Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 10
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Joseph Victor von Scheffel

Ïðî÷èòàíèé : 287


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Der Trompeter von Säkkingen 15. Stück

Sengend  lag  die  Glut  des  Sommers
Über  Rom,  der  alten  Weltstadt;
Träge  wälzt’  der  Tibris  seine
Blonden  Wellen;  wälzt’  sie  mehr  aus
Pflichterfüllung,  weil  es  einmal
Sein  Beruf  als  Strom  so  mitbringt,
Als  aus  innerm  Triebe  durch  die
Zitternd  heiße  Luft  dem  Meer  zu.
Unten  tief  im  Wellengrunde
Saß  der  Alte,  und  er  brummte:
»O  wie  langsam  spinnt  die  Zeit  sich!
Ich  bin  müd’,  wann  kommt  das  Ende
Dieses  monotonen  Treibens?
Wannen  wird  die  Meeressturmflut
Dieses  Stücklein  Erd’  verschlingen
Und  die  Bäche  und  die  Flüsse,
Und  auch  mich,  den  Stromesalten,
Insgesamt  zum  all  und  einz’gen
Weltenwasser  in  sich  fassen?
Selbst  die  Mauern  dieser  Roma
Zu  bespülen  macht  mir  Langweil,
Und  was  frommt’s,  daß  man  den  Boden
Und  mich  selber  klassisch  nennt?
Hingeschwunden,  Staub  und  Asche
Sind  die  heitern  Römersänger,
Die,  den  Lorbeer  auf  dem  Haupte
Und  den  Rhythmus  tief  im  Herzen,
Einstens  meinen  Ruhm  gesungen;
Andre  kamen,  und  sie  gingen
Wie  die  ersten,  und  so  wird’s  noch
Lang  dasselbe  Schattenspiel  sein.
’s  gilt  mir  gleich;  doch  wer  berechtigt
Die  da  droben,  mich  zu  stören?
O  was  haben  diese  Menschen
Schon  in  meine  stillen  Tiefen
Rücksichtslos  hinabgeschleudert!
Wo  mir  sonst  mit  heil’gem  Schilfe
Einen  Pfühl  für  die  Siesta
Meine  Nymphen  hergerichtet,
Allda  liegt  nur  Schutt  und  Trümmer:
Römerhelme,  Gallierschwerter,
Alt-Etrurisch  Prachtgeräte
Und  die  schönen  Marmorbilder,
Die  vom  Grabmal  Hadriani
Einst  auf  schwere  Gotenschädel
Niederkrachten,  –  samt  den  Knochen
Der  Verteid’ger  und  der  Stürmer,
Gleich  als  wär’  mein  Strombett  eine
Welthistor’sche  Rumpelkammer.
O  wie  bin  ich  satt  und  müde;
Alte  Welt,  wann  kommt  das  Ende?«
–  Während  so  der  biedre  Tibris
Seinem  Groll  in  mißzufriednem
Räsonieren  ein’ge  Luft  macht’,
Wogte  oben  buntes  Leben,
Und  im  Feierkleide  zog  die
Menge  nach  dem  Vatikan.
Kaum  war  auf  der  Engelsbrücke
Raum  für  alle;  drängend  kamen
Die  Signori  in  dem  span’schen
Mantel  mit  Perück’  und  Degen,
Schwarze  Franziskaner-Mönche
Mit  den  braunen  Kapuzinern,
Röm’sche  Bürger,  –  da  und  dort  ein
Sonnverbrannter  wilder  Hirte
Der  Campagna,  mit  antikem
Stolz  die  Lumpen  umgeschlagen,  –
Und  dazwischen,  leichten  Ganges,
Wandelten  die  Töchter  Romas
Schwarzverschleiert,  doch  der  Schleier
Hemmt  nicht  ihre  kecken  Blicke.
(O  was  ist  die  Glut  der  Sonne,
Wär’  sie  auch  von  kund’gem  Meister
Im  Brennspiegel  aufgefangen,
Gegen  diese  röm’schen  Blicke?
Schweig,  du  mein  versengtes  Herz!)

Von  der  Engelsburg  hernieder
Flattern  wallend  die  Standarten
Mit  den  päpstlichen  Insignien:
Mitra  und  gekreuzten  Schlüsseln,
Kündend,  daß  heut  hoher  Festtag
Des  Apostelfürsten  Petrus.

