Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 13
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Friedrich von Hagedorn

Ïðî÷èòàíèé : 137


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Adelheid und Henrich, oder die neue Eva und der neue Adam (II)

Die  arme  Frau  erblasset,  seufzt  und  schweigt;
Der  frohe  Mann  bewundert  ihre  Stille.
Allein  ihr  Aug',  ihr  wildes  Auge,  zeigt,
Daß  nichts,  als  Zorn,  ihr  ganzes  Herz  erfülle.

Ein  Grieche  schreibt,  das  weibliche  Geschlecht
Empfinde  mehr,  als  wir,  bei  jedem  Triebe,
Und  es  besitz'  ein  angebornes  Recht
Zur  Obermacht  im  Haß  und  in  der  Liebe.
Wer  aber  kennt  die  Schönen  alter  Zeit?
O  wüßten  wir  nur  unsre  g'nug  zu  kennen!
Wie?  Ist  denn  nicht  auch  die  Empfindlichkeit
An  Zeit  und  Ort  oft  vortheilhaft  zu  nennen?

Sie  schweigt,  und  geht  in  ihr  Gemach  zurück.
Dort  läßt  ihr  Leid  die  ersten  Zähren  fließen,
Ihr  Hannchen  folgt,  und  weissagt  ihr  das  Glück,
Der  Rache  Lust  in  Kurzem  zu  genießen.
Und  sie  versetzt:  Mein  Mann  verfahre  nur
Nach  jedem  Punkt  der  übereilten  Wette!
Ich  räche  mich.  So  will  es  die  Natur,
Weil  ich  zugleich  der  Weiber  Leumund  rette.
Nichts  übertreff'  auch  jetzt  die  Frauenlist,
Nichts  meine  Kunst,  mich  glücklich  zu  verstellen,
Und  einem  Herrn,  der  so  unfehlbar  ist,
Die  weitre  Lust  zum  Wetten  zu  vergällen!

Sie  bildet  sich,  nach  ihres  Spiegels  Rath,
Den  blöden  Blick,  die  traurigen  Geberden,
Schleicht  zum  Gemahl,  und  sagt,  die  Missethat
Sei  ewig  werth,  vermaledeit  zu  werden,
Und  fügt  hinzu:  Mich  lehrt  mein  Eigensinn,
Wie  sehr  auch  ich  der  Even  angehöre.
Verdamme  mich,  mein  Richter;  denn  ich  bin
Der  Frauen  Schimpf,  und  keines  Mannes  Ehre.
Ich  will  daher,  zur  Tilgung  meiner  Schuld,
Die  Weiber  selbst,  die  ich  beschäme,  fliehen,
Und  auf  ein  Jahr,  in  einsamer  Geduld,
Mich  deinem  Arm  und  deinem  Kuß  entziehen.

Henrich.

Nein,  Adelheid.  Die  Buße,  die  du  wählst,
Ist  unerlaubt;  die  nenn'  ich  ein  Verbrechen.
Und,  wenn  du  ja,  nach  Art  der  Schwachen,  fehlst,
So  mußt  du  das  nicht  an  dem  Manne  rächen.

Adelheid.

Der  hohe  Geist  der  Tugend,  die  dich  ziert,
Darf  gegen  mich  sich  der  herunterlassen?
Der,  die,  wie  ich,  der  Klugheit  Ruhm  verliert,
Ist  es  genug,  willst  du  sie  nur  nicht  hassen.

Henrich.

O  stelle  doch  das  spröde  Scherzen  ein.
Das  erste  Weib  verdient',  und  fand  Erbarmen.
Du  gleichest  ihr.  Ich  will  dein  Adam  sein,
Und  trostreich  dich  nach  deinem  Fall  umarmen.

Adelheid.

Wie?  Uebers  Jahr?

Henrich.

Ist  dieses  mehr,  als  Scherz?

Adelheid.

Sieh  meinen  Ernst  aus  diesem  Abschiedsgruße.
Nur  Reu'  und  Leid  beschäftigten  mein  Herz.
Was  ich  verwirkt,  bezeuget  meine  Buße.

