Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 3
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Detlef von Liliencron

Ïðî÷èòàíèé : 160


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

An meinen Freund, den Dichter

Lieber  Hans,  verzeihe,  daß  ich  heute  dir  erst
Antwort  schicke  deinem  letzten  langen  Schreiben,
Aber  Wichtigeres,  wirst  du  auch  nicht  zanken,
Hatt’  ich  vor  in  diesen  Tagen,  als  den  Klagen,
Klagen  eines  unglückseligen  deutschen  Dichters,
Klagen,  die  mir  nicht  verständlich,  unbegreiflich,
Nachzuspinnen  und  mein  ganzes  Herz  zu  schenken.
Deshalb  dacht’  ich:  munter  erst  die  Haferernte;
Dann  auch  mußt’  ich  einen  alten  Bock  abschießen,
Der  die  jungen  wegstieß  vom  Beschlag  der  Ricken;
Endlich  streckt’  ich  jenen  bösen  Gabelgreis.
Auch  in  meiner  neuen  Branntweinbrennerei
Hatt’  ich  emsig  letzte  Hände  anzulegen.
Doch  nun  will  ich  mich  dir  widmen,  Freund.  Du  schreibst:
»Eben  wird  mir  von  der  hundertdritten  Zeitschrift
Ein  Gedicht  zurückgesendet  mit  den  Worten:
›Sehr  geehrter  Herr,  wir  sehen  uns  genötigt,
Leider,  und  so  weiter;  doch  wir  sind  gezwungen,
Rücksicht  unserm  Leserkreise,  und  so  weiter.‹
Ist  das,  bester  Alfred,  nicht  zum  Rasendwerden.
Sind  in  Deutschland  nur  Familienmütter  Richter?
Sind  in  Deutschland  nur  Familienblätter  giltig?
Ist  nicht  greulich  diese  jämmerliche  Schlempe,
Die  tagtäglich  wir  als  ›Kunst‹genießen  müssen?
Und  zudem  die  törichten  Beurteiler.
Oh,  wie  diese  Herrn  das  Leben  mir  verbittern;
Niederträchtiges  Gelichter  ist  darunter.«

Alter  Hans,  bist  du  denn  ganz  verrückt  geworden?
Schrieb  ich  dir  nicht  kürzlich  meine  Meinung  schon
Über  vaterländ’sche  schöne  Wissenschaft?
Fällt  es  heut  wohl  dem  »Gebildeten«  noch  ein,
-  Wird  nicht  irgendwo  Geb»ü«ldeter  gesprochen  -
Dramen  und  Erzählungen,  Novellen,  Märchen,
Und  gar,  drehkrank  werdend,  Lyrik  zu  verschlucken?
Was  denn  klagst  du?  Spendest  du  nicht  immer  wieder
Bücher  auf  den  Markt,  um  Hinz  und  Kunz  zu  laben.
Pfui,  wie  find  ich  das  gemein:  an  jeden  Menschen
Das  verraten,  was  du  innerlichst  gefühlt;
Deiner  Seele  Heiligtümer  auszubreiten
Jedem  Schufterle,  ob  er  ein  Laienbruder,
Ob  Beurteiler  er  ist,  ob  Zunftgenosse.
Jedem  dummen  Laffen,  jedem  Nörgelfritzen
Mußt  du  dich  wie  eine  Dirne  niederwerfen;
Pfui,  wie  find  ich  das  gemein,  mein  lieber  Hans.

Du,  der  vierzigtausend  Mark  als  Rente  hat,
Hast  nicht  nötig,  dich  dem  Pöbel  preiszugeben.
Nur  für  dich  allein  laß  deine  »Sachen«  drucken,
Tagebücher  sind  dir  dann,  Erinnerungen
Deine  Verse;  seufzend  magst  du  sie  durchblättern:
Daß  die  Jugendtage  dir  so  eilig  schwanden.
Aber  -  Eitelkeit,  die  läßt  euch  nicht  in  Ruhe,
Alle  Welt  soll  durchaus,  soll  und  muß  erfahren,
Welch  ein  »hehrer«  Mordskerl  solch  ein  Dichter  ist.
Schäme  dich  und  nimm  von  mir  den  guten  Rat  an:
Für  die  Zukunft  schweige  oder  wenigstens
Laß  in  deinen  Tempel  andere  nicht  treten.
Wärst  du  arm,  ja,  dann  verstünd’  ich  dein  Geschwätze:
Du  versuchtest,  Geld  dir  für  dein  Werk  zu  tauschen,
Wenn  dir  auch  bekannt,  daß  wir,  die  alten  Deutschen,
Nimmermehr  uns  jene  immergrünen  Kränze
Aus  den  hellen  blonden  Locken  rauben  lassen:
Unsre  Dichter  in  den  Hungerturm  zu  sperren.