Vor  Sankt  Peters  stolzem  Dome
Sprangen  schäumend  die  Fontänen,
Regenbogenfarben  sprühten
Über  den  granitnen  Schalen
Und,  ein  fremder  Riese,  schaut  des
Königs  Rhamses  Obeliskus
Zu  der  Menschen  Wimmeln  nieder.
Und  er  klagte  auf  ägyptisch:
»Unklar  Volk,  das  Volk  der  Römer!
Kaum  verstand  ich,  was  sie  einst  zu
Kaiser  Neros  Zeit  getrieben,
Jetzt  versteh’  ich’s  noch  viel  wen’ger.
Aber  soviel  weiß  ich,  daß  es
In  Italien  frierend  kalt  ist.
Amun-Rè,  du  Gott  der  Sonne,
Komm  und  trage  mich  von  hinnen,
Trag  mich  heim  zu  deinem  Tempel
In  den  heißen  Sand  von  Theben!
Amun-Rè,  du  Gott  der  Sonne,
Trag  mich  heim  zur  alten  Freundin,
Zu  der  Sphinx,  und  laß  mich  wieder
Durch  die  Wüstenglut  des  Memnon
Klingend  Steingebet  vernehmen!«

Auf  des  Vatikanes  Stieg’  und
Durch  die  hohen  Kolonnaden
Schritten  Schweizer  Hellbardiere,
Wache  haltend  auf  und  nieder.
Klirrend  dröhnt  der  Widerhall  der
Schweren  Schritte  durch  die  Räume.
Zu  dem  grauen  Korporal  sprach
Traurig  dort  ein  junger  Landsknecht:
»Schön  zwar  sind  und  stolz  wir  Schweizer,
Und  kein  andrer  Kriegsmann  schreitet
Also  schmuck  durch  Romas  Straßen
In  dem  leichten  Stahlkürasse,
In  dem  scharz-rot-gelben  Leibwams;
Scheu  verstohlen  vom  Balkone
Schaut  nach  uns  manch  feurig  Auge,
Aber  immer  sehnt  das  Herz  sich
Wie  zu  Straßburg  auf  der  Schanze,
Bei  des  Alphorns  leisem  Blasen
Heimwärts,  heimwärts  in  die  Berge.
Gerne  würd’  ich  alles  missen:
Handgeld,  Sold,  die  Silberskudi,
Selbst  des  heil’gen  Vaters  Segen,
Selbst  den  Wein  von  Orvieto,
Der  so  süß  im  Humpen  perlt,
Könnt’  ich  wieder  am  Pilatus
Durch  Lawinensturz  und  Felsen
Auf  des  Gamstiers  flücht’ger  Fährte
Als  verwegner  Weidmann  ziehn,
Oder  leis  im  Schein  des  Mondes
Über  würz’ge  Alpenmatten
Schleichen  nach  der  Sennhütt’  Lichtlein
Zu  der  Sennin,  zu  der  blonden
Appenzeller  Kunigundis,
Und  hernach  der  Morgensonne
Freudig  laut  entgegenjodeln.
   O  Sankt  Peter!  auch  die  feine
Kirchenmusika  vergäß’  ich,
Hört’  ich  wieder  den  bekannten
Einsam  schrillen  Höhlenpfiff  des
Heimatlichen  Murmeltiers!«

Auf  Sankt  Peters  hohen  Stufen
Standen  dicht  gedrängt  die  jüngern
Eleganten  Pflastertreter,
Must’rung  haltend  über  all  die
Wagen  und  die  Staatskarossen,
Die  jetzt  angefahren  kamen.
   »Seht  ihr  dort  die  Eminenza
Mit  dem  Vollmondsangesichte,
Mit  dem  Doppelkinn,  –  sie  stützt  sich
Auf  den  gallonierten  Diener?
’s  ist  der  Kardinal  Borghese,
Der  säß’  heut  wohl  lieber  in  der
Stille  der  Sabinerberge
Auf  der  luft’gen  Villa,  bei  der
Ländlich  schönen  Donna  Baldi.
’s  ist  ein  feiner  Herr,  er  liebt  die
Klassiker,  und  insbesondre
Liebt  er  das  Bukolische.«

