts  senkt,
Mit  leisem  Tritt  sucht  der  Geliebten  Spur;
Und  weinend  dann  auf  Fluren  stiller  Au',
Ans  Herz  dich  drückt  –  daher  der  Abendtau.


Íîâ³ òâîðè