»Keiner  hat  mir  dankend  je  die  Hand  gegeben
Für  ein  gut  Gedicht,  das  mir  gelungen  wäre.
Wenn  du  wüßtest,  wenn  du  ahntest,  wie  das  wohltut.
Wie  das  Brot  dem  Körper,  ist  der  Dichterseele
Unbedingt  notwendige  Nahrung:  Anerkennung.«
Bist  du  wirklich  toll?  Davon  kann  doch  die  Rede
Niemals  sein  in  Deutschland;  überflüssig  ist  es.
Offen  dir  gestanden,  nichts  für  ungut,  Freundchen,
Stell  ich,  glaub  ich,  meinen  Kammerdiener  höher
Als  den  Dichter;  und  so  denken  auch  die  andern
Guten  Deutschen:  Exzellenzen,  Schneider,  Gärtner,
Bürgermeister,  Staatsanwälte,  Bauern,  Krämer,
Wagenbauer,  Staatsminister,  Sattler,  Wirte,
Prinzen,  Pfefferküchler,  Klempner,  Wuchrer,
Scharfrichter,  Matrosen,  Priester,  Karrenschieber,
Reichs-  und  Landtagsabgeordnete,  Barone,
Droschkenkutscher,  Seiler  und  Regierungsräte,
Und  was  sonst  zusammenfällt  in  bunter  Mischung
Unsres  skatdurchtobten  lieben  Vaterlandes.
Außerdem,  so  bitt  ich,  lieg  nur  erst  im  Sarge,
Laß  die  Rosen  erst  auf  deinem  Hügel  blühen,
Laß  den  Weizen  erst  aus  deinen  Knochen  wachsen,
Dann,  ja  dann  vielleicht  will  ich  dir  fünfzig  Pfennig
Opfern,  daß  wir  zum  Gedenken  eine  Tafel
Dir  errichten,  irgendwo,  wo  du  gewohnt  hast.
Doch  bis  dahin,  Guter,  magst  du  dich  bescheiden.
Anerkennung,  sagst  du,  ist  dem  Dichter  nötig;
Daß  er  lechzt  nach  einem  Wörtchen  nur  des  Lobes.
Seid  ihr  Dichter  denn  gefälligst  andre  Menschen?
Seid  ihr  etwa  Schützenbrüder,  Sängerfestler,
Denen  jedes  kleinste  Eisenbahnrastörtchen
Tausend  Kränze  wirft  und  tausend  Hurras  brüllt?
Meinem  Schuster  zoll  ich  Anerkennung,  wenn  er
Mir  den  Stiefelsitz  nach  meinen  Wünschen  fertigt.
Einem  Dichter?  für  das  alberne  Gewäsche,
Das  ich  niemals  lese,  soll  ich  auch  noch  schreien;
Schreien:  Hoch!  er  lebe  hoch  und  dreimal  hoch!
Lächerlich!  Viel  eher  klatsch  ich  in  die  Hände:
Folgt  mein  Blick  den  Gauklersprüngen  auf  dem  Seile.
Habt  ihr  aneinander  völlig  nicht  genug:
Daß  ihr  gegenseitig  euch  die  Hüte  schwenkt;
Bis  zur  Erde  gegenseitig  euch  bewundert?
Allerdings,  das  will  ich  gern  auch  zugestehen,
Daß  der  Neid,  dies  süße,  allerliebste  Tierlein,
Dieses  Tierlein  mit  den  Augen  überall,
-  Wie  sie  schielen,  zwinkern  bald,  bald  auf  sich  reißen  -
Mehr  in  euren  Hirnen  seinen  Freßsack  findet
Als  in  allen  anderen  »Genossenschaften«.