»Wer  ist  doch,«  so  fragt  ein  andrer
»Dort  der  imposante  Herre,
Seht  ihr  nicht?  es  hängt  die  güldne
Ehrenkette  auf  der  Brust  ihm,
Und  er  schüttelt  die  Perücke
Wie  ein  Zeus  Olympikus?«
»Was?  Ihr  kennt  ihn  nicht?«  erwidert
Drauf  geschwätzig  ihm  ein  Dritter,
»Ihn,  den  Kavalier  Bernini?
Der  das  Pantheon  verbessert,
Der  der  Peterskirche  erst  die
Rechte  stolze  Form  gegeben
Und  das  güldne  Tabernakel
Überm  Grab  des  Heil’gen  –  ’s  kostet
Mehr  als  hunderttausend  Skudi?
Zieht  den  Hut  ab,  seit  die  Welt  steht
Sah  sie  keinen  größern  Meister,
Sah  sie  –  –«  doch  dem  Redner  klopft  ein
Mann  mit  grauem  Knebelbarte
Auf  die  Schulter,  höhnisch  sprach  er:
»Herr,  Ihr  irrt  Euch,  seit  die  Welt  steht,
Sah  sie  keinen  größern  Pfuscher!
Das  sag’  ich,  Salvator  Rosa!«
Wagen  rasseln,  voraus  reiten
Diener,  Uniformen  glänzen,
Und  mit  stattlichem  Gefolge
Schreitet  eine  ält’re  Dame
Aufwärts  zum  Portal  des  Doms.
»Wie  sie  altert,«  sprach  drauf  einer,
»Die  Frau  Königin  von  Schweden.
Denkt’s  Euch  noch,  wie  wunderschön  sie
War  bei  ihrem  ersten  Einzug?
Eine  Blumenmauer  stand  das
Tor  del  Popolo  geschmückt  und
Bis  zu  Ponte  molle  zog  ihr
Grüßend  Romas  Volk  entgegen.
Weit  hinab  den  Korso,  bis  zum
Venetianischen  Palaste,
War  des  Jubelrufs  kein  Ende.
Seht  ihr  auch  den  kleinen  Herrn  dort
Mit  dem  Buckel?  Eben  nießt  er.
Diesem  ist  sie  sehr  gewogen,
Die  Frau  Königin  Christina.
’s  ist  ein  grundgelahrtes  Männlein.
’s  ist  der  Philolog  Naudäus.
Der  weiß,  wie’s  vor  Zeiten  zuging,
Und  er  selbst  hat  neulich  einen
Echt  antiken  Saltarello
Drüben  bei  dem  Fürst  Corsini
Zur  Belehrung  vorgetanzt.
Die  Gesellschaft  lachte,  daß  man’s
Bis  am  Tiberufer  hörte.«

Unbeachtet  im  Gedränge
Kam  jetzt  ein  schwerfäll’ger  Wagen,
Saßen  drin  zwei  schwarze  Damen,
Doch  der  Pferde  Zügel  lenkt’  der
Treue  Anton,  sorgsam  rief  er:
»Platz,  ihr  Herren,  für  die  gnäd’ge
Frau  Abtissin  und  das  Fräulein!«
Rief’s  auf  deutsch,  die  Römer  lachten.
Mit  erstaunten  Augen  sah  er
In  die  fremde  Welt,  er  sah  auch
Das  Gefolg  der  Schwedenfürstin,
Sah  dort  einen  greisen  Kutscher,
Mürrisch  sprach  er  von  dem  Bocke:
»Kenn’  ich  dich,  du  alter  Schwede?
Standst  du  nicht  dereinst  beim  blauen
Regiment  von  Südermannland?
Soll  ich  mich  vielleicht  noch  für  den
Hieb  in  Arm  bei  dir  bedanken,
Den  du  in  der  Schlacht  bei  Nürnberg
Freundlichst  mir  verabreicht  hast?
’s  ist  doch  ein  merkwürd’ger  Landstrich,
Dieses  Rom,  –  viel  längstvergessne
Freund’  und  Feinde  sieht  man  wieder!«

