Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 2
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Joseph Victor von Scheffel

Ïðî÷èòàíèé : 276


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Der Trompeter von Säkkingen 1. Stück

Auf  zum  Schwarzwald  schwingt  mein  Lied  sich,
Auf  zum  Feldberg,  wo  das  letzte
Häuflein  seiner  Berggetreuen
Trotzig  fest  nach  Süden  schauet
Und  bewehrt  im  Tannenharnisch
Grenzwacht  hält  am  jungen  Rhein.

Sei  gegrüßt  mir,  Waldesfriede!
Seid  gegrüßt  mir,  alte  Tannen,
Die  ihr  oft  in  euren  Schatten
Mich,  den  Müden,  aufgenommen.
Rätselhaft  verschlungen  senkt  ihr
In  der  Erde  Schoß  die  Wurzeln,
Kraft  aus  jenen  Tiefen  schöpfend,
Deren  Zugang  uns  verschlossen.
Und  ihr  neidet  nicht  des  flücht’gen
Menschenkindes  flüchtig  Treiben,
Lächelnd  nur  –  zur  Weihnachtszierde
Schenkt  ihr  ihm  die  jungen  Sprossen.
Auch  in  euren  Stämmen  lebt  ein
Stolzes  selbstbewußtes  Leben,
Harzig  Blut  zieht  durch  die  Adern,
Und  es  wogen  die  Gedanken
Schwer  und  langsam  auf  und  nieder.
Oft  sah  ich  die  zähe,  klare
Träne  eurer  Rind’  entquellen,
Wenn  im  Forst  ein  rauher  Axthieb
Frevelnd  die  Genossin  fällte!
Oft  auch  hört’  ich  eurer  Wipfel
Geisterhaft  Zusammenflüstern,
Und  es  zog  mir  durch  die  Seel’  ein
Süß  geheimnisvolles  Ahnen.
Zürnt  drum  nicht,  wenn  hell  mein  Sang  jetzt
Einzieht  in  das  Waldrevier.  –

’s  war  im  März.  Noch  trieb  der  Winter
Mummenschanz;  die  Äste  hingen
Mit  phantast’schen  Eiskristallen
Schwer  geziert,  zur  Erde  nieder.
Da  und  dort  nur  aus  dem  Grunde
Hob  das  junge  Köpflein  schüchtern
Anemon’  und  Schlüsselblume.
Wie  der  alte  Patriarch  einst
In  der  Sündflut  Wassernöten
Ausgesandt  die  weiße  Taube:
So  von  Winters  Eis  umlastet
Schickt  die  Erde  ungeduldig
Fragend  aus  die  ersten  Blumen,
Fragend,  ob  nicht  der  Bedränger
In  den  letzten  Zügen  liege.  –
Sausend  von  des  Feldbergs  Höhen
Kam  der  Meister  Sturm  gefahren,
Der  erfreut’  sich,  als  zum  dunkeln
Tannwald  er  sich  niedersenkte;
Sprach:  »Ich  grüß’  euch,  feste  Freunde,
Denn  ihr  wißt,  warum  ich  komme.  –
Glauben  da  die  Menschenkinder,
Wenn  ich  einem  just  vom  Haupte
Seinen  alten  Hut  entführe,
Ich  sei  da,  um  sie  zu  schrecken.
Traun,  das  wär’  ein  sauber  Handwerk,
Schornstein  knicken,  Fenster  brechen,
Strohdach  in  die  Lüfte  zetteln,
Altem  Weib  den  Rock  zerzausen,
Daß  sie  betend  sich  bekreuzet!
Doch  ihr  Tannen  kennt  mich  besser,
Mich,  des  Frühlings  Straßenkehrer,
Der,  was  morsch,  zusammenwettert,
Der,  was  faul,  in  Stücke  schmettert,
Der  sie  Erde  sauber  feget,
Daß  sein  strahlender  Gebieter
Würdig  seinen  Einzug  halte.
Und  euch,  stolzen  Waldgenossen,
Die  ihr  mir  mit  ehr’ner  Stirn  oft
Tapfern  Widerpart  gehalten,
Deren  Stämmen  ich  so  manches
Blaue  Mal  am  Schädel  danke,
Anvertrau’  ich  mein  Geheimnis:
Balde  kommt  er  selbst,  der  Frühling;
Und  wenn  dann  der  junge  Sproß  grünt,
Lerch’  und  Amsel  jubilieren
Und  der  Lenz  mit  warmer  Sonn’  euch
Lustig  auf  die  Häupter  scheinet:
Dann  gedenkt  auch  meiner,  der  ich
Als  Kurier  in  seinem  Dienste
Heut  an  euch  vorbeigesaust.«

