Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 1
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Joseph Victor von Scheffel

Ïðî÷èòàíèé : 255


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Der Trompeter von Säkkingen 6. Stück

Den  Trompeter  zu  erspähen
Schritt  des  andern  Morgens  eiligst
Meister  Anton  durch  das  Städtlein.
Bei  dem  Münster  Fridolini
Bog  er  in  ein  Nebengäßlein;
Von  der  andern  Seite  kam  der
Schiffermartin  scharfen  Schrittes,
Und  am  Eckstein  rannten  beid’  in
Hartem  Anprall  aneinand’!
»Meiner  Seel’,«  sprach  der  getreue
Anton,  und  er  rieb  die  Stirne:
»Ihr  habt  einen  harten  Schädel.«
»–  Eurer  scheint  mir  auch  nicht  ganz  mit
Woll’  und  Seegras  auswattiert,«
War  des  Schiffermartins  Antwort,
»Und  was  braucht  am  frühen  Morgen
Ihr  so  durch  die  Stadt  zu  rennen?«
»–  Dieses  frag’  ich  Euch,«  sprach  Anton.
»Ich  such’  einen,  der  mir  gestern
Meinen  Kahn  vom  Ufer  löste,«
Sprach  zu  ihm  der  Schiffermartin.
»–  Glaub’,  den  such’  ich  auch,«  sprach  Anton.  –
»Wie  ich  heut  ans  Fischertor  komm’,
Liegt  mein  Schifflein  umgestülpt  am
Ufer,  –  Ruder  ist  zersprungen
Und  der  Haltstrick  ist  entzwei.
Wenn  doch  ein  Gewitter  solches
Unnütz  Volk  zusammenschlüge,
Das  bei  Nacht  und  Nebel  auf  dem
Rhein  in  andrer  Leute  Schiff  fährt.«
   »Und  Trompete  bläst,«  sprach  Anton.
»Aber  find’  ich  ihn,  so  muß  er
Mit  mir  vor  den  Bürgermeister;
Zahlen  muß  er;  auch  das  blaue
Mal,  das  Ihr  an  Kopf  mir  ranntet,
Bring’  ich  ihm  in  Rechnung;  ’s  ist  ja
Schmählich,  wie  mich  dieser  Bursche
Durch  die  Stadt  herumsprengt!«  –  Also
Schimpfend  ging  der  Schiffer  weiter.

»Ich  seh’  auch  nicht  ein,  warum  ich
Mich  so  placken  soll  um  einen
Unbekannten  Ruhestörer,«
Sprach  drauf  Anton  zu  sich  selber.
»’s  scheint  mir  auch,  ’s  wär  ungefähr  die
Stund’  jetzt,  wo  sich  ein  vernünft’ger
Mann  nach  einem  Frühtrunk  umschaut.«

Zu  des  güldnen  Knopfes  kühler
Schenkstub’  wandt’  der  treue  Anton
Seinen  Schritt,  –  durchs  Seitenpförtlein
Schlich  er  ein,  er  hielt’s  für  besser,
Vor  dem  Aug’  der  Welt  solch  frühe
Gäng’  ein  wenig  zu  verdecken.
Manch  ein  Biedermann  schon  hatte
Sich  geräuschlos  eingefunden;
Bei  den  schäumend  braunen  Humpen
Prangt’s  wie  rote  Frühlingsrosen,
Prangt’s  wie  zarter  Monatrettich,
»Großes  Glas?«  so  fragt’  die  kluge
Kellnerin  und  Anton  nickte:
»Allerdings!  –  ’s  ist  warm,  ich  hab’  heut
Früh  beim  Aufstehn  schon  so  einen
Trocknen  Zug  im  Hals  verspürt.«
Also  trank  dort  sein  geschliffen
Großes  böhmisch  Glas  der  treue
Anton,  überlegend,  wie  er
Weiter  seinem  Auftrag  nachkomm’.

