Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 6
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Detlef von Liliencron

Ïðî÷èòàíèé : 114


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

An Hugo Wolf

Erinnerst  du  dich  der  Tage:
Hinter  dir  saßen
Conrad,  der  Hüne,  und  ich.
Du  sangst  uns
Deine  53,
Drei-und-fünf-zig!
Mörike-Lieder  vor
Und  deine  ungezählten  Wunderweisen
Aus  Goethe  und  Eichendorff.
Wie  war  das  alles  neu!
Zum  Erstarren  neu!
Vorn  im  Mörike-Heft,
Auf  erster  Seite,
Hattest  du,  Bescheidener,
Des  Dichters  Bild  verehrend  aufgestellt.
Welcher  Tonsetzer  tat  je  so?

Und  während  du  glühend  sangst,
Gingen  draußen  die  Deutschen  vorüber.
Sie  trugen  in  ihren  Taschen
Billette  zu  »Mamsell  Nitouche«.
Und  die  Schamröte  flog  mir  ins  Gesicht
Für  unsre  Landsleute,
Daß  sie  dir  nicht  horchten;
Daß  sie  ihren  großen,  lieben
Dichter  Mörike  nicht  kennen.

Wir  erhoben  uns.
Auf  der  Straße
Nahm  Conrad,  der  Hüne,  dich
Auf  seine  Athletenschultern,
Und  trug  dich  durch  die  Menge,
Wie  einst  der  heilige  Christoph  das  Jesulein
Durch  das  tosende  Wildwasser  brachte.
Einer  Spielzeugtändlerin
Kauft’  ich  ein  Fähnchen  ab.
Und  das  Fähnchen  wuchs  schnell
Zur  mächtigen  prunkenden  Fahne.
Einem  Flötenbläser  winkt’  ich,
Der  einsam  im  Kinderkreise  blies;
Und  er  kam  und  ging  mit:
Duidldidum,  duidldldum.
Einem  Zinkenisten  winkt’  ich
Aus  einer  Gassenmusik;
Und  er  kam  und  ging  mit:
Tatara  ta,  tatara  ta.
Einem  Beckenschläger  winkt’  ich,
Der  einem  Bärenzeiger  gesellt  stand;
Und  er  kam  und  ging  mit:
Dschingdada,  dschingdada.
Die  drei  machten  Bockssprünge,  während  sie  spielten,
Und  tanzten  wie  trunkene  Derwische.
Vor  dem  Zuge  schwang  ich
Die  mächtige  Prunkfahne  hin  und  her,
Und  ich  rief:
Platz  da,  Platz  da,  Gesindel,
Ein  junger  Germanenkönig  kommt,
Ein  König  der  neuen  Kunst!
Platz  da,  Platz  da,  Gesindel,
Ein  König  kommt!
Und  die  Deutschen
Griffen  entsetzt  in  ihre  Taschen
Und  fühlten  nach  den  Billetten
Zu  »Mamsell  Nitouche«.
Und  sie  rannten  schleunig
Zu  »Mamsell  Nitouche«.10.  11.  12.  X.  1890.


Íîâ³ òâîðè