Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 20
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Joseph Victor von Scheffel

Ïðî÷èòàíèé : 200


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Der Trompeter von Säkkingen 10. Stück

Von  dem  Feldberg  trägt  ein  wilder
Waldbach  schäumend  seine  Fluten
Zu  dem  Rhein,  –  man  heißt  ihn  Wehra.
In  dem  engen  Tal  dort  steht  ein
Einzler  Tannbaum  zwischen  Felsen;
In  den  Ästen  saß  der  hagre
Böse  Waldgeist  Meysenhartus.
Der  benahm  sich  heut  sehr  unfein,
Fletschte  seine  scharfen  Zähne,
Riß  sich  einen  Ast  vom  Stamme
Und  benagte  einen  Tannzapf,
Kletterte  auch  mehrmals  unwirsch
Auf  und  nieder  wie  ein  Eichhorn,
Rupfte  einer  braven  Nachteul’
Ein  paar  Federn  aus  dem  Flügel,
Wiegte  schließlich  sich  im  Wipfel
Und  verhöhnt’  die  alte  Tanne:

»Hoher  Tannbaum,  grüner  Tannbaum,
Nummer  möcht’  ich  mit  dir  tauschen!
Festgenagelt  stehst  im  Grund  du,
Mußt  erwarten,  wer  zu  dir  kommt,
Kannst  dich  nicht  vom  Platze  rühren,
Und  wenn  je  dein  Tannenschicksal
Will,  daß  du  zur  Ferne  wanderst,
Kommen  erst  die  Menschen  mit  dem
Scharfen  Beil  und  haun  und  hacken
Tief  ins  Fleisch  dir,  bis  du  umsinkst,
Und  sie  ziehen  unbarmherzig
Dir  das  braune  Rindenfell  ab,
Werfen  dich  dann  in  den  Rhein,  und
Bis  nach  Holland  mußt  du  schwimmen.
Pflanzt  man  auch  in  der  Fregatte
Stolz  dich  auf  dort  und  benamst  dich
Einen  Mastbaum:  du  bist  doch  nur
Eine  glattgeschundne  Tanne,
Der  die  Wurzeln  abgehaun  sind,
Und  du  härmst  dich  auf  dem  Meer  in
Heimweh,  bis  der  Blitz  vom  Himmel
Mast  und  Schiff  und  Mann  und  Maus  –  die
Ganze  Wirtschaft  in  die  Luft  sprengt.
Hoher  Tannbaum  –  grüner  Tannbaum,
Nimmer  möcht’  ich  mit  dir  tauschen!«

Sprach  die  Tanne:  »Jeder  stehe
An  dem  Platz,  wo  er  gewachsen,
Und  erfülle,  was  ihm  obliegt!
Also  halten  wir’s  im  Wald  hier,
Und  ’s  ist  gut  so,  mind’stens  besser,
Als  bei  Nacht  irrlichtelieren,
Mensch  und  Vieh  in  Dornen  jagen
Und  versprengter  Wandrer  Flüche
Sich  als  Lohn  nach  Hause  nehmen,
Wie’s  dein  Geisterhandwerk  mitbringt.
Und  wer  kümmert  sich  um  dich  noch?
Höchstens  sagt  der  Bauersmann,  der
Teufel  hol’  den  Meysenhartus;
Doch  die  andern  schreiben  Bücher
Und  beweisen,  daß  du  gar  nicht
Existierest,  daß  das  Irrgehn
Nur  des  Weins  und  Nebels  Folg’  sei.
O,  die  Geisteraktien  stehen
Schlecht  itzt,  und  viel  lieber  wär’  ein
Pflasterstein  ich  auf  der  Heerstraß’,
Als  ein  Geist  vom  dritten  Range,
Als  der  Waldgeist  Meysenhart!«

