Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 2
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Johannes R. Becher

Ïðî÷èòàíèé : 237


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Kinderschuhe aus Lublin

Von  all  den  Zeugen,  die  geladen,
vergess  ich  auch  die  Zeugen  nicht.
Als  sie  in  Reihn  den  Saal  betraten,
erhob  sich  schweigend  das  Gericht.

Wir  blickten  auf  die  Kleinen  nieder,
ein  Zug  zog  paarweis  durch  den  Saal.
Es  war,  als  tönten  Kinderlieder,
ganz  leise,  fern,  wie  ein  Choral.

Es  war  ein  langer  bunter  Reigen,
der  durch  den  ganzen  Saal  sich  schlang.
Und  immer  tiefer  ward  das  Schweigen
bei  diesem  Gang  und  Kindersang.

Voran  die  Kleinsten  von  den  Kleinen,
sie  lernten  jetzt  erst  richtig  gehn
-  auch  Schuhchen  können  lachen,  weinen  -,
ward  je  ein  solcher  Zug  gesehn?

Es  tritt  ein  winzig  Paar  zur  Seite,
um  sich  ein  wenig  auszuruhn,
und  weiter  zieht  es  in  die  Weite  -
es  war  ein  Zug  von  Kinderschuhn.

Man  sieht,  wie  sie  den  Füßchen  passten  -
sie  haben  niemals  weh  getan,
und  Händchen  spielten  mit  den  Quasten,
das  Kind  zog  gern  die  Schuhchen  an.

Ein  Paar  aus  Samt,  ein  Paar  aus  Seiden,
und  eines  war  bestickt  sogar
mit  Blumen,  wie  sie  ziehn,  die  beiden,
sind  sie  ein  schmuckes  Hochzeitspaar.

Mit  Bändchen,  Schnallen  und  mit  Spangen,
zwerghafte  Wesen,  federleicht  -
und  viel  sind  viel  zu  lang  gegangen
und  sind  vom  Regen  durchgeweicht.

Man  sieht  die  Mutter,  auf  den  Armen
das  Kind,  vor  einem  Laden  stehn:
"Die  Schuhchen,  die,  die  weichen,  warmen,
ach  Mutter,  sind  die  Schuhchen  schön!"

"Wie  soll  ich  nur  die  Schuhchen  zahlen.
Wo  nehm  das  Geld  ich  dafür  her...."
Es  naht  ein  Paar  von  Holzsandalen,
es  ist  schon  müd  und  schleppt  sich  schwer.

Es  muss  ein  Strümpfchen  mit  sich  schleifen,
das  wund  gescheuert  ist  am  Knie....
Was  soll  der  Zug?  Wer  kann  `s  begreifen?
Und  diese  ferne  Melodie....

Auch  Schuhchen  können  weinen,  lachen....
Da  fährt  in  einem  leeren  Schuh
ein  Püppchen  wie  in  einem  Nachen
und  winkt  uns  wie  im  Märchen  zu.

Hier  geht  ein  Paar  von  einem  Jungen,
das  hat  sich  schon  als  Schuh  gefühlt,
das  ist  gelaufen  und  gesprungen
und  hat  auch  wohl  schon  Ball  gespielt.

Ein  Stiefelchen  hat  sich  verloren
und  findet  den  Gefährten  nicht,
vielleicht  ist  der  am  Weg  erfroren  -
ach,  damals  fiel  der  Schnee  so  dicht....

Zum  Schluss  ein  Paar,  ganz  abgetragen,
das  macht  noch  immer  mit,  wozu?
Als  hätte  es  noch  was  zu  sagen,
ein  Paar  zerrissener  Kinderschuh.

Ihr  heimatlosen,  kinderlosen,
wer  schickte  euch?  Wer  zog  euch  aus?
Wo  sind  die  Füßchen  all,  die  bloßen?
Ließt  ihr  sie  ohne  Schuh  zu  Haus?

Der  Richter  kann  die  Frage  deuten.
Er  nennt  der  toten  Kinder  Zahl.
....ein  Kinderchor.  Ein  Totenläuten.
Die  Zeugen  gehen  durch  den  Saal.