In  der  Herrenstube  saß  der
Wirt  zum  Knopf  just  mit  jung  Werner,
Hatt’  ein  Stücklein  roten  Rauchlachs
Ihm  zum  Imbiß  vorgesetzet
Und  ein  instruktiv  Gespräch  dann
Mit  dem  fremden  Gast  begonnen:
Wie  der  Weinherbst  in  der  Pfalz  sei,
Wie  die  Hopfenpreise  stünden,
Wie  die  Kriegszeit  dort  gehaust.
Zwischenein  auch  warf  er,  um  dem
Fremden  auf  den  Zahn  zu  fühlen,
Schlau  ein  prüfend  Wörtlein  über
Stand,  Beruf  und  Zweck  der  Reise.
Doch  er  kam  nicht  ganz  ins  klare,
Pfiffig  dacht’  er  bei  sich  selbst:

»’s  ist  kein  Schreiber,  dafür  ist  er
Zu  soldatisch,  –  kein  Soldat  auch,
Dafür  ist  er  zu  bescheiden;
Glaub’  beinah’,  ’s  ist  einer,  der  sich
Auf  die  Scheidekunst  versteht,
Auf  den  Zauber  Salomonis,
Golderzeugung,  Stein  der  Weisen,
Wart,  ich  fang’  dich,«  und  er  lenkt’  die
Rede  auf  vergrabne  Schätz’  und
Mitternächtig  Geisterbannen.
»Ja,  mein  Freund,  und  hier  beim  Städtlein
Liegt  im  Rheine  eine  Sandbank,
Dort  aus  Fridolini  Zeiten
Ist  versenkt  ein  großer  Goldschatz.
Wer’s  verstünd’,  –  von  dort  aus  könnt’  ein
Kluger  Mann  sein  Glück  noch  machen.«

»Kenn’  die  Sandbank,«  sprach  jung  Werner,
»Glaub’,  ich  bin  im  Mondschein  gestern
Auf  dem  Rhein  dorthin  gefahren.«
»Was,  Ihr  kennt  sie  schon?«  verwundert
Sprach’s  der  Knopfwirt,  und  er  dachte:
»Hab’  ich  dich?«  und  schaute  fragend
Auf  jung  Werners  Taschen,  ob  nicht
Sich  von  güldenen  Denaren
Ein  Geklingel  drin  erhöbe.
»Hab’  ich  dich?«  so  sprach  inzwischen
Fröhlich  auch  der  treue  Anton.
»’s  ist  doch  gut,  wenn  man  zu  rechter
Zeit  sich  einen  Frühtrunk  beilegt.«
Von  dem  Platz,  wo  er  gesessen,
Hatt’  er  das  Gespräch  erlauschet,
Und  zum  Überfluß  ersah  er
Bei  des  Fremden  Hut  und  Degen
Die  Trompete  auf  dem  Tisch.
Zu  den  beiden  trat  er  ernsthaft:

»Mit  Verlaub,  so  Ihr  kein  Geist  seid,
–  Und  das  scheint  mir  nicht,  dieweil  Euch
Euer  Frühstück  baß  behagt  hat  –
So  läßt  Euch  der  Freiherr  auf  sein
Schloß  einladen,  ich  vermeld’  Euch
Seinen  Gruß  zugleich  und  werde
Mit  Vergnügen  Euch  geleiten.«
Also  sprach  er.  Halb  erstaunet
Hört’s  jung  Werner,  und  er  folgt’  ihm.
Schmunzelnd  sprach  zu  sich  der  Knopfwirt:
»Weh’  geschrien,  junges  Herrlein!
Habt  geglaubt,  man  könn’  so  ohne
Weiteres  auf  dem  Rhein  vagieren
Und  vergrabne  Schätz’  aufspüren;
Aber  Euch  ersah  der  Freiherr,
Der  wird  Euch  das  Handwerk  legen.
Weh’  geschrie’n,  wenn  der  aus  seiner
Vorratskammer  ein  paar  alte
Eingesalzne  Flüch’  hervorholt,
Wird  der  Kopf  Euch  auf  den  Schultern
Wackeln  und  die  Ohren  brausen.
   Aber  seht,  wie  Ihr  zurecht  kommt.
So  er  Euch  etwann  in  Turm  sperrt,
Halt  ich  mich  an  Euer  Rößlein,
Dieses  soll  die  Zeche  decken.«  –