Sprach’s  und  schüttelte  die  Wipfel
Derb  und  kräftig,  –  Äste  knarren  –
Zweige  fallen  –  und  ein  feiner
Nadelregen  prasselt  nieder.
Doch  die  Tannen  nahmen  seine
Huld’gung  sehr  ungnädig  an,
Aus  den  Wipfeln  tönt  die  Antwort,
Ein  Geschimpf  schier  war’s  zu  nennen:
»Unmanierlicher  Geselle!
Wollen  heut  nichts  von  Euch  wissen
Und  bedauern,  daß  die  feinsten
Herrn  die  gröbsten  Diener  haben.
Packt  Euch  weiter  in  die  Alpen,
Dort  sucht  Nüsse  Euch  zu  knacken,
Dort  stehn  kahle  Felsenwände,
Unterhaltet  Euch  mit  denen!«

Während  also  Sturm  und  Tannen
Sonderbaren  Zwiespruch  hielten,
Tönet  Hufschlag  –  mühsam  suchet
Durch  den  schneeverdeckten  Waldpfad
Sich  ein  Reitersmann  den  Ausweg.
Lustig  flatterte  im  Winde
Ihm  der  lange  graue  Mantel,
Flatterten  die  blonden  Locken,
Und  vom  aufgekrempten  Hute
Nickte  keck  die  Reiherfeder.
Um  die  Lippen  zog  der  erste
Flaum  des  Barts  sich,  den  die  Damen
Schätzen,  denn  er  gibt  die  Kunde,
Daß  sein  Träger  zwar  ein  Mann,  doch
Seine  Küsse  nicht  verwunden.
Der  jedoch  schien  zarte  Mündlein
Noch  nicht  viel  berührt  zu  haben,
Und  als  wie  zum  Spotte  macht’  ihn
Schnee  und  Reif  schier  weiß  erglänzen.
Aus  den  blauen  Augen  flammte
Glut  und  Milde,  sinn’ger  Ernst  ihm,
Und  es  brauchte  nicht  des  langen
Korbbewehrten  Rauferdegens,
Der  vom  schwarzen  Wehrgehänge
Schier  hinab  zum  Boden  streift’,  um
Anzudeuten,  daß  die  Faust  ihn
Ritterlich  zu  führen  wisse.
Um  das  zugeknöpfte  Reitwams
Schlang  ein  Band  sich,  dran  hing  glänzend
Die  vergüldete  Trompete.
Vor  Schneeflocken  sie  zu  schützen,
Schlug  er  oft  um  sie  den  Mantel;
Aber  wenn  der  Wind  sich  drein  fing,
Daß  sie  schrill  anhub  zu  tönen,
Dann  umspielte  seinen  Mund  ein
Sonderbar  wehmütig  Lächeln.  –

