Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 3
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Joseph Victor von Scheffel

Ïðî÷èòàíèé : 181


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Waldeinsamkeit. Vorwort.

Seltsamer  Genius  unsres  Jahrhunderts:
Der  eine  verwünscht  es,  der  andre  bewunderts.
Im  Lenz  geht  der  Flurgang,  um  Ernte  zu  beten,
Im  Sommer  der  Spurgang  der  Stahlrohrlaffeten;
Die  Starken,  Gesunden  hauen  sich  Wunden,
Die  Schwächeren  eilen,  sie  pflegend  zu  heilen,
Und  jeder  plagt  sich,  zerwetzt  und  zersetzt
Im  Daseinskampf,  wie  von  Wölfen  gehetzt,
Kaum  eingedenk,  daß  der  Weltengeist
Dem  Denken  auch  sanftere  Bahnen  weist
Und  daß,  trotz  Mammon,  Kriegsehrgeiz  und  Spott,
Das  Beste  bleibt:  Friede  in  sich  und  in  Gott!  

Vergönnt,  daß  ich  heute  von  Waldfreund  erzähle,
Dem  Mann  mit  der  kindlich  bescheidenen  Seele,
Deß  ersten  Strichen  und  Zwickbuchgedanken
Die  Einsamkeitblätter  ihr  Dasein  danken.
Er  war  eine  ehrliche,  biedere  Haut,
Erfahren  im  Zeichnen,  den  Musen  vertraut,
Von  findigem  Sinn,  ein  Charakter  wie  Gold
Und  der  grünen  Farbe  vor  allem  hold,
In  des  Staatsdienst  hierarchisch  gestufter  Schar
Verzeichnet  als  Forstamts-Actuar.
Im  Vorland  der  Alpen  lag  sein  Bezirk,
Sein  Amtssitz  idyllisch  gelehnt  ans  Gebirg;
Gern  weilte  mit  ihm,  des  Haushalts  pflegend,
Sein  Mütterlein  in  der  einsamen  Gegend.
Das  Volk  sprach,  es  hause  im  Berg  drin  ein  Zwerg
Und  hieß  drum  sein  Forsthaus  »Schratimberg«.  

Dort  lebte  er  eifrig  dem  Forstmannberuf,
Der  täglich  neue  Freuden  ihm  schuf,
Und  war  sich  eigentlich  selber  nicht  klar,
Daß  er  ein  Künstler  im  Lodenrock  war,
Der,  wie  Adalbert  Stifter,  den  Stift  in  der  Hand,
Den  feinsten  Wildhonig  im  Heimatwald  fand.
Denn  allzeit,  wohin  ihn  ein  Dienstgang  verschlug,
Im  Büchsenranzen  und  Rücksack  trug
Bei  Pulver  und  Blei  er  auf  Schritt  und  Tritt
In  Leinwand  gebunden  ein  Skizzenbuch  mit.
Und  wo  ein  landschaftlich  schönes  Motiv
Den  Trieb  der  Nachbildung  wach  in  ihm  rief,
Da  wards,  wie  er  sprach,  »der  Natur  abgespickt
Und  abgerissen  und  abgezwickt«.
Gewissenhaft  trug  er's  dem  Skizzenbuch  ein
Und  nannte  dieses  sein  Zwickbüchlein.
In  Winterzeit,  im  traulichen  Heim,
Ersann  er  zum  Bild  den  erläuternden  Reim.  

Als  nun  dem  Guten  die  Stunde  genaht,
Die  jeglichem  schlägt  auf  dem  Lebenspfad,
Wo  Minnewirrwarr  und  träumend  Verlangen
Spannkräftig  das  sehnende  Herz  umfangen,
Als  die  Linden  blühten  mit  duftigstem  Ruch,
Kam  zur  Sommerfrische  ein  Hauptstadtbesuch;
Es  nahm  in  der  gastlichen  Mühle  Quartier
Beim  Birkengeheg  in  Waldfreunds  Revier
Ein  Rector,  weit  als  Gelehrter  bekannt,
Mit  Tochter,  Wilhelmina  genannt.
Die  war  ganz  ein  ächtes  Hauptstadtkind,
Ein  Wildfang,  pikant,  sehr  weltlich  gesinnt,
Schier  ein  wenig  frivol  –  sprach  gebildet,  sprach  fein,
Auch  manchmal  kräftig  ins  Blaue  hinein.
Aber  wenn  grazios  ihre  Scherze  sie  machte,
So  recht  von  Herzensgrunds  Tiefe  auflachte
Und  den  blonden  Schwall  des  Gelocks  rückstrich,
Dacht  mancher  herzklopfend  an  »Du«  und  an  »Ich«.  

Als  der  Forstwart  zum  stadtfeinen  Fräulein  sich  fand,
Leis  unbewußt  Neigung  zu  Neigung  entstand,
Die  äußerte  sich,  ein  magnetischer  Fluch,
Anziehend,  abstoßend  im  Widerspruch.
Zwar  wollten  sie  täglich  nicht  viel  sich  entbehren,
Doch  viel  an  sich  meistern,  belehren,  bekehren;
Und  als  der  Urlaub  zur  Endung  kam,
Ihr  Geplauder  kritische  Wendung  nahm.  

