Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 1
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Friedrich Gottlieb Klopstock

Ïðî÷èòàíèé : 145


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Der Rheinwein

O  du,  der  Traube  Sohn,  der  im  Golde  blinkt,
Den  Freund,  sonst  Niemand,  lad'  in  die  Kühlung  ein.
Wir  drey  sind  unser  werth,  und  jener
Deutscheren  Zeit,  da  du,  edler  Alter,

Noch  ungekeltert,  aber  schon  feuriger
Dem  Rheine  zuhingst,  der  dich  mit  auferzog,
Und  deiner  heissen  Berge  Füsse
Sorgsam  mit  grünlicher  Woge  kühlte.

Jetzt,  da  dein  Rücken  bald  ein  Jahrhundert  trägt,
Verdienest  du  es,  dass  man  den  hohen  Geist
In  dir  verstehen  lern',  und  Kato's
Ernstere  Tugend  von  dir  entglühe.  

Der  Schule  Lehrer  kennet  des  Thiers  um  ihn,
Kennt  aller  Pflanzen  Seele.  Der  Dichter  weiss
So  viel  nicht;  aber  seiner  Rose
Weibliche  Seele,  des  Weines  stärkre,

Den  jene  kränzt,  der  flötenden  Nachtigall
Erfindungsvolle  Seele,  die  seinen  Wein
Mit  ihm  besingt,  die  kennt  er  besser,
Als  der  Erweis,  der  von  Folgen  triefet.

Rheinwein,  von  ihnen  hast  du  die  edelste,
Und  bist  es  würdig,  dass  du  des  Deutschen  Geist
Nachahmst!  bist  glühend,  nicht  aufflammend,
Taumellos,  stark,  und  von  leichtem  Schaum  leer.

Du  duftest  Balsam,  wie  mit  der  Abendluft
Der  Würze  Blume  von  dem  Gestade  dampft,
Dass  selbst  der  Krämer  die  Gerüche
Athmender  trinkt,  und  nur  gleitend  fortschift.

Freund,  lass  die  Hall'  uns  schliessen;  der  Lebensduft
Verströmet  sonst,  und  etwa  ein  kluger  Mann
Möcht'  uns  besuchen,  breit  sich  setzen,
Und  von  der  Weisheit  wohl  gar  mit  sprechen.  

Nun  sind  wir  sicher.  Engere  Wissenschaft,
Den  hellen  Einfall,  lehr  uns  des  Alten  Geist!
Die  Sorgen  soll  er  nicht  vertreiben!
Hast  du  geweinte,  geliebte  Sorgen,

Lass  mich  mit  dir  sie  sorgen.  Ich  weine  mit,
Wenn  dir  ein  Freund  starb.  Nenn  ihn.  So  starb  er  mir!
Das  sprach  er  noch!  nun  kam  das  letzte,
Letzte  Verstummen!  nun  lag  er  todt  da!

Von  allem  Kummer,  welcher  des  Sterblichen
Kurzsichtig  Leben  nervenlos  niederwirft,
Wärst  du,  des  Freundes  Tod!  der  trübste;
Wär  sie  nicht  auch  die  Geliebte  sterblich!

Doch  wenn  dich,  Jüngling,  andere  Sorg  entflamt,
Und  dirs  zu  heiss  wird,  dass  du  der  Barden  Gang
Im  Haine  noch  nicht  gingst,  dein  Name
Noch  unerhöht  mit  der  grossen  Fluth  fleusst;

So  red'!  In  Weisheit  wandelt  sich  Ehrbegier,
Wählt  jene.  Thorheit  ist  es,  ein  kleines  Ziel
Das  würdigen,  zum  Ziel  zu  machen,
Nach  der  unsterblichen  Schelle  laufen!  

Noch  viel  Verdienst  ist  übrig.  Auf,  hab  es  nur;
Die  Welt  wirds  kennen.  Aber  das  edelste
Ist  Tugend!  Meisterwerke  werden
Sicher  unsterblich;  die  Tugend  selten!

Allein  sie  soll  auch  Lohn  der  Unsterblichkeit
Entbehren  können.  Athme  nun  auf,  und  trink.
Wir  reden  viel  noch,  eh  des  Aufgangs
Kühlungen  wehen,  von  grosseu  Männern.

Íîâ³ òâîðè