Sprach  der  Geist:  »Hievon  verstehst  du
Nicht  die  Spur,  mein  edler  Tannbaum.
Meysenhart  und  seine  Brüder
Herrschen  mächtig  durch  den  Erdball,
Überall,  so  weit  die  Welt  reicht,
Gibt’s  Holzwege  und  gibt’s  Menschen,
Die  auf  diesen  Pfaden  wandeln  –
Und  wo  immer,  fröhlich,  trauernd
Einer  seinen  Holzweg  schreitet:
Diesen  haben  wir  geliefert!
Laß  sie  zweifeln  an  den  Geistern,
Bleiben  doch  in  unserm  Bann!
Heut  auch  werd’  ich  einen  etwas
Seitab  führen,  der  soll  merken
Daß  der  Geister  viele  walten.«

Von  dem  Berg  kam  Meister  Werner
Der  hatt’  seine  junge  Liebe
Weit  in  Wald  hinausgetragen,
Und  soweit  der  Mensch  hienieden
Glücklich  sein  kann,  war  er’s:  frohe
Hoffnung  schwellte  ihm  den  Busen,
Der  Gedanken  viele  zogen
Durch  den  Kopf,  wie  wenn  sie  nächstens
Liebeslieder  werden  wollten,
Gleich  den  Rauben,  die  sich  bald  zu
Schmetterlingen  umgestalten.
   Jetzo  wollt’  er  heimwärts  kehren,
Doch  der  Waldgeist  Meysenhartus
Hüllt  in  Staub  den  rechten  Pfad  ihm,
Und  zerstreuet  schritt  jung  Werner,
Statt  zum  Rhein  hinab,  landeinwärts.
Lachend  kletterte  der  Waldgeist
Wieder  zu  der  Tanne  Wipfel,
Schaukelte  sich  in  den  Ästen.
»Den  Mann  hat’s!«  so  sprach  er  höhnend.
Werner,  nicht  des  Weges  achtend,
Ging  hinauf  ins  Tal  von  Hasel,
Und  er  kam  an  eine  Bergwand.
Schattig  kühl  war  dort  die  Stelle,
Stechpalm’,  Schleh’  und  Efeu  rankten
Schmiegsam  um  den  kahlen  Fels  sich,
Seitwärts  rieselte  die  Quelle.
Durch  die  Büsche  trat  jung  Werner,
Frischen  Trunk  sich  dort  zu  schöpfen;
Zäh  verwachsen  war  das  Strauchwerk,
Und  er  trat  mit  festem  Fuß  auf,
Da  schlug  an  sein  Ohr  ein  quiekend
Schriller  Klaglaut,  wie  von  einem
Maulwurf,  der  bei  unterird’schem
Wühlen  in  der  Schling’  gefangen,
Jäh  zum  Taglicht  aufgeschnellt  wird.
Knisternd  hob  sich’s  aus  dem  Grase;
Vor  ihm  stand  ein  graues  Männlein,
Kaum  drei  Schuh  hoch,  etwas  bucklig,
Aber  zart  von  Antlitz,  seine
Klugen  Äuglein  blitzten  seltsam.
Sorgsam  ließ  er  des  Gewandes
Enden  zu  der  Erde  wallen
Und  sprach  hinkend:  »Herr,  Ihr  habt  mich
Unsanft  auf  den  Fuß  getreten.«
–  Sprach  jung  Werner:  »Das  bedau’r  ich.«
Sprach  das  Männlein:  »Und  was  sucht  Ihr
Überhaupt  in  unserm  Tal?«
Sprach  jung  Werner:  »Keinesfalles
Such’  ich  die  Bekanntschaft  solcher
Ganz  zweckwidrig  kleiner  Männlein,
Die  wie  Heuschrecken  im  Grase
Hüpfen  und  so  unnütz  fragen.«
Sprach  das  Männlein:  »O  so  sprecht  ihr
All’,  ihr  plumpe,  rohe  Menschen!
Tappt  mit  euren  groben  Füßen,
Daß  der  Boden  drunter  zittert,
Und  ihr  haftet  doch  nur  auf  der
Oberfläche  gleich  den  Käfern,
Die  in  Baumesrinde  nisten!
Glaubt,  ihr  seid  die  Herrn  der  Erde,
Und  wollt  nichts  von  denen  wissen,
Die  in  Höhen,  die  in  Tiefen
Still,  geräuschlos,  mächtig  walten!
O  ihr  plumpe,  rohe  Menschen!
Ihr  verschließt  euch  hinter  Mauern
Und  erzieht  in  eurer  Schädel
Treibhaus  mühsam  ein’ge  Pflänzlein,
Nennt  sie  Kunst  und  Wissenschaft  –  und
Seid  noch  stolz  auf  dieses  Unkraut.
Traun,  bei  Bergkristall  und  Kalkspat!
Vieles  müßt  ihr  noch  erlernen,
Bis  das  rechte  Licht  euch  aufgeht!«