Wiedrum  saß  im  Rittersaal  der
Freiherr  mit  der  holden  Tochter,
Wiedrum  raucht’  er  seine  Pfeife,
Als  die  breite  Flügeltüre
Aufging  und  bescheiden  grüßend
Werner  eintrat.  –  »Wenn  Ihr  wüßtet,«
Rief  der  treue  Anton,  »gnäd’ger
Herre,  wenn  Ihr  wüßtet,  was  es
Müh’  gekostet,  ihn  zu  finden!«
Prüfend  ruht  des  Freiherrn  Auge
Auf  jung  Werner,  Mustrung  haltend.
Bei  dem  Vater,  an  den  Lehnstuhl
Sich  anschmiegend,  schaute  schüchtern
Margareta  nach  dem  Fremden,
Und  bei  beiden  war  des  ersten
Flücht’gen  Blicks  Ergebnis  günstig.
»Also  Ihr  seid’s,  dessen  Klänge
Gestern  hier  uns  aufgestört?«
Sprach  der  Freiherr,  »darum  möcht’  ich
Jetzt  mit  Euch  ein  Wörtlein  reden.«
–  Das  fängt  gut  an,  dachte  Werner,
Und  verlegen  nach  dem  Boden
Senkt’  sein  Aug’  sich,  –  doch  der  Freiherr
Setzte  lächelnd  fort  die  Rede:
   »Glaubt  vielleicht,  ich  zieh’  Euch  itzt  zur
Rechenschaft  und  frag’,  warum  Ihr
Bei  dem  Schlosse  musiziert  habt?
Fehlgeschossen  –  dieses  geht  mich
Nichts  an,  auf  dem  Rhein  ist  freie
Birsch,  und  wer  in  frischer  Märznacht
Sich  trompetend  einen  Husten
Dort  erjagen  will,  mag  jagen.
Nein,  ich  wollt’  Euch  fragen,  ob’s  Euch
Freud’  macht,  oft  noch  hier  am  Rheine
So  wie  gestern  eins  zu  blasen?
Doch  mir  scheint,  daß  ich  mich  irrte,
Und  ich  seh’,  Ihr  seid  kein  Spielmann.
Seid  wohl  gar  so  ein  verdammter
Federfuchser,  so  ein  Mann  von
Einer  fremden  Ambassade,
Wie  sie  jetzt  durchs  Land  kutschieren
Und  verhunzen,  was  des  Kriegsmanns
Säbel  einstens  gut  gemacht  hat.«
Auch  nicht  übel,  dachte  Werner,
Doch  der  alte  Herr  gefiel  ihm.
»Bin  kein  Spielmann,«  sprach  er,  »doch  noch
Wen’ger  einer  von  der  Feder.
Meinethalben  könnten  in  dem
Ganzen  heil’gen  röm’schen  Reich  die
Tintenfässer  jäh  vertrocknen.
Stehe  auch  in  niemands  Diensten,
Als  mein  eigner  Herr  und  Meister
Reit  ich  durch  die  Welt  zur  Kurzweil
Und  erwart’  vorerst,  was  für  ein
Schicksal  mir  am  Wege  blühn  wird.«

»Sehr  vortrefflich,«  sprach  der  Freiherr,
»Wenn  das  so  steht,  mögt  Ihr  wohl  den
Weitern  Teil  der  Rede  hören.
Aber  laßt  sie  uns  mit  einem
Trunke  alten  Weines  würzen.«
Sprach’s;  des  Freiherrn  Sinn  erratend,
Schritt  zum  Keller  Margareta,
Brachte  zwei  verstäubte  Flaschen,
Die  von  Spinnweb  überzogen
Halb  im  Sand  vergraben  lagen.
Brachte  zwei  geschliffne  Becher
Und  kredenzte  sie  den  Männern.
»Dieser  wuchs  noch,  eh’  der  lange
Krieg  im  deutschen  Land  getobt  hat,«
Sprach  der  Freiherr,  –  »’s  ist  ein  alter
Auserlesner  Wein  von  Grenzach.
Glänzend  blinkt  er  im  Pokale,
Schwer,  gediegen,  lauterm  Gold  gleich,
Und  er  haucht  ein  Düftlein,  feiner
Als  die  feinste  Blum’  im  Treibhaus.
Angestoßen,  Herr  Trompeter!«
Hellauf  klangen  beide  Becher.
Seinen  leerend  spann  der  Freiherr
Weiter  nun  des  Wortes  Faden:
»Seht,  mein  junger  Freund,  solang  die
Welt  steht,  wird’  auch  Menschen  geben,
Die  auf  Steckenpferden  reiten;
Der  liebt  Mystik  und  Askesis,
Jener  altes  Kirschenwasser.
Ein’ge  suchen  Altertümer,
Andre  essen  Maienkäfer,
Dritte  machen  schlechte  Verse.
’s  ist  ein  eigner  Spaß,  daß  jeder
Das  am  liebsten  treibt,  wozu  er
Just  am  wenigsten  Beruf  hat.
Und  so  reit’  auch  ich  mein  Rößlein,
Und  das  Rößlein  ist  die  edle
Musika,  sie  labt  und  stärkt  mich.
Wie  durch  Davids  Harfenspiel  einst
König  Saul  den  Kummer  scheuchte,
So  mit  süßem  Kling  und  Klange
Bann’  ich  mir  des  Alters  Schäden
Und  des  Zipperleins  Rumor.
Wenn  ich  gar  mit  raschem  Taktschlag
Ein  Orchester  dirigiere,
Mein’  ich  oft,  ich  ritte  wieder
An  der  Spitze  der  Schwadronen:
   ›Eingehauen,  rechter  Flügel!
   Drauf,  ihr  scharfen  Violinen!
   Feuer  aus  den  Kesselpauken!‹
Sind  im  Städtlein  auch  der  tücht’gen
Spielleut’  viele,  –  zwar  es  mangelt
Ihnen  fein’res  Kunstgefühl  und
Kennerblick,  doch  guter  Wille
Läßt  verzeihn  der  Fehler  manchen.
Violin’  und  Flöt’  und  Bratsche,
Leidlich  sind  bestellt  sie,  ja  der
Kontrabaß  ist  ganz  vorzüglich.
Aber  einer  fehlt  uns,  –  einer.
Und,  mein  Freund,  was  ist  ein  Feldherr
Ohne  Ordonnanzen?  was  ist
Ohne  Flügelmann  die  Schlachtreih’?
Das  Orchester  ohn’  Trompeter?