–  Auf  italischem  Boden  grüßet
Jetzt  der  Sang  schön  Margareta;
Gerne  möcht  der  blassen  Jungfrau
Er  des  Südens  schönste  Blüten
Auf  den  Pfad  streun,  daß  ein  Lächeln
Übers  ernste  Antlitz  flöge,
Doch  seit  Werner  aus  dem  Schloß  ritt,
War  der  Scherz  ein  seltner  Gast  ihr.
Einmal  noch  sah  man  sie  lachen,
Als  der  schwäb’sche  Junker  ankam,
Aber  ’s  war  ein  herbes  Lachen,
Herb,  wie  von  der  Mandolin  der
Klagton  der  gesprungnen  Saite.
Und  der  Junker  ritt  nach  Hause
Ledig,  wie  er  ausgeritten.
Schweigend  härmte  sich  die  Holde,
Härmte  Monde  sich  und  Jahre,
Und  teilnehmend  sprach  zum  Freiherrn
Drauf  die  alte  Fürstabtissin:
»Euer  Kind  gedeiht  nicht  mehr  auf
Unserm  Boden,  langsam  welkt  das
Arme  Herz  in  seinem  Kummer.
Heilsam  ist  ’ne  Luftveränd’rung,
Laßt  mit  mir  drum  Margareta
Nach  Italien;  muß  ich  doch  in
Alten  Tagen  noch  nach  Rom  gehn.
Denn  in  Chur  der  böse  Bischof
Droht  des  Stiftes  schönste  Güter
In  der  Schweiz  an  sich  zu  ziehn,
Und  ich  werd’  ihn  jetzt  verklagen,
Werd’  dem  heil’gen  Vater  sagen:
Seid  mir  gnädig  und  bestraft  den
Groben  Bischof  von  Graubünden.«
Sprach  der  Freiherr:  »Nehmt  sie  denn,  und
Geb’  der  Himmel  seinen  Segen,
Daß  Ihr  mir  mit  roten  Wangen
Und  vergnügt  mein  Kind  nach  Haus  bringt.«
Also  fuhren  sie  nach  Welschland,
Es  kutschiert’  der  treue  Anton.

Jetzo  öffnet  er  des  Wagens
Schlag  und  nach  der  Peterskirche
Schritt  die  alte  Fürstabtissin,
Ihr  zur  Seite  Margareta.
Staunend  schaute  sie  die  Pracht  der
Ungeheuren  Räume,  drin  die
Menschen  klein  wie  Punkte  aussehn,
Schaut  die  ries’gen  Marmorpfeiler
Und  die  goldgeschmückte  Kuppel.
In  des  Mittelschiffes  Nische
Steht  Sankt  Petrus  ehrne  Bildsäul’.
Diese  trug  heut  einen  ganzen
Papstornat,  es  schmiegte  schwer  der
Schwere  Goldstoff  um  das  Erz  sich,
Auf  dem  Haupte  saß  die  Mitra.
Und  sie  sahen,  wie  ein  mancher
Dort  den  Fuß  des  Standbilds  küßte.
Zur  Estrade  am  Altar,  zum
Ehrensitz  der  fremden  Gäste
Führte  drauf  ein  Kammerherr  des
Papsts  die  beiden  deutschen  Damen.
Jetzo  klang  Musik  und  durch  die
Seitentür  vom  Vatikan  her
Hielt  der  heil’ge  Vater  seinen
Einzug  in  die  Peterskirche.
Stämm’ge  Schweizer  Hellbardiere
Schritten  an  des  Zuges  Spitze,
Ihnen  folgten  der  berühmten
Päpstlichen  Kapelle  Sänger.
Schwere  Notenbücher  trugen
Die  Chorknaben,  mancher  schleppte
Mühsam  nur  den  Foliantband.
Drauf  in  bunter  Reihe  kamen
Violette  Monsignori,
Kamen  Äbte  und  Prälaten
Und  die  Domherrn  von  Sankt  Peter
Schweren  Gangs  –  der  fetten  Pfründe
War  das  Äußre  auch  entsprechend.
Zitternd  an  dem  Stabe  ging  der
General  der  Kapuziner,
Eine  Last  von  mehr  als  neunzig
Jahren  ruhte  auf  den  Schultern,
Doch  im  Haupte  trug  er  noch  manch
Jugendkühnen  Plan  verborgen,
Mit  den  Franzikanern  aus  dem
Kloster  Arca  coeli  kam  der
Prior  auch  von  Pallazzuola.
Am  Albaner  See,  am  schatt’gen
Waldabhang  des  Monte  Cavo
Steht  sein  Klösterlein,  es  mag  das
Herz  dort  stille  Träume  träumen;
In  Gedanken  schritt  er  selber,
Und,  wer  weiß  warum,  sein  Murmeln
Klang  nicht  wie  Gebet,  es  klang  wie:
»Fahre  wohl  Amalia!«
Drauf,  ein  auserlesen  Häuflein,
Kam  die  Schar  der  Kardinäle,
Weithin  auf  dem  Marmorboden
Wallt’  des  Purpurkleides  Schleppe.
Herz,  gedulde  dich,  so  dacht’  der
Kardinal  von  Ottoboni,
Jetzt  der  zweiten  einer,  doch  in
Weniger  als  sieben  Jahren
Sitz’  ich  selbst  auf  Petri  Stuhl.
Dann  ein  Zug  von  Kavalieren,
Blank  der  Degen,  militärisch
Rückten  sie  in  Reih’  und  Glied  an,
’s  war  des  Papstes  Nobelgarde;
Und  der  heil’ge  Vater  selber
Nahte  jetzt,  –  auf  einem  Throne
Trugen  ihn  der  Diener  acht,
Überm  Haupte  hielten  Pagen
Ihm  den  Pfauenfederfächer.
Schneeweiß  war  sein  linnen  Festkleid,
Segnend  hob  er  seine  Rechte,
Dran  Sankt  Peters  Fischerring  blitzt,
Und  die  Menge  beugte  stumm  sich.