Sprach  jung  Werner:  »Glück  für  Euch,  daß
Friede  heut  mir  im  Gemüt  wohnt;
Hätt’  sonst  gute  Lust,  zum  Dank  für
Diese  Kapuzinerpredigt
Euch  am  langen  grauen  Bart  dort
An  den  Stechpalmstrauch  zu  knüpfen!
Doch  mein  Herz  ist  heut  durchwärmt  vom
Sonnenschein  der  Liebe,  davon
Ihr  samt  Bergkristall  und  Kalkspat
Keine  Ahnung  habt;  ich  möchte
Jeden  heut  umarmen,  jedem
Eine  Guttat  gern  erzeigen;
Sprecht  drum,  wer  Ihr  seid  und  ob  ich
Einen  Dienst  Euch  mag  erweisen.«

Sprach  der  Graue:  »Dieses  klingt  schon
Artiger,  –  ich  steh’  dir  Rede.
Erdmännlein  sind  wir  geheißen,
Hausen  tief  in  Kluft  und  Spalten,
Hausen  tief  im  Höhlengrund.
Hüten  Gold-  und  Silberschätze,
Schleifen  blank  die  Steinkristalle,
Tragen  Kohlen  zu  dem  alten
Feuer  in  der  Erde  Mitten,
Und  wir  heizen  gut,  ihr  wäret
Sonder  uns  schon  all’  erfroren  –
Kannst  den  Rauch  aus  unsern  Öfen
Am  Vesuv  und  Ätna  schaun.
Sorgen  auch  im  stillen  für  euch
Undankbare  Menschenkinder,
Singen  euren  Flüssen  in  der
Bergkluft  schöne  Wiegenlieder,
Daß  sie  euch  kein  Leides  antun,
Stützen  morschgewordne  Felsen,
Fesseln  böses  Eis  der  Gletscher,
Kochen  euch  das  scharfe  Steinsalz,
Mischen  heilerprobte  Stoffe
In  die  Quellen,  die  ihr  trinket:
Ewig  webt  und  unermeßlich
Sich  der  grauen  Männlein  Tagwerk
In  der  Erdenwerkstatt  fort.
Früher  haben  uns  die  Menschen
Noch  gekannt,  und  weise  Frauen,
Alte  Priester  kamen  zu  uns
In  die  Tiefen,  und  sie  lauschten
Unsrer  Arbeit,  und  sie  sprachen:
›In  den  Höhlen  wohnt  die  Gottheit.‹
Ihr  itzt  seid  uns  fremd  geworden,
Aber  gern  erschließen  wir  euch
Einen  Blick  ins  Unterird’sche,
Und  wir  lieben  insbesondre
Die  verfahrnen  deutschen  Schüler,
Denn  sie  haben  gute  Herzen,
Und  sie  sehen  mehr  als  andre.
Ihr  auch  scheint  ein  solcher,  folgt  mir!
Hier  im  Tal  ist  meine  Höhle,
So  Ihr  Euch  etwas  zu  bücken
Wißt,  so  schaff’  ich  Euch  den  Eingang.«

