Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 1
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Ernst Stadler

Ïðî÷èòàíèé : 122


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Der Aufbruch Die Flucht - Tage

I.

Klangen  Frauenschritte  hinter  Häuserbogen,
Folgtest  du  durch  Gassen  hingezogen
Feilen  Blicken  und  geschminkten  Wangen  nach,
Hörtest  in  den  Lüften  Engelschöre  musizieren,
Spürtest  Glück,  dich  zu  zerstören,  zu  verlieren,
Branntest  dunkel  nach  Erniedrigung  und  Schmach.

Bis  du  dich  an  Eklem  vollgetrunken,
Vor  dem  ausgebrannten  Körper  hingesunken,
Dein  Gesicht  dem  eingeschrumpften  Schoß  verwühlt  –
Fühltest,  wie  aus  Schmach  dir  Glück  geschähe,
Und  des  Gottes  tausendfache  Nähe
Dich  in  Himmelsreinheit  höbe,  niegefühlt.  

II.

O  Gelöbnis  der  Sünde!  All’  ihr  auferlegten  Pilgerfahrten  in  entehrte  Betten!
Stationen  der  Erniedrigung  und  der  Begierde  an  verdammten  Stätten!
Obdach  beschmutzter  Kammern,  Herd  in  der  Stube,  wo  die  Speisereste  verderben,
Und  die  qualmende  Öllampe,  und  über  der  wackligen  Kommode  der  Spiegel
   in  Scherben!
Ihr  zertretnen  Leiber!  du  Lächeln,  krampfhaft  in  gemalte  Lippen  eingeschnitten!
Armes,  ungepflegtes  Haar!  ihr  Worte,  denen  Leben  längst  entglitten  –
Seid  ihr  wieder  um  mich,  hör’  ich  euch  meinen  Namen  nennen?
Fühl’  ich  aus  Scham  und  Angst  wieder  den  einen  Drang  nur  mich  zerbrennen:
Sicherheit  der  Frommen,  Würde  der  Gerechten  anzuspeien,
Trübem,  Ungewissem,  schon  Verlornem  mich  zu  schenken,  mich  zu  weihen,
Selig  singend  Schmach  und  Dumpfheit  der  Geschlagenen  zu  fühlen,
Mich  ins  Mark  des  Lebens  wie  in  Gruben  Erde  einzuwühlen.  

III.

Ich  stammle  irre  Beichte  über  deinem  Schoß:
Madonna,  mach’  mich  meiner  Qualen  los.
Du,  deren  Weh  die  Liebe  nie  verließ,
In  deren  Leib  man  sieben  Schwerter  stieß,
Die  lächelnd  man  zur  Marterbank  gezerrt  –
O  sieh,  noch  bin  ich  ganz  nicht  aufgesperrt,
Noch  fühl’  ich,  wie  mir  Haß  zur  Kehle  steigt,
Und  vielem  bin  ich  fern  und  ungeneigt.
O  laß  die  Härte,  die  mich  engt,  zergehn,
Nur  Tor  mich  sein,  durch  das  die  Bilder  gehn,
Nur  Spiegel,  der  die  tausend  Dinge  trägt,
Allseiend,  wie  dein  Atemzug  sich  über  Welten  regt.

IV.

Dann  brenn’  ich  nächtelang,  mich  zu  kasteien,
Und  spüre  Stock  und  Geißel  über  meinen  Leib  geschwenkt.
Ich  will  mich  ganz  von  meinem  Selbst  befreien,
Bis  ich  an  alle  Welt  mich  ausgeschenkt.
Ich  will  den  Körper  so  mit  Schmerzen  nähren,
Bis  Weltenleid  mich  sternengleich  umkreist  –
In  Blut  und  Marter  aufgepeitschter  Schwären
Erfüllt  sich  Liebe  und  erlöst  sich  Geist.


Íîâ³ òâîðè