Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 5
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Friedrich Hebbel

Ïðî÷èòàíèé : 150


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Ein Wald

Es  stehn  viel  tausend  Wälder
   Auf  diesem  Erden-Rund;
Sie  kränzen  Höhn  und  Felder
   Und  manchen  stillen  Grund;
Sie  rauschen  oder  säuseln,
   Zum  Liede  gleich  erregt,
Ob  sie  Zephyre  kräuseln,
   Ob  sie  der  Sturm  bewegt.

Sie  alle  bieten  Schatten:
   Man  flieht  in  ihre  Hut,
Wenn  Seel’  und  Leib  ermatten
   In  heißer  Mittagsglut,
Und  dankt  den  Sonnenstrahlen,
   Vom  kühlen  Laub  gedeckt,
Daß  sie,  wie  all  die  Qualen,
   Doch  auch  den  Baum  geweckt.

Und  dennoch  ist  mir  einer
   Vor  allen  andern  wert;
Man  findet  ihn  nicht  kleiner,
   Und  nichts  wird  dort  beschert;
Du  kannst  darin  nicht  jagen,
   Das  Wild  wär’  gleich  heraus,
Und  wirst  vergebens  fragen
   Nach  einem  Erdbeerstrauß.

Selbst  muntre  Bäche  springen
   Hier  nicht,  noch  schwatzt  ein  Quell;
Die  Nachtigallen  singen
   Dafür  zwar  doppelt  hell,
Auch  stimmen  alle  Meisen
   Und  alle  Finken  ein,
Und  von  den  schönsten  Weisen
   Erklingt  der  ganze  Hain.

Und  läßt,  auf  Maienglocken
   Und  Veilchen  bloß  bedacht,
Das  Mägdlein  sich  verlocken
   Und  tritt  in  seine  Nacht,
So  schwellt  ein  süß  Verlangen
   Ihr  gleich  das  junge  Herz,
Und  kommt  der  Knab’  gegangen,
   So  teilt  er  ihren  Schmerz.

Wie  schliefen  muntre  Triebe
   Auch  fort  in  diesem  Raum!
Hier  pflanzte  ja  die  Liebe
   Mit  Jubel  jeden  Baum:
Die  Eiche,  schon  zersplittert,
   Hat  einst  sein  Ahn  gesetzt,
Die  Birke,  golddurchzittert,
   Ihr  Vater  ganz  zuletzt.

Vor  wenig  Menschen-Altern
   War  hier  noch  alles  kahl:
Es  wimmelte  von  Faltern
   Im  goldnen  Sonnenstrahl,
Der  Turteltaube  fehlte
   Ihr  Zweig  zum  Brüten  gar,
Und  kaum  ein  Busch  verhehlte
   Das  scheue  Liebespaar.

Nun  kam  ein  Schalk  zum  Freien,
   Der  holt  am  Ehrentag
Bei  Zimbeln  und  Schalmeien
   Die  Braut,  so  fromm  man  mag,
Doch  geht’s  nicht  in  die  Hallen
   Des  Tempels,  wie  man  denkt,
Ins  Grüne  muß  man  wallen,
   Weil  er  sich  plötzlich  schwenkt.

Das  sind  zwar  neue  Sitten,
   Noch  neuer  ist  der  Staat:
Zwei  Gerten,  frisch  geschnitten,
   Die  er  im  Knopfloch  hat;
Doch,  weil  die  Eltern  schweigen,
   So  lassen’s  alle  gehn,
Und,  um  sich  her  den  Reigen,
   Bleibt  er  am  Hügel  stehn.

»Ich  gleiche  jetzt  dem  Hirten,
   Dem  keiner  Sträuße  flicht,
Auch  sie  ist  ohne  Myrten,
   Doch  um  so  sparen  nicht:
Was  ihr  für  Tand  verschwendet,
   Für  Zierden,  falsch  und  echt,
Das  haben  wir  verwendet
   Fürs  kommende  Geschlecht.

Ihr  hört  mich  mit  Erstaunen
   Und  flüstert  laut  genug
Von  meinen  tollen  Launen,
   Doch  heute  bin  ich  klug:
Wie  nackt  sind  diese  Räume!
   Kein  Elf  verbirgt  sich  hier,
So  pflanzt  denn  endlich  Bäume,
   Die  ersten  setzen  wir.

Das  schwur  ich  schon  beim  Werben!
   Wie  schmal  war  mein  Genuß:
Ich  konnte  zweimal  sterben,
   Eh’s  einmal  kam  zum  Kuß.
Im  Garten  stehn  nur  Rosen,
   Und  die  noch  weit  gestellt,
Und  will  man  draußen  kosen,
   So  sieht’s  die  halbe  Welt.

Daß  dies  nun  anders  werde,
   Vertrau’  ich  dieses  Reis
Dem  Mutterschoß  der  Erde,
   Der’s  wohl  zu  hegen  weiß:
Das  tu’  ich  für  die  Söhne,
   Sie  steckt  in  gleichem  Sinn,
Damit  das  Werk  sich  kröne,
   Eins  für  die  Töchter  hin!«

Da  scholl’s  aus  einem  Munde:
   So  machen  wir  es  auch!
Und  in  der  ganzen  Runde
   Ward’s  frommer  Hochzeitsbrauch:
Man  flicht  nicht  länger  Kränze,
   Die  schon  vor  Nacht  verblühn,
Man  setzt  dafür  im  Lenze
   Das  hundertjähr’ge  Grün.

So  wuchs  der  Wald  zusammen,
   Der  mir  so  schön  erscheint,
Weil  er  in  holden  Flammen
   Noch  Ahn  und  Enkel  eint;
Er  mahnt  mit  allen  Ästen,
   Daß  man  sich  lieben  soll,
Und  von  gelehr’gen  Gästen
   Ist  er  beständig  voll.


Íîâ³ òâîðè