Sprach  jung  Werner:  »Meinethalben!«
–  Drauf  bedächtig  schob  das  Männlein
Einen  Strauch  zurück  vom  Felsen,
Und  ein  niedrer  Gang  ward  sichtbar.
»Für  das  Menschenaug’  ist  Licht  hier
Nötig!«  sprach  der  Erdmann,  rieb  zwei
Kiesel  und  entzündet’  an  den
Funken  einen  breiten  Kienspan,
Schritt  voraus  dann  mit  der  Leuchte.
Werner  folgte,  sorgsam  mußt’  er
Oft  sich  bücken,  oft  schier  kriechen,
Denn  der  Fels  hing  tief  herab.
Aber  bald  erschloß  ein  weiter
Höhlenraum  am  End’  des  Gangs  sich,
Riesenhoch  die  Felsenwölbung:
Schlank  gewundne  Säulen  senkten
Von  der  Decke  sich  zum  Boden,
An  den  Wänden  rankt  in  buntem
Formenspiel  des  grauen  Tropfsteins
Geisterhaftes  Steingeweb’,
Bald  wie  Tränen,  die  der  Fels  weint,
Bald  wie  reichverschlungne  Zierat
Riesiger  Korallenäste.
Bläulich  fahler  unterird’scher
Farbenschimmer  füllt’  die  Räume,
Grell  dazwischen  auf  der  Steine
Kanten  glänzt’  das  Kienspanlicht,
Aus  der  Tiefe  klang  ein  Rauschen
Wie  von  fernem  Bergstrom  auf.
Staunend  sah  die  Pracht  jung  Werner;
Glaubt’,  er  träum’  von  einem  hohen
Fremden  Tempel,  und  es  wurde
Schier  andächtig  ihm  zumute.

Sprach  sein  Führer:  »Nun,  mein  junger
Freund,  was  denkt  Ihr  von  des  grauen
Männleins  still  verborgner  Klause?
Dies  ist  nur  mein  Werktagshäuslein,
Manch  ein  schönres  steht  im  Norden,
Steht  auch  in  der  Alpen  Klüften,
Und  das  schönste  steht  in  Welschland,
An  dem  Felsenriff  von  Capri,
Fern  im  Mittelländ’schen  Meer.
   Über  blauen  Seegrund  spannt  sich
Dort  des  Tropfsteins  hohe  Wölbung,
Aus  den  Wellen  blitzt  und  sprüht  ein
Blaues  Feuer  durch  das  Dunkel,
Schützend  deckt  die  Flut  den  Eingang.
Die  italischen  Erdmännlein
Baden  scherzend  dort  sich  mit  des
Meeresalten  Nereus  Töchtern,
Und  der  Seemann  scheut  die  Grotte.
Später  einsmals  darf  vielleicht  ein
Deutsches  Sonntagskind  hineinschaun,
So  wie  du,  ein  fahrend  Spielmann
Oder  ein  leichtfert’ger  Maler.
Doch  itzt  komm,  wir  müssen  weiter!«

Mit  der  Leuchte  schritt  er  vorwärts
In  die  Tiefe,  Werner  schaute,
Wild  chaotisch  durcheinander,
Felsentrümmer  unten  starren,
Über  sie  entstürzte  schäumend
Abgrundwärts  der  Höhlenfluß.
Über  hohe  Blöcke  kletternd,
Traten  sie  in  einen  Schacht  ein.
Heimisch  war’s  dort;  im  Geviertraum
Bauten  sich  die  Felsenwände
Wie  zu  einer  Siedelei.
Schlanke  Säulen  standen  ringsum,
Von  der  Decke  niederträufelnd,
Langsam  –  durch  Jahrtausende  in
Stetem  Wachstum  –  hatt’  der  Tropfstein
Sie  gebildet,  –  andre  wahren
Unvollendet  noch  im  Werden.
An  die  Säulen  pocht  das  Männlein,
Und  sie  tönten  tief  in  fremdem
Rhythmischem  Zusammenklang.
   »Sind  gestimmet  nach  der  großen
Harmonie  der  Sphären,«  sprach  er.