Schweigsam  durch  des  Waldes  Dickicht
Ritt  er  fürbaß,  oftmals  schweiften
Seine  Blicke,  so  wie  eines,
Der  zum  erstenmal,  ein  fremder
Wandersmann,  den  Weg  erspähte.
Rauh  der  Pfad  –  das  Rößlein  wollte
Oft  im  Schnee  versinken  oder
Im  Geäst  der  wildverschlungnen
Tannenwurzeln  strauchelnd  stürzen.
Und  der  Reiter  dachte  brummend:
»’s  ist  mitunter  doch  langweilig,
Einsam  durch  die  Welt  zu  ziehen:
Fälle  gibt’s  und  Tannenwälder,
Wo  der  Mensch  sich  sehnt  zum  Menschen.
Seit  ich  Abschied  heut  genommen
Von  den  Mönchen  zu  St.  Blasien,
Wurde  leer  und  öd  die  Straße.
Da  und  dort  noch  ein  versprengter
Landmann,  der  im  Schneegestöber
Kaum  den  Gruß  zu  bieten  wußte;
Dann  noch  ein  paar  schwarze  Raben,
Die  mit  heiserem  Gekrächze
Zankten  um  ’nen  toten  Maulwurf;
Aber  seit  zwei  Stunden  hatt’  ich
Nicht  die  Ehre,  nur  ein  einzig
Lebend  Wesen  anzuschaun.
Und  in  diesem  Waldesbanne,
Wo  die  schneeverhüllten  Tannen
Wie  in  Leichentüchern  dastehn,
Ritt  es  besser  sich  selbander.
Wären’s  Schelmen  und  Zigeuner,
Wären’s  selber  jene  beiden
Sehr  verdächtigen  Kumpane,
Die  den  alten  Rittersmann  einst
Durch  die  Waldesnacht  begleitet
Und  ihm  bald  als  Tod  und  Teufel
Schnöd  ins  Angesicht  gegrinst:
Lieber  wollt’  mit  ihnen  reiten
Oder  raufen  oder  ihnen
Eins  aufspielen,  als  alleine
Weiter  durch  die  Tannen  traben!«

Alles  nimmt  ein  End’  hienieden,
Auch  das  Reiten  durch  die  Wälder.
Lichter  wurd’  es  um  die  Stämme,
Schneegewölk  und  Sturm  verzog  sich,
Und  der  blaue  Himmel  schaute
Freundlich  in  das  Tannendunkel.
So  dem  Bergmann  aufwärts  fahrend,
Glänzt  an  Schachtes  End’  ein  fernes
Sternlein;  –  ’s  ist  das  Licht  des  Tages,
Und  er  grüßt’s  mit  frohem  Jauchzen,
Auch  des  Reitermannes  Antlitz
Wurde  hell  und  freundlicher,
Bald  erreichet  war  der  Waldrand,
Und  der  Blick,  der  in  der  Enge
Lang  unheimlich  war  begangen,
Schweifte  fröhlich  in  die  Weite.

Hei!  wie  schön  lag  Wald  und  Feld  da,
Grüne  Wiese,  –  enges  Tälchen  –
Strohdachhütten,  nieder,  moosig,
Und  des  Dorfs  bescheiden  Kirchlein.
Unten  tief,  wo  dunkle  Wälder
Sich  zur  Ebne  niederstrecken,
Wand,  ein  langer  Silberstreifen,
Sich  der  Rhein  gen  Westen  hin,
Weither  von  der  Insel  glänzen
Mauerzinnen,  hohe  Häuser
Und  des  Münsters  Kirchturmpaar.
Aber  jenseits,  weit  in  grauer
Duft’ger  Fern  zum  Himmel  ragen
Schneebeglänzt  die  Bergesriesen
Des  helvetischen  Nachbarlands.
Und  soweit  des  blassen  Forschers
Wang’  sich  rötet  und  das  Aug’  flammt,
Wenn  ein  schöpf’rischer  Gedanke
Urgewaltig  ihn  durchzuckt  hat:
Also  glühn  im  Abendgolde
Fern  der  Alpen  eis’ge  Häupter.
(Träumen  sie  vom  Schmerz  der  alten
Mutter  Erde  in  der  Stunde,
Da  sie  ihrem  Schoß  entstiegen?)