Einst  war’s  anders.  Diese  Mauern
Hörten  ihn  noch,  den  gewalt’gen
Braven  Stabstrompeter  Raßmann.
Ha,  das  war  ein  stolzes  Blasen!
Raßmann,  Raßmann,  warum  starbst  du?

Heut  noch  seh’  ich  ihn  an  seinem
Letzten  Tage;  ’s  war  das  große
Schützenfest  in  Laufenburg.
Grimm  gestrichen  war  der  Schnurrbart,
Blank  und  strahlend  die  Trompete,
Seine  Reiterstiefel  glänzten
Wie  ein  Spiegel;  –  und  ich  lachte.
›Herr,  ’s  ist  Ehrensache,‹  sprach  er,
›Diese  Schweizer  sollen  merken,
Was  ein  Stabstrompeter  leistet.‹
Hell  und  lustig  klangen  drüben
Schützenhörner  und  Trompeten,
Doch  wie  Nachtigallenschlagen
Aus  dem  Chor  der  Waldessänger,
So  aus  allen  klang  herfür  des
Stabstrompeters  Raßmann  Blasen.
Und  ich  traf  ihn,  roten  Kopfes,
Atmend  aus  gepreßter  Lunge.
›Herr,  ’s  ist  Ehrensache,‹  sprach  er
Und  blies  weiter;  es  verstummten
Die  Trompeter  aus  dem  Fricktal,
Die  von  Solothurn  und  Aarau
Vor  dem  Stabstrompeter  Raßmann.
Wieder  traf  ich  ihn,  ’s  war  Abend.
Wie  ein  Riese  unter  Zwergen
Saß  er  in  dem  goldnen  Schwanen,
In  der  andern  Spielleut’  Schwarm.
Manchen  großen  Humpen  tranken
Die  Trompeter  aus  dem  Fricktal,
Die  von  Solothurn  und  Aarau,
Doch  der  Humpen  allergrößten
Trank  der  Stabstrompeter  Raßmann.
Und  mit  schwerem  Castelberger
(An  der  Aar  bei  Schinznach  wächst  er)
Ließ  er  die  Trompete  füllen.
›Herrrr,  ’s  ist  Ehrensache,‹  sprach  er,
Leerte  sie  mit  einem  Zug  dann;
›Euer  Wohl,  ihr  Herrn  Kollegen!
So  trinkt  Stabstrompeter  Raßmann.‹
Mitternacht  war  längst  vorüber,
Unterm  Tisch  lag  mancher  schnarchend,
Aber  festen  Gangs  und  aufrecht
Schritt  er  heimwärts  aus  dem  Städtlein.
An  der  Rheinbrück’  grüßt  er’s  spöttisch
Noch  mit  einem  Schelmenlied,
Dann  ein  Fehltritt!  –  armer  Raßmann!
Senkrecht  stürzt’  er  in  die  Tiefe,
Und  des  Rheins  furchtbarer  Strudel
Donnert  schäumend  übers  Grab  des
Brävsten  aller  Stabstrompeter.
Ha,  das  war  ein  stolzes  Blasen!
Raßmann!  Raßmann!  warum  starbst  du?«