In  der  Klause  lag  ein  Felsblock,
Glatt  und  rundlich,  einem  Tisch  gleich.
Daran  –  starr  und  ernst  und  schweigend
Saß  ein  Mann,  –  als  ob  er  schliefe,
Lehnt’  sein  Haupt  er  auf  die  Rechte,
Steinern  war  das  stolze  Antlitz,
Und  des  Lebens  Flamme  zuckte
Nicht  mehr  drauf;  dem  trüben  Auge
War  wohl  manche  Trän’  entströmet,
Stein  geworden  haftet  jetzo
Sie  am  Bart  und  am  Gewand.
Schauernd  sah  den  Mann  jung  Werner,
Schauernd  frug  er:  »Ist’s  ein  Steinbild?
Ist’s  ein  Mensch  von  Fleisch  und  Blut?«

Sprach  sein  Führer:  »Dieser  ist  der
Stille  Mann,  mein  braver  Gastfreund,
Den  ich  lange  schon  beherberg’.
War  ein  stolzes  Menschenkind  einst.
Fand  ihn  draußen  in  dem  Tale,
Und  ich  wollt’  den  Weg  ihm  zeigen
Nach  dem  Dorfe  zu  den  Menschen.
Doch  er  schüttelte  das  Haupt  und
Höhnisch  schier  klang  mir  sein  Lachen.
Seltsam  große  Worte  sprach  er,
Bald  wie  fromm  andächtig  Beten,
Wie  ein  Psalm,  so  wie  wir  selbst  ihn
In  der  Erde  Schoße  singen,
Bald  als  wie  ein  Fluch  zum  Himmel.
Viel  auch  konnt  ich  nicht  verstehn,
Doch  es  klang  mir  wie  Erinn’rung
An  uralte  Schöpfungszeiten,
Als  die  grimmigen  Titanen
Berg  und  Fels  zu  unsern  Häupten
Aus  dem  Boden  rissen  und  wir
Scheu  hinab  zur  Tiefe  flohn.
Mitleid  hatt’  ich  mit  dem  Manne,
Und  ich  führt’  ihn  in  die  Höhle;
’s  hat  ihm  gut  bei  mir  gefallen,
Und  er  freut’  sich,  als  ich  ihm  der
Erdmännlein  Hantierung  zeigte.
Fand  sich  bald  zurecht  in  unserm
Höhlenbrauche;  oft  gemeinsam
Lauschten  wir  des  Tropfsteins  Wachsen,
Plauderten  auch  manchen  Abend
Von  den  Dingen  in  der  Tiefe.
Nur  wenn  auf  die  Menschen  ich  die
Rede  lenkte,  ward  er  zornig,
Blickte  finster  und  zerschlug  mir
Einmal  sieben  Tropfsteinsäulen.
Auch  wenn  Sonn  und  blauen  Himmel
Ich  ihm  loben  wollte,  sprach  er:
»Laß  die  Sonne,  laß  den  Himmel!
In  der  Sonne  Strahlen  draußen
Kriechen  Schlangen,  Schlangen  stechen,
Lieben  Menschen,  Menschen  hassen,
Und  am  Himmel,  in  den  Sternen
Stehen  Fragen,  Fragen  wollen
Antwort  haben,  und  wer  gibt  sie?«
Also  blieb  er  in  der  Höhle,
Und  der  Schmerz,  der  erst  durchstürmt’  ihn,
Löste  sich  in  milde  Wehmut.
Oftmals  sah  ich  leis  ihn  weinen,
Oft,  wenn  ein  melodisch  Wehen
Durch  der  Säulen  hohen  Schaft  zog,
Saß  er  dort,  sang  schöne  Lieder.
Doch  allmählich  ward  er  stummer;
Fragt’  ich,  was  ihm  fehl’,  so  reicht’  er
Lächelnd  mir  die  Hand  und  sprach:
»Erdmann,  schöne  Lieder  weiß  ich,
Doch  das  schönste  hab’  ich  noch  nicht
Dir  verraten,  das  heißt  Schweigen.
Schweigen  –  Schweigen:  o  fürtrefflich
Lernt  es  sich  in  deiner  Höhle,
Tiefe  schafft  Bescheidenheit.
Aber  kalt  wird’s,  kalt  hier  unten,
Erdmann!  und  mein  müdes  Herz  friert.
Erdmann,  wißt  Ihr  auch,  was  Lieb’  ist?
Wenn  du  einstmals  nach  Demanten
Gräbst  und  find’st  sie  –  nimm  sie  mit  dir,
Pfleg  sie  gut  in  deiner  Höhle.
Wirst  dann  nimmer  frieren,  Erdmann.«