Er  fleht,  er  droht.  Was  hilft  ihm  Drohn  und  Flehn?
Sie  will  sich  nun  in  Trauerkleider  stecken.
Des  Zimmers  Wand,  das  sie  sich  ausersehn,
Muß  man  sogleich  mit  schwarzem  Boy  verdecken.
Er  läßt  sie  dort,  sucht  Spiel  und  Zeitvertreib,
Geht  auf  die  Jagd  mit  kriegerischer  Hitze,
Und  denkt  vielleicht,  daß  ein  verdrießlich  Weib
In  Monatsfrist  viel  Eigensinn  versitze.
Doch  weil  sie  jung,  schön  und  gefällig  war,
Fällt  ihm  es  schwer,  jetzt  ohne  sie  zu  leben.
Er  stellt  sich  ihr  die  erste  Woche  dar,
Und  bittet  sie,  den  Vorsatz  aufzugeben.
So  schmeichelhaft,  unehelich-verliebt,
So  buhlerisch  erklärt  er  seine  Klagen,
Daß  nur  die  Lust,  die  Rach'  und  Schalkheit  gibt,
Sie  fähig  macht,  ihm  alles  abzuschlagen.

Adelheid.

Ein  volles  Jahr  bleibt  meiner  Buße  Ziel.
Mich  will  ich  hier,  allein  um  dich,  beweinen.
Da  ich  so  sehr  dem  klügsten  Mann  gefiel,
Wie  muß  ich  jetzt  ihm  niederträchtig  scheinen?
Ich  lieb',  ich  ehr',  und  dennoch  meid'  ich  dich;
Ich  wußte  mir  nichts  Schwerers  aufzulegen.
Gedenkest  du,  noch  übers  Jahr,  an  mich,
So  dulde  mich,  um  meiner  Leiden  wegen.
Die  man  versucht,  ist  schon  dem  Fehltritt  nah.
Das  hätt'  auch  ich  recht  überlegen  sollen.
O  daß  ich  nicht  auf  diese  Wahrheit  sah!
O  daß  du  mich  so  hart  versuchen  wollen!

Henrich.

Wie  wunderbar  ist  deine  Phantasei!
Wie  lassen  sich  die  schlimmen  Folgen  hindern?
Entdecke  mir,  ob  ich  vermögend  sei,
Die  Bitterkeit  der  Buße  dir  zu  lindern.

Adelheid.

Vermögend?  Du?  Mein  Retter  und  mein  Mann!
Es  kam  durch  dich;  doch  wird  es  nicht  geschehen.
Gäb'  ich  dir  gleich  ein  sichres  Mittel  an,
So  würdest  du  dich  nicht  dazu  verstehen.
Dein  Vorzugsrecht  erhebt  für  meinen  Sinn
Dich  viel  zu  hoch:  mir  mußt  du  dich  erniedern.
Fall  auch  so  tief,  als  ich  gefallen  bin.
Nur  diese  Gunst  kann  meine  Lieb'  erwiedern;
Nur  dieser  Gunst,  Herr,  setz'  ich  alles  nach.

Henrich.

Noch  kann  ich  nicht  die  Rettungsart  ergründen.

Adelheid.

Sei  nur  einmal,  nur  mir,  freiwillig  schwach.
Laß  mich  in  dir  auch  einen  Adam  finden.
Sein  Unglück  kam  allein  aus  Evens  Hand.
Doch  theilt'  er  gern  mit  ihr  die  Schmach  und  Bürde
Das  thu'  ihm  nach.  Das  hebt  den  Zwischenstand,
Und  bringet  uns  in  eine  gleiche  Würde.
Was  ich  jetzt  will,  verletzt  nicht  Pflicht  noch  Recht,
Und  zielt  auf  nichts,  als  daß,  zu  meiner  Ehre,
Das  männliche,  das  weisere  Geschlecht
Vom  eitlen  Stolz  zur  Demuth  sich  bekehre.

Henrich.

Was  soll  ich  thun?

Adelheid.

Nur  eine  Kleinigkeit:
Zwölf  Faden  nur  aus  meinem  Rocken  spinnen.

Henrich.

Wie  nenn'  ich  dich?  halb  oder  ganz  gescheidt,
Da  du  es  wagst,  mir  dieses  anzusinnen?
Gewiß,  dir  träumt.  Du  redest  fieberhaft.
Ich  werde  nun  vier  Wochen  mich  entfernen.
In  kürzrer  Zeit  läßt  sich  die  Wissenschaft
Der  Spinnerei  von  mir  nicht  halb  erlernen.

Íîâ³ òâîðè