Ab  vom  Pferde  stieg  der  Reiter,
Band’s  an  einen  Tannenstumpf  an,
Schaute  lang  die  Pracht  der  Landschaft,
Sprach  kein  Wort,  doch  warf  er  grüßend
Seinen  Spitzhut  in  die  Lüfte
Und  begann  auf  der  Trompete
Ein  vergnüglich  Lied  zu  blasen.
Grüßend  klang  es  nach  dem  Rheine,
Grüßend  klang  des  nach  den  Alpen,
Heiter  bald  und  bald  beweglich,
Ernst  als  wie  ein  frommes  Beten,
Bald  auch  wieder  scherzend  schalkhaft.
Und  trari  –  trara  –  so  hallte
Beifallspendend  ihm  das  Echo
Aus  dem  Waldesgrund  herüber.
Schön  zwar  war’s  in  Berg  und  Tale,
Aber  schön  auch,  ihn  zu  schauen,
Wie  er,  an  sein  Roß  gelehnet,
In  dem  Schnee  anmutig  dastand:
Da  und  dort  ein  Sonnenstrahl  auf
Mann  und  auf  Trompete  blitzend  –
Hinter  ihm  die  finstern  Tannen.
Drüben  in  dem  Wiesengrunde
Blieb  der  Klang  nicht  unvernommen!
Dort  erging  sich  just  der  würd’ge
Pfarrherr  aus  dem  nahen  Dörflein.
Prüfend  schaut  er  auf  die  Schneelast,
Die,  schon  schmelzend,  mit  dem  Schwalle
Des  Gewässers  rings  der  Wiesen
Jungem  Gras  Verderben  drohte.
Und  er  sann  in  hilfbereitem
Sinne  auf  zweckmäß’ge  Abwehr.
Um  ihn  sprang  mit  frohem  Bellen
Zottig,  weiß,  ein  Rüdenpaar.

Ihr  dort,  die  im  Dunst  der  Städte
Mauern  trennen  und  Gedanken
Von  real  einfachem  Leben,
Zuckt  die  Achseln,  denn  mein  Sang  will
Freudig  einen  Kranz  hier  winden
Für  den  Pfarrherrn  auf  dem  Lande.
Schlicht  sein  Leben  –  wo  des  Dorfes
Feldmark  aufhört,  waren  auch  die
Grenzen  seiner  Wirksamkeit.
Drauß  im  Dreißigjähr’gen  Kriege
Schlugen  sie  zur  Ehre  Gottes
Sich  die  Schädel  ein,  ihm  hatten
Längst  die  stillen  Schwarzwaldtannen
Friede  ins  Gemüt  gerauscht.
Spinnweb  lag  auf  seinen  Büchern,
Und  zu  zweifeln  steht,  ob  aus  dem
Schwarm  des  theolog’schen  Haders
Er  nur  eine  Schrift  gelesen.
Überhaupt  war’s  mit  Dogmatik
Und  des  Wissens  schwerem  Rüstzeug
Spärlich  sehr  bei  ihm  bestellt.
Aber  wo’s  in  der  Gemeiner
Einen  Span  galt  auszugleichen,
Wo  die  Nachbarn  hämisch  stritten,
Wo  der  Dämon  böser  Zwietracht
Ehe  stört’  und  Kindestreue,
Wo  des  Tages  Not  und  Elend
Schwer  den  armen  Mann  bedrückte
Und  die  hilfbedürft’ge  Seele
Sich  nach  Trost  und  Zuspruch  sehnte,
Da,  als  Friedensbote,  kam  der
Alte  Herr  einhergeschritten,
Wußt’  für  jeden  aus  dem  Schatze
Reichen  Herzens  Rat  und  Labsal.
Und  wenn  drauß  in  ferner  Hütte
Einer  auf  dem  Sterbelager
Mit  dem  Tod  den  harten  Kampf  rang,
Da  –  um  Mitternacht  –  zu  jeder
Stund’,  wo’s  an  die  Pforte  klopfte,
–  Ob  auch  Sturm  den  Pfad  verwehte  –
Klomm  er  unverzagt  zum  Kranken,
Spendet  ihm  den  letzten  Segen.
Einsam  stand  er  selbst  im  Leben,
Seine  nächsten  Freunde  waren
Die  zwei  Hunde  vom  Sankt  Bernhard
Und  sein  Lohn:  oft  nahte  schüchtern
Ihm  ein  Kind,  und  ehrerbietig
Küßte  es  die  greise  Hand  ihm;
Oft  auch  um  ein  totes  Antlitz
Zuckte  dankbar  noch  ein  Lächeln,
Das  dem  alten  Pfarrherrn  galt.

