Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 1
Íåìຠí³êîãî ;(...
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Friedrich Hebbel

Ïðî÷èòàíèé : 145


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Der Tod kennt den Weg

Welche  Fülle  auf  den  Bäumen,
   Welch  ein  Segen  auf  der  Flur!
Welche  bacchantsches  Überschäumen
   Der  verschwendrischen  Natur!
Lagern  kann  man  jetzt  auf  Rosen
   Und,  mit  Rebenlaub  gekrönt,
Bei  den  vollen  Bechern  kosen,
   Bis  man  selbst  die  Götter  höhnt.

Aber  unter  dieser  Bläue,
   Die  man  nie  noch  schöner  sah,
Steht  der  Mensch,  der  selten  scheue,
   Stumm  und  ohne  Jubel  da.
Keiner  leert  die  Weinbehälter,
   Deren  man  doch  bald  bedarf,
Keiner  tritt  und  fegt  die  Kelter,
   Keiner  macht  die  Sichel  scharf.

Scheltet  sie  mir  nicht!  Sie  haben
   Stets  den  Spaten  in  der  Hand,
Um  die  Brüder  zu  begraben,
   Die  erstickt  der  Sonnenbrand.
Ihre  Zahl  wird  täglich  kleiner,
   Weil  die  Traube  doppelt  lebt,
Und  es  bleibt  vielleicht  nicht  einer,
   Der  im  Herbst  den  Becher  hebt.

Einer  doch!  Am  Meeresstrande
   Ragt  gebietrisch-stolz  ein  Schloß
Hoch  herab  vom  Felsenrande,
   Überm  Haupt  ein  Palmensproß.
Hinter  diesen  steilen  Mauern,
   Die  noch  nie  ein  Feind  bedroht,
Kann  man  alles  überdauern,
   Alles,  auch  den  schwarzen  Tod.

Auf  dem  Turme  steht  ein  Wächter,
   Dessen  Stimme  weit  erklingt,
Auf  der  Zinne  geht  ein  Fechter,
   Dessen  Pfeil  Verderben  bringt.
Jeden  Wandrer  weist  der  Späher
   Gleich  zurück  mit  lautem  Schall,
Kommt  er  dennoch  nach  und  näher,
   Bringt  ihn  flugs  der  Schütz  zum  Fall.

Aber  unten  thront  im  Saale
   Der  gefürchtete  Baron;
Bei  dem  funkelnden  Pokale
   Spricht  er  allen  Schrecken  Hohn.
Laßt  sie  sterben  und  verderben,
   Trifft  nur  uns  kein  böser  Hauch,
Ich  ernenne  mich  zum  Erben,
   Wär’s  der  ganzen  Erde  auch!

Sein  Gemahl,  ihm  gegenüber,
   Wird  bei  dieser  Rede  bleich,
Auch  die  Kämmrer  blicken  trüber,
   Doch  er  trinkt  und  lacht  zugleich.
»Unser  Schloß  ist,  was  vor  Zeiten
   Einst  die  Arche  Noah  war.
Ich  und  du,  wir  beide  schreiten
   Bald  heraus  als  letztes  Paar.«

Sie  erhebt  die  weißen  Hände,
   Doch  er  schenkt  sich  wieder  ein:
»Geht  die  alte  Welt  zu  Ende,
   Wird  die  neue  schöner  sein!
Jedes  Mädchen  wird  dir  gleichen,
   Die  du  aller  Krone  bist,
Und  kein  Mann  wird  mehr  erbleichen,
   Der  von  meinem  Blute  ist!«

Da  erschallt  ein  starkes  Dröhnen!
   Ja,  man  pocht  am  Tor  mit  Kraft.
Und,  wie  könnt’  es  sonst  so  tönen,
   Mit  dem  schwersten  Lanzenschaft.
Ist  es  möglich,  daß  der  Sklave
   Auf  dem  Turm  so  schläfrig  wacht?
»Bringt  ihn  her,  daß  seine  Strafe
   Alle  andern  munter  macht!«

In  den  Augen  dunkle  Flammen,
   Springt  er  auf  und  schwingt  das  Schwert.
»Nein,  ich  hau’  ihn  nicht  zusammen«  –
   Schwört  er  dann  –  »er  ist’  nicht  wert!
Selbst  soll  er  vom  Turm  sich  stürzen,
   Und  vor  meinem  Angesicht,
Ihm  die  Todesangst  zu  kürzen,
   Wär’  zu  viel  für  diesen  Wicht.«

Und  er  fliegt  die  steilen  Stufen
   Vor  dem  Diener  noch  empor,
Der,  mit  Hast  zurückgerufen,
   Fast  den  sichren  Tritt  verlor.
Ungewohnt  der  Schwindelpfade,
   Klimmt  die  Schwangere  ihm  nach,
Doch  umsonst  erfleht  sie  Gnade,
   Ihre  Stimme  ist  zu  schwach.

Aber,  eh’  sie  selbst  die  Platte
   Halb  erreichte,  kehrt  er  um,
Und  der  Blick,  der  jetzt  so  matte,
   Seiner  Augen  schreckt  sie  stumm.
»Ist  das  Gräßliche  geschehen  –«
   Ruft  sie  wild  –  »so  fluch’  ich  dir!«
»Still,  wir  müssen  weiter  gehen,
   Denn  der  schwarze  Tod  ist  hier.«


Íîâ³ òâîðè