Sie  schwärmte  in  enthusiastischem  Dunst
Für  südlichen  Himmel,  italische  Kunst;
Vielleicht  daß  als  fernes  Motiv  dabei  leise
Den  Gedanken  obschwebte  die  Hochzeitreise.
Er  sprach:  »Was  scheeren  mich  Pinien  und  Palmen?
Im  Latschengestrüpp,  im  Wildheu  der  Almen,
Ueberall,  allüberall  ists  künstlerisch  schön,
Man  muß  nur  richtig  zu  schauen  verstehn!
Ja  man  könnt  im  Revier  hier,  würd's  einer  bezahlen,
Ein  ganz  Belvedere  zusammen  malen.«
»In  der  Kunst  gibts  eben«,  warf  spöttisch  sie  hin,
»Einen  niederen  und  einen  höheren  Sinn.–«
Item,  ein  Wörtlein  das  andere  gab,
Man  reiste  nicht  ohne  Verstimmung  ab
Und  ahnte  selbzweit  noch  nicht,  daß  ein  Zwist
Sich  entfaltender  Neigung  Anzeichen  oft  ist.
Als  jedes  zu  Hause,  kam  jedem  die  Reue;
Sie  schmollte,  und  Waldfreund  brummte,  der  treue:
»Statt  Rache  zu  nehmen  mit  strafendem  Eisen
Will  ich  mein  Wort  durch  die  That  ihr  beweisen,
Ich  zeichne  ein  Album,  Granatelement!
Vom  Schratbergrevier,  daß  sie  reuig  erkennt,
Daß  Unsereinen  man  nicht  braucht  zu  zobeln,
Noch  ihm  einen  niederen  Sinn  abzuhobeln!«
Gesagt  und  gethan!  Stets  ist  es  zu  loben,
Verstimmung  der  Liebe  in  Kunst  zu  vertoben.
Ein  strammer  Reviergang  gab  ihm  den  Plan
Zum  ganzen  zwölfblättrigen  Album  an,
Denn  ihr  Antlitz,  rothweiß  wie  Pfirsichblüte,
Konnt'  er  doch  nicht  vergessen  in  Groll  wie  in  Güte.
»Ich  will«,  schrieb  er  damals,  »zusammen  mich  raffen
Und  eine  Reihe  von  Waldscenen  schaffen,
Bald  freundlich,  bald  ernst,  wie  empfänglich  Gemüth
Sie  erfaßt,  wenn  poetische  Stimmung  ihm  blüht,
Wenn  der  Wanderer  frühestens  auf  sich  macht
Und  im  Wald  verbringt  einen  Tag,  eine  Nacht.
Vorüber  am  baum-  und  staffagelosen  Moor
Gehts  im  Frühlicht  frisch  zum  Waldeingang  empor.
Am  sickernden  Wasser  ein  Vögleinpaar  singt,
Wenn  durch  tiefstes  Dickicht  der  Sonnenstrahl  dringt.
Heiß  naht  der  Mittag;  in  schwüler  Ruh
Deckt  welkes  Laub  ein  alt  Jagdschloß  zu,
Dann  Gewittertoben,  deß  schwerer  Gang
Im  Windbruch  sich  zeigt  den  Tannberg  entlang;
Felsöde  Unwirthlichkeit,  rauh  und  wild,
Mildert  wildblühenden  Rosenstrauchs  Bild;
Vor  der  Sonne  Untergang  wüthet  ein  Brand  .  .  .
Ihre  letzten  Strahlen  vergolden  das  Land,
Und  das  Reh  zieht  zur  Ruhe  .  .  .  zum  Abendsterne
Tönt  klagender  Unkenruf  in  der  Ferne,
Und  des  Holzhauers  Axt  stört  die  Mitternacht,
Die  dem  Wanderer  Nachtruhe  im  Moos  hat  gebracht.
Nun  weckt  die  Sonne  am  zweiten  Tag
Bei  der  Waldmühle  höheren  Herzensschlag,
Und  getröstet  kehrt,  hoffend  auf  Minne  und  Glück,
Zu  Schratimbergs  traulichem  Heim  er  zurück.  

Nach  Lieblichem  Rauhes,  Bewegung  nach  Ruh,
Der  Tagzeit  entsprechend  Lichtwirkung  dazu,
Sei  jegliches  Bild  mit  begleitendem  Wort
Als  ein  Ton  in  der  Gegensätze  Accord
Zum  Ganzen  gereiht!  .  .«  

                                                                               So  war  es  geplant,
So  kündets  im  Zwickbuch  ein  Durcheinand
Von  Skizzen,  Entwürfen  und  Strichen  in  Stift,
Notizen,  Gedanken  und  Verseschrift  .  .  .
Hier  Studien  von  Bäumen,  Waldinn'rem  und  Rohr  –
Dort  bricht  wie  ein  Springquell  die  Dichtung  hervor
Dem  Gegenstand  gleich,  bald  phantastisch  in  Form,
Bald  lyrisch  und  weich,  den  Klingreim  als  Norm.  

In  dieser  Art  Schaffens  ein  Zauber  ruht,
Weil  die  friedliche  Streitfrage  auf  sich  thut:
»Sind  die  Bilder  der  Dichtung  Illustration?
Gab  der  Maler  dem  Dichter  die  Inspiration?  .  .«
Vielleicht  daß  ein  Späterer,  melodisch  beschwingt
Die  Waldfreundstimmung  in  Noten  noch  bringt.
Doch  entscheidet  nun  selber,  die  Blätter  zur  Hand,
Und  vernehmt,  was  geschrieben  im  Zwickbuche  stand.


Íîâ³ òâîðè