Unbemerkt  kam  nun  der  Alte
Längs  des  Waldessaums  geschritten
Zum  Trompeter,  dessen  letzte
Klänge  in  die  Ferne  hallten;
Klopft  ihm  freundlich  auf  die  Schulter:
»Gott  zum  Gruß,  mein  junger  Herre,
Habt  ein  wacker  Stück  geblasen!
Seit  die  kaiserlichen  Reiter
Den  Feldwebel  hier  begruben,
Den  bei  Rheinfeld  eine  schwed’sche
Feldschlang’  tief  ins  Herz  gebissen,
Und  dem  toten  Kameraden
Die  Reveill’  zum  Abschied  bliesen:
Hört’  ich  nimmer  hier  im  Walde
–  Und  ’s  ist  lang  schon  –  solche  Töne.
Nur  die  Orgel  weiß  zu  spielen
Kümmerlich  mein  Organist:
Drum  verwunder’  ich  mich  billig,
Solchen  Orpheus  hier  zu  treffen;
Wollt  Ihr  unserm  Waldgetiere,
Dachs  und  Fuchs  und  Hirsch  und  Rehen,
Einen  Ohrenschmaus  bereiten?
Oder  war’s  ein  Zeichen,  wie  das
Hifthorn  des  verirrten  Jägers?
Ihr  seid  fremd,  ich  seh’s  am  Zuschnitt
Des  Kolletts,  am  langen  Degen;
Weit  ist’s  nach  dem  Städtlein  unten
Und  der  Weg  kaum  praktikabel.
Schaut,  schon  ziehn  des  Rheines  Nebel
Sich  herauf  zu  unsern  Wäldern,
Und  es  scheint  mir  sehr  geraten,
Daß  Ihr  Obdach  bei  mir  nehmet;
Dort  im  Tale  steht  mein  Pfarrhaus,
Einfach  ist’s  –  doch  Roß  und  Reiter
Finden  leidlich  Unterkunft.«

Sprach  der  Reiter:  »Fremd  in  fremdem
Lande  steh’  ich  und  hab’  wirklich
Noch  nicht  näher  reflektieret,
Wo  ich  heute  Nachtruh  halte.
Nöt’genfalls  zwar  schläft  ein  freies
Herz  auch  gut  im  freien  Walde,
Doch  solch  freundlich  Anerbieten
Nehm’  ich  dankbar  an  –  ich  folg’  Euch.«

Losband  er  das  Roß  vom  Tannstumpf,
Führt’  es  sorgsam  an  dem  Zügel,
Und  es  schritten  Pfarr’  und  Reiter
Nach  dem  Dorf  wie  alte  Freunde
In  des  Abends  Dämmerung.

Dort  am  Pfarrhausfenster  stand  die
Schaffnerin  und  sah’s  bedenklich;
Traurig  hob  sie  ihre  Hände,
Traurig  nahm  sie  eine  Prise:
»Heil’ge  Agnes,  heil’ge  Agnes,
Steh  mir  bei  in  meinen  Nöten!
–  Schleppt  mein  allzugütiger  Herre
Mir  schon  wieder  einen  Gast  her;
Wie  wird  der  in  Küch’  und  Keller
Greuliche  Verwüstung  bringen!
Nun  ade  –  ihr  Bachforellen,
Die  dem  Herrn  Dekan  von  Wehr  ich
Für  den  Sonntag  aufgesparet,
Nun  ade,  du  frischer  Schinken!
Ja,  mir  ahnet,  auch  die  alte
Gluckhenn’  muß  ihr  Leben  lassen,
Und  den  schönen  Sommerhafer
Frißt  das  schwarze  fremde  Rößlein.«


Íîâ³ òâîðè