»Wie  gefallen  meine  Liebeslieder  dir?«
Teurer,  immer  noch  viel  Säuselsummgezwitscher.
Einer  fetten  Gräsung  scheinst  du  sehr  bedürftig;
Komm  zu  mir  aufs  Land  und  trinke  Buttermilch,
Übermorgen  wird  die  Hühnerjagd  eröffnet.
Durch  die  Stoppeln,  durch  die  braune  Heide  ziehen
Dann  wir  beide:  Unterm  Knickbusch  schmeckt  das  Frühstück.
Gestern  abend  ging  allein  ich  durch  die  Heide,
Und  im  Lilaschimmer  stand  die  ganze  Fläche,
Blüt’  an  Blüte,  und  dem  Lilaschimmer  schenkte
Stumpfen  Glanz  die  Sonne,  die  zum  müden  Abschied
Sich  versteckte  hinter  weiße  Riesenwolken,
Deren  Spitzen,  gleich  wie  höchste  Bergesgipfel,
Sie  umrandete  in  Gold  und  roten  Tinten.
Eben  noch  im  dunkel-klaren  Dämmer  hob  sich
In  der  Schweigsamkeit  der  leeren  Heidelandschaft
Eine  einzige  Fichte,  und  die  Fichte  schattet
Über  das  Geheimnis  eines  Hünengrabes.
Oft  und  oft  hab  ich  dies  Hünengrab  besucht.
Sag  ich:  Hokuspokus;  mach  ich  krause  Zeichen:
Steigt  empor  der  junge  König  Ringelhaar.
Seine  flachsengelben  Locken,  die  vom  Streithelm
Kaum  sich  fesseln  lassen,  fluten  um  die  Schultern.
Und  sein  blanker  Streithelm  ist  ein  köstlich  Kunstwerk.
Einst  trug  Caracalla  ihn  auf  seinen  Borsten.
Später  raubte,  dorthin  war  er  wohl  verschlagen,
Auf  Sizilien  ihn  ein  trotziger  Nordlandsmann,
Der  dem  König  Ringelhaar  ihn,  knieend,  reichte.  -
Und  der  König,  nach  gemessenster  Verbeugung,
Sagt  mir  kindlich  seine  schweren  Herzensleiden,
Daß  er  Merf,  das  schöne  Friesenmädchen  liebe,
Und  wie  hart  von  ihr  der  Abschied  sei  gewesen,
Aber  in  den  Kriegslärm  hab  er  reiten  müssen.
Und  er  richtet  seinen  Finger  in  die  Heide:
Dort,  in  mählich  aufgestiegner  Mondessichel,
Kämpfen,  blitzend,  wogend,  große  Reitermassen,
Funkeln,  blitzend,  hinter  ihnen,  lange  Spieße,
Und  nun  hebt  es  an  aus  vielgewundnen  Tuben,
Ganz  barbarisch  klingend,  eine  Schlachtmusik  -
Doch  schon  tönt  sie  sanfter  und  die  lustigen  Klänge
Hör  ich  einer  flinken  Jägerkompagnie,
Die  schnellfüßig  fernen  Wegs  vorüberschreitet.
Und  mich,  träumend,  an  die  Fichte  lehnend,
Kreist  um  mich  die  friedumhalste  Sommernacht
Eng  und  enger  ihre  stummen  Zauberringe,
Einmal  unterbrochen  nur:  Ein  Rabe  schwang  sich
Klatschend  aus  den  Zweigen  und  zog  plump  und  dummdreist
Ostwärts  in  den  keuschen  frühsten  Rosenhimmel,
Wie  der  erste  schwarze  Sündgedanke  einzieht
In  die  reine  unberührte  Morgenseele.  -
Komm,  Poetlein;  komm  und  bringe  deine  Harfe,
Deine  Lyra  oder  wie  das  Ding  sich  nennt,
Bring  es  mit  auf  diesen  Hügel,  singe,  sing  mir
Von  der  zarten,  lieben  Erika  ein  Lied.

Einen  guten  Tropfen  hab  ich  auch  im  Keller;
Und  nach  Hamburg  können,  wenn  du  magst,  wir  fahren,
Das  von  meinem  Hofe  nur  zwei  Stunden  fern  liegt.
Dort,  willst  du  dich  meiner  Führung  anvertrauen,
Weiß  ich  tiefe  Quellen  wunderbarer  Biere.
Auch  gefällig  findest  du  dort  manches  Mädel:
So  ein  kleines  Techtelmechtelchen  am  Arme
Ist  für  einen  Mondscheindichter  ganz  gesund.
Also  komm  zu  mir  und  trinke  Buttermilch.


Íîâ³ òâîðè