Also  klang  sein  letztes  Wort  mir.
Schweigend  sitzt  er  nun  seit  Jahren
Dort  am  Fels,  –  ist  nicht  gestorben,
Lebt  auch  nicht,  es  wandelt  langsam
Sich  der  stille  Mann  in  Stein  um.
Und  ich  pfleg’  ihn;  tiefes  Mitleid
Hab’  ich  um  den  stillen  Gastfreund,
Laß  ihm  oft  den  Klang  der  hohlen
Säulen  seine  Still’  erheitern.
Und  ich  weiß,  er  hört  es  gern.
   Ohne  Euch  zu  nah  zu  treten,
Glaub’  ich,  Ihr  auch  seid  ein  Spielmann;
Mögt  als  Dienst  drum,  den  Ihr  botet,
Meinem  stillen  Mann  eines  spielen.«

Sprach’s;  –  wehmütig  griff  jung  Werner
Zur  Trompete,  und  wehmütig
Klang  sein  Blasen  durch  die  Höhle,
Wie  durchhaucht  von  tiefem  Mitleid.
Dann  gedacht’  er  seiner  eignen
Lieb’  –  wie  ferner  Jubel  zogen
Heitre  Klänge  durch  die  Wehmut,
Zogen  näher,  –  frischer,  voller.
Wie  ein  Auferstehungslied  am
Ostermorgen  hallt’s  zum  Schlusse,
Und  der  stille  Mann  am  Felsblock
Nickte  grüßend  mit  dem  Haupt.  –
Lebe  wohl  und  träum  in  Frieden,
Stiller  Mann  in  stiller  Klause,
Bis  die  Fülle  der  Erkenntnis
Und  die  Lieb’  den  Steinbann  sprengt.

Durch  die  Höhle  rückwärts  gingen
Werner  und  sein  grauer  Führer.
Eingetreten  in  die  Halle
Hob  der  Erdmann  einen  Felsblock.
Drunten  war  ein  Schrein,  es  lagen
Edelsteine  gleißend  drinnen,
Schriften  auch  und  Pergamente;
Einen  blassen  Amethystos
Und  ein  paar  vergilbte  Blätter
Nahm  der  Erdmann  draus  und  reicht’  sie
Wernern:  »Dies  zum  Angedenken
Wird  dir’s  einst  zu  bunt  da  droben,
Weißt  du,  wo  du  Obdach  findest.
Doch,  wenn  böse  Menschen  sagen,
Erdmann  trüge  einen  Gansfuß,
Dann,  bei  Bergkristall  und  Kalkspat,
Sag,  das  sei  infam  gelogen!
Zwar  ein  ganz  klein  wenig  platt  ist
Erdmanns  Sohl’,  doch  nur  ein  grober
Bauer  kann  von  Gansfuß  sprechen.
Jetzt  ade!  dort  ist  der  Ausgang!
Nimm  den  Kienspan,  leucht  dir  selber,
Ich  hab’  anderweit  zu  tun!«
Sprach’s  und  kroch  in  einen  Felsspalt.
Sinnend  durch  der  Höhle  Nied’rung
Ging  jung  Werner:  dreimal  schlug  er
Seinen  Kopf  hart  an  die  Felswand,
Eh’  das  Tageslicht  erreicht  war.
Friedlich  klang  die  Abendglocke
Durch  das  Waldtal  ihm  zum  Heimweg.


Íîâ³ òâîðè