Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 9
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Johann Christoph Gottsched

Ïðî÷èòàíèé : 108


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Als Ihre Hochfürstl. Durchl. die Herzoginn von Hollstein...

Fürstinn!  deren  Geist  und  Pracht
Auch  Göttinnen  schamroth  macht;
Die  du  itzt  die  Schmerzensstunden
Deines  Kindbetts  überwunden;
Fürstinn!  dich  und  deinen  Sohn
Heute  würdig  zu  besingen,
Müßte  mir  der  schönste  Ton,
Nächst  den  Musen  selbst,  gelingen.

Gleichwohl  wag  ichs,  da  mirs  glückt,
Daß  ich  dich  gesund  erblickt,
Und  was  öffentlich  geschehen,
Mit  Vergnügen  angesehen;
Gleichwohl  wag  ichs,  durch  dieß  Lied,
Dich  und  deinen  Sohn  zu  ehren:
Wenn  nur  das,  was  andre  zieht,
Mir  nicht  wird  die  Reime  stören.

Deine  Schönheit,  dein  Verstand
Sind  der  halben  Welt  bekannt,
Und  dein  männlich  muntres  Wesen
Nennt  der  ganze  Hof  erlesen.
Deine  reizende  Gestalt,
Sammt  der  schlanken  Glieder  Länge,
Hemmen  jede  Zunge  bald,
Wenn  sie  noch  so  fertig  sänge.

Zarter  Prinz,  wo  bist  denn  du?
Deckt  dich  Gold  und  Sammet  zu?
Nein,  ich  seh  dich,  statt  der  Wiegen,
In  den  schönsten  Armen  liegen.
Dieser  Anblick  stört  mich  auch:
Hier  darf  niemand  Lieder  bringen,
Dich,  nach  andrer  Kinder  Brauch,
Recht  zur  Unzeit  einzusingen.

Schlafe  nicht,  und  sieh  sie  an,
Die  so  zärtlich  küssen  kann;
Wenn  sie  dich  mit  Mutterblicken
Weis  an  Mund  und  Brust  zu  drücken.
Sieh  sie  an,  und  lächle  nur,
Wenn  der  Fürst  mit  dir  will  scherzen;
Denn  der  Vaterliebe  Spur
Regt  sich  schon  in  seinem  Herzen.

Carl  hat  dir  den  tapfern  Muth,
So,  wie  Hollsteins  Heldenblut,
Das  so  rein  in  ihn  geflossen,
In  die  Adern  eingegossen.  
Folge  seinem  Beyspiel  nach,
Lerne  bald  den  Degen  führen;
Doch,  nach  manchem  Ungemach,
Auch  im  Lieben  triumphiren.

Schlinge  dich  um  seinen  Hals;
Laß  die  Mutter  ebenfalls
Deiner  kleinen  Arme  Spielen
Um  die  weißen  Schultern  fühlen.
Fürstinn!  sieh,  wie  buhlt  er  schon!
Sollte  dich  ein  Heyde  kennen,
Würd  er  dich  und  deinen  Sohn
Venus  und  Cupido  nennen.

Henkt  ihm  Amors  Köcher  um!
Ey!  ich  gebe  was  darum,
Wenn  er  so  mit  Pfeil  und  Bogen
Zur  Redoute  kömmt  gezogen.
Da  wird  dieß  vermummte  Kind
Tausend  Herzen  an  sich  ziehen,
Und  was  nicht  der  Sohn  entzündt,
Doch  der  Mutter  nicht  entfliehen.

O  wie  wohl  bist  du  vermählt!
Dieses  hat  dir  noch  gefehlt.
Schönste  Fürstinn!  dein  Vergnügen
Ist  bisher  noch  stets  gestiegen:
Da  du  nun  schon  Mutter  bist,
Mußt  du,  nebst  dem  muntern  Knaben,
Der  dem  Vater  ähnlich  ist,
Etwas,  das  dir  gleichet,  haben.

Íîâ³ òâîðè