Die  Deutschen  waren  schon  vertrieben,
da  fand  man  diesen  schlimmen  Fund.
Wo  sind  die  Kinder  nur  geblieben?
Die  Schuhe  tun  die  Wahrheit  kund:

Es  war  ein  harter  dunkler  Wagen.
Wir  fuhren  mit  der  Eisenbahn.
Und  wie  wir  in  dem  Dunkel  lagen,
so  kamen  wir  im  Dunkel  an.

Es  kamen  aus  den  Ländern  allen
viel  Schuhchen  an  in  einem  fort,
und  manche  stolpern  schon  und  fallen,
bevor  sie  treffen  ein  am  Ort.

Die  Mutter  sagte:  "Wie  viel  Wochen
wir  hatten  schon  nichts  Warmes  mehr?
Nun  werd  ich  uns  ein  Süppchen  kochen."
Ein  Mann  mit  Hund  ging  nebenher:

"Es  wird  sich  schon  ein  Plätzchen  finden",
so  lachte  er,  "und  warm  ist`s  auch,
hier  braucht  sich  keiner  abzuschinden...."
bis  in  den  Himmel  kroch  ein  Rauch.

"Es  wird  euch  nicht  an  Wärme  fehlen,
wir  heizen  immer  tüchtig  ein.
Ich  kann  Lublin  nur  warm  empfehlen,
bei  uns  herrscht  ewiger  Sonnenschein."

Und  es  war  eine  deutsche  Tante,
die  uns  im  Lager  von  Lublin
empfing  und  "Engelspüppchen"  nannte,
um  uns  die  Schuhchen  auszuziehn,

und  als  wir  fingen  an  zu  weinen,
da  sprach  die  Tante:  "Sollt  mal  sehn,
gleich  wird  die  Sonne  prächtig  scheinen,
und  drum  dürft  ihr  jetzt  barfuss  gehn....

Stellt  euch  mal  auf  und  lasst  euch  zählen,
so,  seid  ihr  auch  hübsch  unbeschuht?
Es  wird  euch  nicht  an  Wärme  fehlen,
dafür  sorgt  unsere  Sonnenglut....

Was,  weint  ihr  noch?  `s  ist  eine  Schande!
Was  tut  euch  denn,  ihr  Püppchen,  weh?
Ich  bin  die  deutsche  Märchentante!
Die  gute  deutsche  Puppenfee.

`s  ist  Zeit,  ihr  Püppchen,  angetreten!
Was  fällt  euch  ein  denn,  hinzuknien.
Auf,  lasst  uns  singen  und  nicht  beten!
Es  scheint  die  Sonne  in  Lublin!"

Es  sang  ein  Lied  die  deutsche  Tante.
Strafft  sich  den  Rock  und  geht  voraus,
und  dort,  wo  heiß  die  Sonne  brannte,
zählt  sie  uns  nochmals  vor  dem  Haus.

Zu  hundert,  nackt  in  einer  Zelle,
ein  letzter  Kinderschrei  erstickt....
Dann  wurden  von  der  Sammelstelle
die  Schuhchen  in  das  Reich  geschickt.

Es  schien  sich  das  Geschäft  zu  lohnen,
das  Todeslager  von  Lublin.
Gefangenenzüge,  Prozessionen.
Und  -  eine  deutsche  Sonne  schien....



Wenn  Tote  einst  als  Rächer  schreiten
und  über  Deutschland  hallt  ihr  Schritt
und  weithin  sich  die  Schatten  breiten  -
dann  ziehen  auch  die  Schuhchen  mit.

Ein  Zug  von  aber  tausend  Zwergen,
so  ziehen  sie  dahin  in  Reihn,
und  wo  die  Schergen  sich  verbergen,
dort  treten  sie  unheimlich  ein.

Sie  schleichen  sich  herauf  in  Stiegen,
sie  treten  in  die  Zimmer  leis.
Die  Henker  wie  gefesselt  liegen
und  zittern  vor  dem  Schuldbeweis.

Es  wird  die  Sonne  brennend  scheinen.
Die  Wahrheit  tut  sich  allen  kund.
Es  ist  ein  großes  Kinderweinen,
ein  Grabgesang  aus  Kindermund....

Der  Kindermord  ist  klar  erwiesen.
Die  Zeugen  all  bekunden  ihn.
Und  nie  vergess  ich  unter  diesen
die  Kinderschuhe  aus  Lublin.

Íîâ³ òâîðè