Angelangt  am  Hauptaltare
War  der  Zug  jetzt  und  es  hielt  der
Papst  das  feierliche  Hochamt
Über  des  Apostels  Grab.
Feierlich  und  ernst  erklang  des
Chorgesangs  ehrwürd’ge  Weise,
Die  der  Meister  Palestrina
Strengen  Sinnes  einst  gesetzt,
Und  die  alte  Fürstabtissin
Betete  in  frommer  Andacht.
Aber  Margareta  hob  den
Blick,  es  klang  ihr  der  Gesang  als
Wie  ein  Ton  von  oben,  und  sie
Wollt’  empor  zum  Himmel  schauen,
Doch  das  Auge  haftet’  auf  der
Sänger  Loge,  und  sie  bebte:
In  der  Sänger  Mitte  stand  ein
Hoher  Mann  mit  blonden  Locken,
Halbverdeckt  vom  Marmorpfeiler.
Und  sie  schaute  wieder  aufwärts,
Schaute  nicht  mehr  nach  dem  Papste,
Nicht  mehr  nach  den  Kardinälen,
Nicht  mehr  nach  den  neunundachtzig
Lampen  über  Petri  Grab.  –
»Alter  Traum,  was  kehrst  du  wieder?
Alter  Traum,  und  was  verfolgst  du
Mich  bis  zu  geweihter  Stätte?«
Leis  verhallt  der  letzte  Ton,  es
War  die  Funktion  beendet.
»Fräulein,  und  was  seht  Ihr  blaß  aus?«
Sprach  die  alte  Fürstabtissin,
»Nehmt  mein  Fläschlein,  ’s  wird  Euch  gut  tun,
’s  ist  wohlriechende  Essenz  drin
Aus  der  Klosterapotheke
Von  San  Marco  zu  Florenz.«

Jetzo  schritt  der  Zug  der  Sänger
An  der  Damen  Sitz  vorüber.
»Gott  im  Himmel,  sei  mir  gnädig,
Ja,  er  ist’s!  ich  kenn’  die  Narbe
Auf  der  Stirn,  –  es  ist  mein  Werner!«
Trübe  ward’s  vor  Margaretas
Augen,  –  Herz,  was  schlägst  du  wilde?
Nimmer  wollt’  der  Fuß  sie  tragen,
Und  ohnmächtig  sank  die  Jungfrau
Auf  den  kalten  Marmorboden.


Íîâ³ òâîðè