Schier  gerührt  erzählt’s  der  Freiherr,
Fuhr  dann  fort  nach  einer  Pause:
   »Junger  Freund,  und  gestern  abend
Klang’s  vom  Rhein  herauf  als  wie  ein
Geistergruß  des  Stabstrompeters.
Eine  Fuge  hört’  ich  blasen,
Eine  Fug’,  ein  Tongewebe
Wie  aus  Raßmanns  besten  Tagen.
Wenn  wir  die  Trompete  hätten,
Wär’  die  Lück’  ergänzt,  ich  führte
Wiedrum  ein  komplett  Orchester
Kommandierend  in  die  Tonschlacht.
Drum  ergeht  an  Euch  mein  Vorschlag:
Bleibt  bei  uns,  –  bei  mir  im  Schlosse.
Lahmgeworden  ist  der  Waldstadt
Musika,  o  blast  ein  neues
Leben  in  die  Knochen  ihr!«
Sinnend  sprach  zu  ihm  jung  Werner:
»Edler  Herr!  der  Vorschlag  ehrt  mich.
Doch  ich  heg’  ein  schwer  Bedenken.
Schlank  und  g’rad  bin  ich  gewachsen
Und  hab’  nicht  gelernt,  in  fremdem
Dienst  den  Rücken  krumm  zu  biegen.«

Sprach  der  Freiherr:  »Darum  macht  Euch
Keine  Sorg’;  der  freien  Künste
Dienst  krümmt  keinem  seinen  Rücken.
Eignen  Herzens  Unverstand  nur
Läßt  aufs  Aufrechtgehn  verzichten.
Fern  sei’s,  mehr  von  Euch  zu  heischen,
Als  ein  lustig  Musizieren;
Nur  wenn  Ihr  in  müß’gen  Stunden
Mir  ein  Brieflein  wollt  verfassen
Oder  kalkulieren  helfen,
Dank  ich’s  Euch,  Ihr  wißt,  ein  alter
Kriegsmann  führt  die  Feder  schwer.«

Sprach’s.  Noch  schwankend  stand  jung  Werner,
Doch  ein  Blick  auf  Margareta
Und  des  Zweifels  Wolken  schwanden.
   »Edler  Herr!  ich  bleibe,«  sprach  er,
»Sei  am  Rhein  denn  meine  Heimat!«
»Brav  so,«  sprach  der  Alte  freundlich,
»Frisch,  im  frischen  Augenblicke
Faßt  das  Herz  den  besten  Entschluß,
Und  Bedenkzeit  ist  von  Übel.
Angestoßen,  Herr  Trompeter!
Mit  dem  güldnen  Wein  von  Grenzach
Und  mit  kräftig  deutschem  Handschlag
Laßt  uns  den  Vertrag  besiegeln.«
Wandt  sich  dann  zu  Margareta:
»Töchterlein,  ich  präsentier’  dir
Unsern  neuen  Hausgenossen.«
Und  jung  Werner  neigte  stumm  sich
Stumm  auch  grüßt’  ihn  Margareta.

»Jetzo  folgt  mir  durch  des  Schlosses
Räume,  junger  Freund,  ich  werd’  Euch
Eure  neue  Wohnung  zeigen.
Hab’  just  in  dem  Erkerturm  ein
Lustiges  Trompeterstübchen,
Nach  dem  Rhein  und  nach  den  Bergen
Schaut  es,  und  die  Morgensonne
Weckt  Euch  früh  dort  aus  den  Träumen.
Fröhlich  werdet  Ihr  dort  nisten;
’s  bläst  sich  gut  aus  freier  Höh’.«

Aus  dem  Saal  entschritten  beide.
Aus  dem  Saal  auch  schritt  des  Freiherrn
Tochter;  diese  ging  zum  Garten.
Rosen  brach  sie  und  Aurikeln
Und  viel  duftige  Levkoi’n.
Dacht’  dabei:  Ob’s  nicht  dem  jungen
Mann  recht  unbehaglich  vorkommt,
In  das  fremde  Haus  zu  ziehen?
Und  das  Erkerstübchen  hat  so
Glattgeweißte  kahle  Wände,
Wird  viel  schmucker  aussehn,  wenn  ich
Einen  großen  Strauß  hineinstell’!


Íîâ³ òâîðè